MBP 13'' oder ThinkPad T460s oder... ?

TechHunter

Newbie
Registriert
Sep. 2016
Beiträge
3
Hallo Notebook-Fans!
Ich bin Schüler und mache gerade mein Abitur. Ich suche ein Notebook für die private Nutzung und Nutzung in der Schule. Ich denke, wie schon im Titel steht eher so in Richtung MacBook Pro oder ein T460s.
Allerdings kann ich mich nicht entscheiden,

Viele meiner Freunde besitzen MacBooks. Mein Vater sagt aber ich solle mir lieber ein ThinkPad holen.

Ich benötige es für Präsentationen, Word etc., Bildbearbeitung - Photoshop auf fortgeschrittenem Level, Videobearbeitung, zum entspannen am Sofa oder in Kaffes, zum Surfen im Netz, NICHT zum zocken in erster Linie, und zum Serienschauen (Netflix)

Meine Zweifel am MacBook:
EndToEnd-System, Haltbarkeit, Reperaturmöglichkeiten, Zukunft des Gerätes (Nutzung von Speziellen Programmen), Langlebigkeit, Spiegelndes Display

Zweifel am T460s:
TrackPad (soll nicht so gut sein wie beim MBP), Akkulaufzeit


Budget bis zu 1800 Euro

Bei weiteren Fragen - Bitte melden :)

Danke im Vorraus - Toni
 
Als Schüler mal eben 1800€ für ein Notebook raushauen?

Neue Macs werden bald vorgestellt. Würde da aktuell nichts kaufen. Ansonsten gibt es noch genug andere Geräte, wie das Dell XPS
 
Wie wäre es mit nem Thinkpad aus der Serie davor als Refurbished Gerät ? Kosten nochmal ne Ecke weniger und sind nicht wesendlich langsamer... Ansonsten ist es ne Glaubensfrage, ich würde eher nen Thinkpad nehmen...
 
Ich kenne die Hardwareanforderungen für Photoshop nicht, aber ich würde zum MB raten. Es macht einfach mehr Spaß am Laptop mit Touchpad mit Mac OS zu arbeiten, als mit Windows. Aber probier es selber aus.
 
Ich würde das Lenovo T460P vorschlagen. Besitzt schon einen QuadCore, der RAM lässt sich recht einfach erweitern, es besitzt einen wechselbaren Akku und erfüllt laut Notebookcheck mit dem WQHD-Panel den sRGB-Standard mit 96,6 Prozent sowie die AdobeRGB-Vorgaben mit 63,3 Prozent.

Intel Core i7-6700HQ, 16GB RAM, 1TB SSD
http://www.campuspoint.de/20fxs05500-lenovocampus-thinkpad-t460p-1tb-ssd-16gb-ram.html 1.549€

Wenn Hyperthreading nicht benötigt wird und eine 256GB SSD genügt, dann könnte auch die kleine Konfiguration verwendet werden.
http://www.campuspoint.de/20fxs0c400-lenovocampus-thinkpad-t460p.html 1.199€

Test: http://www.notebookcheck.com/Test-Lenovo-ThinkPad-T460p-Core-i7-GeForce-940MX-Notebook.163310.0.html
 
Dell XPS oder Latitude 7000. Oder eben ein Thinkpad.

OSX ist zwar auch ganz nett und die MBPr-Hardware ist nicht von schlechten Eltern, aber im Vergleich mit einem äquivalenten Windows-Laptop nicht wesentlich besser oder schlechter was einen Hype rechtfertigt. Wenn deine Kumpels ein MBPr haben kannst du ja direkt vergleichen ob dir OSX überhaupt taugt. Eher eine subjektive Frage. Für den Einsatzzweck würde es aber auch ein Gerät für max. ~1000€ über die nächsten Jahre tun. Wenns etwas besonders schlankes sein soll kann man sich auch mal die Asus-Geräte ansehen die bei ca. 900€ liegen. Wenn du mehr ausgeben möchtest steht dem aber natürlich auch nichts im Weg ;-)
 
Gerade wenn du in Richtung Grafikdesign o.ä. gehst und du Photoshop professionell nutzen willst (und auch beruflich in die Richtung überlegst), würde ich mir ein MBP kaufen, das OS hat da einige Funktionen, die einem Designer das Leben etwas einfacher machen. Das Display ist meiner Meinung auch über jeden Zweifel erhaben, das ist unglaublich geil (sowohl von der Auflösung als auch von der Helligkeit), dagegen stinken die Thinkpads ab. Es ist richtig, Aufrüstbarkeit und Reparaturmöglichkeiten sind limitiert, aber man muss fairerweise auch sagen, dass das qualitativ gute Geräte sind und bei guter Pflege eigentlich auch lange durchhalten.

Ansonsten, wenn du Photoshop eher hobbymäßig betreibst und Grafikdesign nur zweitrangig ist, würde ich zu einem Thinkpad greifen. Da sparst du dir ne Stange Geld, von der Verarbeitung sind die Geräte top, man kommt günstig an Ersatzteile, wenn mal was kaputt gehen sollte, problemloser Einbau von ner zweiten Festplatte möglich.

Mach aber auf jeden Fall die Entscheidung nicht abhängig von "meine Freunde haben ein Macbook, also brauche ich auch eins", sondern überleg dir, was für ein Gerät du in den nächsten Jahren brauchen wirst. Du kannst ja auch überlegen, jetzt übergangsweise ein gebrauchtes Thinkpad für 250-400 Euro zu kaufen und gucken, ob sowas nicht ausreicht.
 
Die HP Elitebooks gäbe es auch noch - zusammen mit dem genannten Dell XPS und Latitude E7470 wären das praktisch alle Konkurrenten in diesem Preis-, Qualitäts- und Leistungs-Segment.

Beim MacBook Pro würde ich mich bei den Kumpels ein wenig ins Betriebssystem "eindenken", damit steht und fällt deine Entscheidung. Bei der Hardware haben alle ihre Vor- und Nachteile, die MacBooks vor allem beim Trackpad und bei der Akku-Laufzeit. Die Windows Geräte haben ihre Vorteile dann aber z.B. bei Wart- und Aufrüstbarkeit, matten Bildschirmen, insgesamt mehr Hardware Optionen bzgl. Ram, Festplatten, Bildschirm-Auflösungen, Anschlüssen und solchen Scherzen wie Fingerabdruckscanner, eingebautes LTE, Docking-Port, usw. Geräte wie das XPS13 haben noch sehr individuelle Boni wie dort die Sache mit der 13 Zoll Hardware im 11-12 Zoll Gehäuse. Auch Geschichten wie 3 Jahre Vor-Ort-Support sollte man nicht vergessen.

Ich glaube das T460p mit Quad-Core und ggf. kleiner dedizierter GPU brauchst du nicht.
 
Ich rate ebenfalls zum ThinkPad. Macs sind Consumer Geräte. Mit einem TP 450s/460s bekommst du erstklassige Eingabegeräte (!), gute IPS-Bildschirme, gute Laufzeiten, Dockingports (bei Modellen ohne dedizierte Grafikkarte), 3 Jahre Vor-Ort-Service ist inklusive.

TechHunter schrieb:
Zweifel am T460s:
TrackPad (soll nicht so gut sein wie beim MBP)

Die Druckpunkte haben etwas mehr Hub, was Gewöhnungssache ist. Die Bedienbarkeit ist mindestens auf Macbook-Niveau. Dazu gibts noch dedizierte Hardwaretasten als Bonus. "soll nicht so gut sein" ist daher ein Mythos. Die Tastatur des TP wischt mit dem Macbook den Boden. Der Trackpoint ist ein nettes Feature.


Wenn das ein hartes Kriterium ist, würde ich in dem Fall zu einem gebrauchten T450s in der passenden Konfiguration raten. Dort lassen sich die Akkus sogar im laufenden Betrieb wechseln. Mit 3+3 Zellen (Standard) kannst du gute fünf Stunden produktiv arbeiten. Mit 3+6 Zellen in Richtung 8 Stunden. Das skaliert einzig und allein mit der Zahl der Zusatzakkus, welche du mitführst. Ab dem T460s ist diese Option weggefallen.



Neben Campuspoint ist UNI-RABATT.de sehr zu empfehlen, da hier auch auf einfache Anfrage Individualisierungen vorgenommen werden (SSD-Wechsel/Ausbau) etc. Campuspoint oder auch ok1.de sind da weniger flexibel. Bei den Basispreisen gibt es keinerlei Unterschiede zwischen den Anbietern der Campus-Modelle.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dass Macs Consumer-Geräte sind, habe ich gerade das erste Mal gelesen.
Die sind mindestens ebenso hochwertig verarbeitet wie Thinkpads, das Display ist (obwohl spiegelnd) um Welten besser(da man es extrem hell einstellen kann) und das Touchpad ist deutlich besser als ein TP Touchpad(nicht nur auf den Druckpunkt, sondern auch auf die Genauigkeit der Gesten bezogen).

Bei der Tastatur und Modifizierbarkeit(Akku, 2. Festplatte) hat aber tatsächlich das Thinkpad die Nase vorn.
 
Es gibt keine allgemeine Spezifikation für ein Business-Notebook. Neben der hoch qualitativen Verarbeitung kennzeichnen aber auch folgende Punkte ein Business-Notebook für mich:
+ Docking Port
+ lange Garantie, erweiterbare Garantie
+ Service am nächsten Arbeitstag
+ mobiles Internet über LTE Modem
+ einfache Wartbarkeit
+ einfache Aufrüstbarkeit
+ gutes Ersatzteilmanagement
+ Verschlüsselungstechnologien
+ gute Tastatur
+ wechselbarer bzw. erweiterbarer Akku

Auch nicht jedes Thinkpad besitzt die oben genannten Eigenschaften. Aber die Macbooks sind wirklich nur in der Qualität ähnlich. Ich habe z.B. noch nie von einem Vor-Ort-Service am nächsten Tag bei Apple gehört.
 
Ohne auf das jetzt näher einzugehen, gibt es auch bei Apple erweiterten Service (wobei da nicht sowas wie ADP inbegriffen ist).
Carry-in-Service oder postalische Einsendung für alle Geräte, Express-Ersatz-Service für iPad und iPhone oder Vor-Ort-Service für Desktop-Computer
Wobei ich persönlich noch keine Erfahrung mit dem Service gemacht habe (und damit auch nichts über Dauer sagen kann).

+ Verschlüsselungstechnologien -> OSX FileVault, integrierte Dateien-/Festplattenverschlüsselung integriert im OS.

Ansonsten hast du recht, Aufrüstmöglichkeiten sind nicht vorhanden, aber ich verstehe nicht, was das mit dem Anspruch an ein Businessgerät zu tun hat. Und für die Wartung hat man ja gerade den Service ;)
 
Leistung und Preis für Apple care sind verglichen mit der Konkurrenz angesichts der Gerätepreise ehrlich gesagt ein schlechter Scherz. Und ausschließlich gutes kann ich da auch nicht berichten im Gegensatz zu den Windows-Alternativen von HP oder Dell.

Die Touchpads kann man anscheinend mögen oder nicht. Ich empfinde das MBP-Touchpad jedenfalls als unangenehm. Das ist allerdings rein subjektiv.
 
Ich habe mit der Langlebigkeit von Macbooks (zumindest MB Pro 15") sehr gute Erfahrungen gemacht. Mein letztes war von 2007, es war täglich in Gebrauch und alles hat noch funktioniert. Einzig die Beschriftung auf einigen Tasten war abgegriffen. Der Akku hielt noch gute 3 Stunden.
Letztendlich sind die Dinger aber trotzdem sauteuer, vor allem für die verbaute Hardware. Dennoch würde ich für einen Laptop jedoch immer wieder Mac OS wählen. Aber das muss jeder für sich probieren und entscheiden, ob man dafür den Aufpreis zahlen möchte.
 
Vielen Dank für die zahlreichen Antworten.

Ich habe mich nun letzten Endes für ein ThinkPad T460s entschieden.
In der Ausführung ohne Touch-Display hat dieses auch eine bessere Auflöung, mit der ich glaube ich sehr zufrieden sein kann (2560 x 1440)

Auf Uni-Rabatt kann ich dieses auch für etwas weniger als den Basis-Preis erwerben.

Vielen Dank
 
Zurück
Oben