MB erkennt SSD nicht sofort

HaraldToepfer

Cadet 3rd Year
Registriert
März 2012
Beiträge
61
Hallo,

Meine G.Skill Phönix wird nicht vom MB (EVGA 680i SLI) erkannt und wenn der PC kalt ist dauert es derzeit fast 30Minuten mit mehrmaligen Neustartversuchen usw. bis die SSD richtig erkannt wird.

Was habe ich selbst schon probiert:

-Beim erstinstallation auf AHCI eingestellt usw.
-SSD Firmwareupdate
-MB auch wenns alt ist, Firmwareupdate
-verschiedenne SATA Ports

Was passiert genau nach dem drücken des Startknopfes? :

Im ersten Startfenster in dem die CPU, RAM und die angeschlossenen Geräte an IDE, SATA angezeigt werden wird mir der Controller der SSD angezeigt(Sandforce R.....) und wenn es dann einmal klappt steht dort FM.25S2S 115GBPE

Nun frage ich mich ob das MB zu alt ist und mit dem Controller der SSD Probleme hat oder ob auch das alte MB mit einer neuen SSD (Samsung 830) funktionieren würde.

Vielen Dank schon einmal :)
 
Das Problem könnte der nForce-Chipsatz sein. Der könnte evtl. zu alt sein um mit Laufwerken wie den aktuellen SSDs und deren Features ein wenig überfordert sein bzw. nicht kennen.

Das der nur SATA 3Gbit/s unterstützt, ist eher nebensächlich und praktisch nicht/ kaum spürbar.

Schaut man hier mal im Forum im - korrekten! - Unterbereich SSDs mal nach (Suchbegriff ssd+nvidia+nforce), so finden sich einige Threads die sich mit den Problemen von SSDs und den nVidia-Chipsätzen nForce xxx beschäftigen (oft geht es zwar um Geschwindigkeit/ Performance), jedoch ist eine gewisse Grundtendenz erkennbar.
 
Danke für die zügigen Antworten :)

Nun bitte ich erst einmal einen Mod den Thread in den richtigen Bereich zu verschieben.
 
Die Samsung 830 ist bei den NVidia Chipsätzen nicht die erst Wahl, daran gibt es öfter Probleme. I.d.R. äußert sich das darin, dass sie nur mit 1.5Gb/s läuft, auch wenn der Controller 3Gb/s können soll. Vermutlich ist der NVidia wie die Intel ICH7 nur mit der 1.0er Version des SATA Standards kompatible, welche 1.5Gb/s ist und wurde aber auf 3Gb/s erweitert. Damit hätte er aber zu einem SATA Standard der Rev. 2.x kompatibel sein müssen. Die Crucial m4 ist da weniger empfindlich.

Da die SSD oft garnicht erkannt wird, über ich auch ein Problem mit dem Kabel nicht ausschliessen. Poste bitte mal den Screen von CrystalDiskInfo, ziehe aber bitte das Fenster soweit auf, dass alle Attribute und auch die Hex-Werte vollständig sichtbar sind.
 
Ich hoffe Ihr könnt einen Fehler erkennen :)
 

Anhänge

  • crystaldisk.jpg
    crystaldisk.jpg
    317,2 KB · Aufrufe: 519
Eigentlich dachte ich, Du hättest jetzt die Probleme mit der 830er.

Deine GSkill hat eine Write Amplification von 2.06? Wie hast Du das denn geschafft? Ist die mit NTFS kompriniert oder verschlüsselt? Das ist die höchste WA, die ich je bei einer SF SSD gesehen habe.

Was die Ursache des Problems ist, kann ich nicht sagen, denn die SF gerade der ersten Generation, spinnen gerne mal und zeigen da auch keine spezifischen Probleme in den S.M.A.R.T. Werten an, selbst wenn sie am nächsten Tag dann plötzlich ganz ausfallen. Schau ob es eine neuere FW gibt, vielleicht hilft das ja.
 
Das Firmwareupdate brachte leider keine Besserung :/

Ist es richtig dass wenn ich das MB, CPU, RAM aufrüste/wechsel und die SSD anschließe dass ich dann nur die Treiber CD des MB beim ersten Start ins Laufwerk lege und Windows sich alles automatisch selbst installiert?

Windows 7 64bit
 
Die Treiber auf der Mainboard CD sind meist veraltet, die solltest du erstmal garnicht einlegen. Win 7 wird ein paar Neustarts verlangen und machen, dann sind meistens alle Treiber schon installiert, schau danach in den Gerätemanager ob noch gelbe Ausrufezeichen sind, wenn ja installierst du die betreffenden Treiber von der Herstellerseite.
Das neue Board gleich auf AHCI stellen, hattest du ja beim alten auch, also der Treiber is bereits installiert, so dass es da kein Problem gibt.
 
Du verwendest aber den MS AHCI und nicht etwa den S-ATA Treiber von nVidia?
Gegf. mit AS SSD nachprüfen...
Mit einem MSI nForce 750i SLI Board habe ich nach einiger Bastelei auch AHCI Mode erreicht (msahci), obwohl das BIOS nur RAID und IDE anbietet (allerdings RAID ohne aktivierte Anschlüsse => AHCI bei meinem P7NSLI).
Nforce sollte an sich nicht das Problem sein (habe hier auch eine Corsair Force 3 64GB dran die seit dem ersten Tage ohne zu murren läuft).
Hast du evtl. Adpative Power Management aktiviert (damit kommen die wenigsten SSDs klar, wenn das aktiviert sein sollte...).

tmkoeln
 
tmkoeln schrieb:
Du verwendest aber den MS AHCI und nicht etwa den S-ATA Treiber von nVidia?
Gegf. mit AS SSD nachprüfen...
Mit einem MSI nForce 750i SLI Board habe ich nach einiger Bastelei auch AHCI Mode erreicht (msahci), obwohl das BIOS nur RAID und IDE anbietet (allerdings RAID ohne aktivierte Anschlüsse => AHCI bei meinem P7NSLI).
Nforce sollte an sich nicht das Problem sein (habe hier auch eine Corsair Force 3 64GB dran die seit dem ersten Tage ohne zu murren läuft).
Hast du evtl. Adpative Power Management aktiviert (damit kommen die wenigsten SSDs klar, wenn das aktiviert sein sollte...).

tmkoeln


Hallo,

wie hast du den AHCI Mode auf deinem P7NSLI zum Laufen gebracht ?

Ich habe außerdem das Problem, dass meine SSD (Samsung 840 EVO) an diesem Board nur mit SATA I Speed läuft. Hattest du dieses Problem nicht ?

VG,
JJ
 
JJ123, willkomen im Forum. Das Problem mit der SATA I Speed an NVidia Chipsätzen ist bei den Samsung SSDs nicht neu, wie Du in Post #5 lese kannst, zuweilen hilft es aber den Port zu wechseln. Da NVidia AHCI nie lizenziert sondern einen eigenen Pseudo-AHCI Modus implementiert hat, kannst Du das normalerweise nicht aktivieren, außer es ist ein BIOS Hack vorhanden, der den SATA Controller im Pseudo-AHCI Modus dann als echten AHCI Controller ausgibt. Ohne so einen Hack kannst Du nur den Pseudo-AHCI Treiber von NVidia installieren, womit aber vermutlich TRIM nicht funktioniert.

fsutil behavior query DisableDeleteNotify zeigt Dir an, ob Windows überhaupt TRIM Befehle schickt und Tools wie CrystalDiskInfo zeigen die Eigenschaften der Disks an, also ob der Controller überhaupt TRIM Befehle versteht (und bei den 840ern immer der Fall ist), es zeigt aber nicht aber ob auch welche ankommen. Ob TRIM wirklich funktioniert, kann man daher nur mit dem TrimCheck prüfen, man lässt es zweimal laufen, beim ersten mal wird die Testdatei erzeugt und gelöscht, beim zweiten mal wird geschaut ob TRIM funktioniert hat. Dazwischen sollte man nichts am Rechner machen und ein paar Minuten warten.
 
Holt schrieb:
JJ123, willkomen im Forum. Das Problem mit der SATA I Speed an NVidia Chipsätzen ist bei den Samsung SSDs nicht neu, wie Du in Post #5 lese kannst, zuweilen hilft es aber den Port zu wechseln. Da NVidia AHCI nie lizenziert sondern einen eigenen Pseudo-AHCI Modus implementiert hat, kannst Du das normalerweise nicht aktivieren, außer es ist ein BIOS Hack vorhanden, der den SATA Controller im Pseudo-AHCI Modus dann als echten AHCI Controller ausgibt. Ohne so einen Hack kannst Du nur den Pseudo-AHCI Treiber von NVidia installieren, womit aber vermutlich TRIM nicht funktioniert.

fsutil behavior query DisableDeleteNotify zeigt Dir an, ob Windows überhaupt TRIM Befehle schickt und Tools wie CrystalDiskInfo zeigen die Eigenschaften der Disks an, also ob der Controller überhaupt TRIM Befehle versteht (und bei den 840ern immer der Fall ist), es zeigt aber nicht aber ob auch welche ankommen. Ob TRIM wirklich funktioniert, kann man daher nur mit dem TrimCheck prüfen, man lässt es zweimal laufen, beim ersten mal wird die Testdatei erzeugt und gelöscht, beim zweiten mal wird geschaut ob TRIM funktioniert hat. Dazwischen sollte man nichts am Rechner machen und ein paar Minuten warten.

Hallo,

mein Problem ist weniger das fehlende AHCI und TRIM sondern viel mehr die geringe Geschwindigkeit mit SATA I. Daher noch einmal meine Frage:

Wie schaffe ich es in dieser Kombination SATA II Speed zu erreichen ?

VG,
JJ
 
Du kannst nur versuchen die SSD und ggf. vorhandenen andere SATA Laufwerke an verschiedenen SATA Ports zu probieren, vielleicht klappt es. Ansonsten wäre eine Crucial m4 meine Empfehlung gewesen, die ist da nicht so zickig wie die Samsung SSD, wenn sie an solchen alten Chipsätzen betreiben wird.

Ob TRIM funktioniert solltest Du aber trotzdem mal prüfen, denn die Samsungs mögen es auch nicht so gerne ohne TRIM auskommen zu müssen, obwohl das bei der Evo mit ihren TurboCache wohl keine großes Thema mehr ist, denn dessen Kapazität kannst Du immer schnell beschreiben, egal wie voll die SSD ist und ob TRIM aktiv ist oder nicht.
 
Sandforce SATA2 Fix. Entweder im Forum des SSD Herstellers oder deren Support nerven. ;)

Bei einer Samsung geht es natürlich nicht.
 
Was meinst Du konkret? Google hat mir aber dazu folgende gefunden:
Das ist nicht ganz falsch und auch andere SSD bekommen mit den NVidia Chipsätzen nur eine SATA 1.5Gb/s Verbindung aufgebaut. Dann gab es aber auch Leute, die es durch Ausprobieren mit den Anschlüssen von HDD und SSD irgendwie doch geschafft haben 3Gb/s zu bekommen, zumindest manchmal. Kannst Du versuchen und es kann klappen, aber sonst kannst Du die SSD nur so nutzen wie es jetzt ist oder solltest mal über ein Systemupdate nachdenken, wenn Du mehr Performance von der SSD willst.
Ergänzung ()

Eine Alternative gäbe es noch:Einen Zusatzcontroller wie die ASUS U3S6, aber ob das funktioniert, kann ich nicht versprechen. Es sollten aber AHCI und idealerweise so 360MB/s seq. Lesend möglich sein.
 
Da setzt Sandforce also einfache eine feste Linkgeschwindigkeit fest statt diese mit dem Host auszuhandeln. Das nutzt ihm mit der Samsung nun aber auch nichts, denn die hat ja keinen Sandforce Controller.
 
Zurück
Oben