Salut,
ich hatte für meine Notebook (Fujitsu Siemens Amilo) eine Sicherung mit Acronis 11 angelegt. Leider ist die Wiederherstellung nicht aus dem laufenden Windows XP möglich (im Gegensatz zum ebenfalls relativ neuen Samsung Notebook meiner Frau). Deswegen hatte ich mir eine BartPE CD mit Acronis-Plugin und Treibern für mein NB erstellt.
Dann mit Tiny Hexer die Master-HDD (WD 1600BEVS, SATA) genullt. Offenbar war der Nullen ein Tacken zuviel. Das System wollte über die aktive Partition nicht mehr starten.
Mit BartPE und Acronis wollte ich dann kurzerhand den mbr wiederherstellen. Die Anzeige wies den Vorgang als erfolgreich abgeschlossen aus. Jedoch ließ sich das Notebook immer noch nicht starten. Dann mit fixmbr bzw. fixboot, Rettungskonsole XP, TestDisk, mbrautowrite versucht einen Standard-mbr auf die Partition zu bekommen. Auch hier kamen Meldungen, dass der Vorgang jeweils erfolgreich abgeschlossen worden ist. Aber ein normales Starten war auch jetzt noch nicht nicht möglich.
Erst mit einer Neuinstallation von XP und anschließender Acronis-Wiederherstellung der aktiven Partition ohne mbr lief alles wieder problemlos wie vorher (aber jetzt mit genullten Sektoren.
Hat jemand einen Tipp, was der Grund sein könnte, warum sich der mbr trotz spezieller Software nicht überschreiben lässt? Vielen Dank im Voraus.
Beim googeln hatte ich einen Hinweis gefunden, dass für die Virensicherung im BIOS deaktiviert werden müsse, damit der mbr überschrieben werden könne. Allerdings ist eine solche Funktion im BIOS meines NB (Phoenix) nicht vorhanden. Woanders hatte ich gelesen, dass der "RAID-Controller" Ursache dafür sein könnte, dass der mbr nicht überschrieben werden kann.
P.S. Ich hatte zwischenzeitlich auch mit Acronis DriveCleanser die gesamte Festplatte löschen lassen. Normalerweise bleibt hier an lesbaren Daten nichts mehr übrig. Aber auch hier ist der mbr (zumindest die Sektoren 32 + x) erhalten geblieben.
Beste Grüße aus der Schweiz
ich hatte für meine Notebook (Fujitsu Siemens Amilo) eine Sicherung mit Acronis 11 angelegt. Leider ist die Wiederherstellung nicht aus dem laufenden Windows XP möglich (im Gegensatz zum ebenfalls relativ neuen Samsung Notebook meiner Frau). Deswegen hatte ich mir eine BartPE CD mit Acronis-Plugin und Treibern für mein NB erstellt.
Dann mit Tiny Hexer die Master-HDD (WD 1600BEVS, SATA) genullt. Offenbar war der Nullen ein Tacken zuviel. Das System wollte über die aktive Partition nicht mehr starten.
Mit BartPE und Acronis wollte ich dann kurzerhand den mbr wiederherstellen. Die Anzeige wies den Vorgang als erfolgreich abgeschlossen aus. Jedoch ließ sich das Notebook immer noch nicht starten. Dann mit fixmbr bzw. fixboot, Rettungskonsole XP, TestDisk, mbrautowrite versucht einen Standard-mbr auf die Partition zu bekommen. Auch hier kamen Meldungen, dass der Vorgang jeweils erfolgreich abgeschlossen worden ist. Aber ein normales Starten war auch jetzt noch nicht nicht möglich.
Erst mit einer Neuinstallation von XP und anschließender Acronis-Wiederherstellung der aktiven Partition ohne mbr lief alles wieder problemlos wie vorher (aber jetzt mit genullten Sektoren.
Hat jemand einen Tipp, was der Grund sein könnte, warum sich der mbr trotz spezieller Software nicht überschreiben lässt? Vielen Dank im Voraus.
Beim googeln hatte ich einen Hinweis gefunden, dass für die Virensicherung im BIOS deaktiviert werden müsse, damit der mbr überschrieben werden könne. Allerdings ist eine solche Funktion im BIOS meines NB (Phoenix) nicht vorhanden. Woanders hatte ich gelesen, dass der "RAID-Controller" Ursache dafür sein könnte, dass der mbr nicht überschrieben werden kann.
P.S. Ich hatte zwischenzeitlich auch mit Acronis DriveCleanser die gesamte Festplatte löschen lassen. Normalerweise bleibt hier an lesbaren Daten nichts mehr übrig. Aber auch hier ist der mbr (zumindest die Sektoren 32 + x) erhalten geblieben.
Beste Grüße aus der Schweiz
Zuletzt bearbeitet: