Maxtor One Touch II 300GB

P

pacnac666

Gast
Guten Morgen erstmal ;)

Ich habe mir vor kurzem eine Netzwerkfestplatte gekauft. Jetzt soll auch noch eine externe USB/FW-Platte dazukommen, diese soll dann vornehmlich für Backups dienen.

Ist es möglich die Maxtor per Firewire mit dem Laptop zu verbinden und per USB mit dem Desktop-PC, sodass beide Rechner auf die Festplatte zugreifen können ohne das man umstecken muss?

Vielen Dank
Gruß pacnac
 
Green Mamba schrieb:
Nein, ist nicht möglich.

Wow, das ging ja schnell. Selber eine zu Hause stehen?!
Gibt es zufällig eine Festplatte die das kann, oder liegt es einfach an der Struktur das es nicht geht?

Danke...
 
Es liegt einfach an der Struktur. Auf eine Festplatte kann zu einer Zeit nur über ein Betriebssystem zugegriffen werden. Festplatten sind sozusagen nicht multitasking-fähig. :D
Was man machen kann wäre Zugriff übers Netzwerk über den PC an dem sie angeschlossen ist. Somit hat wieder nur ein Betriebssystem direkten Zugriff, welches dann auch den Netzwerk-Zugriff vom 2. System aus mit verwaltet. :)
 
Green Mamba schrieb:
Es liegt einfach an der Struktur. Auf eine Festplatte kann zu einer Zeit nur über ein Betriebssystem zugegriffen werden. Festplatten sind sozusagen nicht multitasking-fähig. :D
Was man machen kann wäre Zugriff übers Netzwerk über den PC an dem sie angeschlossen ist. Somit hat wieder nur ein Betriebssystem direkten Zugriff, welches dann auch den Netzwerk-Zugriff vom 2. System aus mit verwaltet. :)

Dann könnte ich auch weiterhin meine vorhandene SoHo NAS verweden. Aber für große Backups nicht wirklich schnell ;)

Thx...
 
Und was ist mit einem USB Hub?
Kann mir nicht vorstellen dass das nicht funktioniert.
 
An USB Hubs kann man doch nur mehrere USB Geräte anschließen um diese an einem Rechner zu betreiben, aber ich hab bisher noch keinen USB Hub gesehen an dem 2 Computer dranhängen konnten.
 
Ein USB Hub Verteilt ja nur die USB Ports und Verbindet sie Untereinander direkt. Das heisst die beiden Rechner auf Port 1+2 anstecken und die Platte auf Port 3, ich hab das zwar selbst noch nie versucht, denke aber schon dass das geht.

/edit
Sonst gäbs aber auch noch was viel feineres:
http://www.geizhals.at/a177648.html
 
Zuletzt bearbeitet:
-eraz- schrieb:
Ein USB Hub Verteilt ja nur die USB Ports und Verbindet sie Untereinander direkt. Das heisst die beiden Rechner auf Port 1+2 anstecken und die Platte auf Port 3, ich hab das zwar selbst noch nie versucht, denke aber schon dass das geht.

/edit
Sonst gäbs aber auch noch was viel feineres:
http://www.geizhals.at/a177648.html

Ein USB Hub ist doch quasi nur wie eine Erweiterung von einem USB Anschluss auf mehrere. Bist du dir da wirklich sicher, bzw. kannste mir diesbezüglich ne Quelle nennen?

Der Link ist schon fein, wenn ich aber auch Netzwerk an Board habe, dann diesmal Gigabit Lan. Hab mir ne Buffalo Linkstation Lan gekauft. Aber für sehr große Dateien einfach zu langsam, deshalb auch die Überlegung.
 
Hier nochmal:http://www.arp.com/scripts/wgate/ww....77&auswahl_her=&auswahl_path=&auswahl_preis=

Mit dem USB 2.0 Share Hub können sie mit 2PCs oder Mac (ab OS9.0) 4 USB 2.0 Geräte teilen. Die Installation des Share Hubs besticht durch die einfache Handhabung, da die Komponenten auch in laufendem Betrieb (hot plug) angeschlossen und in Betrieb genommen werden können. Die manuelle Umschaltung kann mit einfachem Knopfdruck getätigt werden.
P461663.jpg
P461623.jpg

System Windows 98/ME/2000/XP
MAC OS X
Besonderheit Einfache Gerätewahl über
einen Druck-Button
Schnittstelle USB 2.0
2xTypB (PC)
4xTypA (Peripherieanschl.)
 
Danke für den Hinweis das es so einen Hub gibt. Ist aber leider auch nicht optimal, da man ja manuell umschalten muss. Naja, ich werd mal sehen ob ich es mit einem Hub mache oder einfach mechanisch selbst umstecke...
 
Zurück
Oben