Mathe aufgabe unverständlich gestellt !

KabaFit Erdbeer

Captain
Registriert
Juli 2007
Beiträge
3.757
hallo,
in der 9ten klasse habe ich nun folgende aufgabe :
Ermittle mit Hilfe der Graphen diejenigen x-Werte, für welche die erste Funktion einen kleinern ( größeren, gleich großen ) Funktionswert annimmt als die zweite Funktion.
a) x -> x² + 1 ; x -> x + 3
b)....

ich will jetzt keine lösungen oder so haben, aber ich habe einfach keinen plan, wie ich an die aufgabe rangehen soll.

bedeutet x -> das gleiche wie y ?

was ich mir gedacht habe :

x -> x² +1 ( quadratische Funktion, also eine verschobene Parabel, der Schnittpunkt bei S (0|1) liegt.
x -> x + 3 ( lineare Funktion, die eine steigung von 1 nach rechts, eins nach oben hat und die y achse bei +3 schneidet.

ich habe diese ganzen sachen nun gezeichnet, komme aber nicht dahinter, was ich nun machen soll.

achja : ein großes problem ist auch, dass wir das thema letzte stunde erst angefangen haben uns so gut wie garnichts darüber wissen...
was bedeutet z.b. funktionswert?
 
Zuletzt bearbeitet:
x -> bedeutet "x geht über nach", also ist es gleichbedeutend mit einer Funktionsvorschrift.

Dies bedeutet, dass ein gegebener Wert über eine Funktion auf einen anderen Wert abgebildet wird. Bei x -> x^2 geht der Wert 2 z.B. über auf 4. Andere Schreibweisen dafür sind etwa f(x) = x^2, wobei f die Funktion darstellt. der Funktonswert von x, genannt f(x), wird in der Schule fast immer mit y identifiziert.
 
Zuletzt bearbeitet: (Details)
Eine andere Schreibweise wäre "y = x² + 1", du liegst also vollkommen richtig.
Der Funktionswert f(x) (oder auch y) ist der Wert, der dem jeweiligen Wert x durch die Funktion zugeordnet wird. Bei der ersten Funktion wäre der Funktionswert an der Stelle x = 3 z.B. y = 10.
 
Du bist dir im Klaren, dass dies kein Hausaufgaben board ist.

Ungleichungen ausfestellen und dann auflösen wäre eine Möglichkeit.
 
gezeichnet hat er sie ja... das war der schwierige teil
jetzt musst du anhand der schnittpunkte sagen, wo welche funktion eben größer, kleiner oder gleich ist für die betreffenden x-werte
also rein beispielsweise, sind fiktive werte, ist die erste funktion für x < 3 größer als die zweite, bei x=3 gleich und für x > 3 kleiner als die zweite funktion...

@arterius: Dann gib wenigstens keine Tipps die ihm eh nicht weiterhelfen
Zitat Aufgabe: "Ermittle mit Hilfe der Graphen diejenigen x-Werte [...]"
 
Und zum Thema Hausaufgaben-Forum oder nicht: So lange er wie er betont nicht die Lösung haben will sondern nur wissen möchte wie er sie bekommt, ist das doch überhaupt kein Problem... Was man nicht haben will ist das Denken für die anderen zu übernehmen... und das gilt dann nicht nur für die Hausaufgaben, auch für Programmier-Probleme etc...
 
schon mal danke für die antworten.
vor allem ist es erlaubt hier aufgaben zu posten, wenn man eigeninitiative zeigt.
ich sage ja nicht einfach : " macht die aufgabe mal für mich".

gezeichnet hab ich die erste aufgabe ungefähr so :

ist das richtig ?

der grüne ist y = x + 3
und der rote ist die verschobene parabel y = x² + 1
 

Anhänge

  • fdfs.jpg
    fdfs.jpg
    24,7 KB · Aufrufe: 579
Zuletzt bearbeitet:
Nö, die Parabel ist falsch.

Im Mathebuch von euch steht es doch bestimmt drin, wie das geht.

Ich sehe es als, ich bin zu faul es mir selber beizubrigen an, geht ja so viel bequemer. ;)
 
Das mit den Hausaufgaben finde ich okay, wenn jemand sich selbst bemüht und nur ein Feedback haben möchte. So lange sich jemand findet, der helfen will ist es doch okay.
Das schnelle schließen von allem, was nach Hausaufgaben aussieht finde ich übertrieben. Habe heute schon zwei andere Threads gesehen, die geschlossen wurde, und empfand das als unangemessen.

Die rote ist falsch. Sie liegt richtig aber die Steigung stimmt nicht.
 
Bei rot hast du falsche Daten. für x= 0 ist der Wert für y richtig, also 1. Doch bei x=1 muss y=2 sein und für x=2 hast du y=5. für x=-1 hast du y=2 usw. wenn du die Werte übertragen hast brauchst du nur noch schauen wann die Werte sich treffen, kleiner bzw größer sind. Die Bereiche sind sichtbar. Viel spaß.
 
der soll nach Aufgabenstellung GAR NICHTS berechnen sondern nur die x-Werte bestimmen (graphisch)!
Und wenn du den Graphen gezeichet hast, dann frage ich mich echt, was daran so schwer ist, jetzt wo du weist was "Funktionswert" (also f(x) oder eben y) bedeutet.

Für welche x der ersten Funktion die Werte kleiner sind, als die zweite brauchst du doch nur noch schauen wo der erste Graph der 1. Funktion unter den anderen verläuft. Wo er darüber ist ist der Funktionswert größer und wo er die andere Funktion schneidet ist er gleich.
 
jo danke leute,
habs nun gecheckt.
mir war die aufgabenstellung nicht so ganz klar.
also ich muss alle, die was von rechnen erzählt haben leider enttäuschen :D
@ Nukleares Winterkind :
so ist es.
 
Zurück
Oben