Medion Erazer x6813 schaltet sich von selbst bei Games ab

TheErwO_o

Cadet 3rd Year
Registriert
Sep. 2011
Beiträge
37
Hallo alle zusammen, ich bin aus dem Titel bereits ersichtlich auf ein Problem mit meinem Laptop gestoßen.

Vor einer Woche zum ersten Mal seit Laptopkauf (ca. 6 Monate her) ist der Laptop beim Spielen ohne Vorwarnung einfach mit einem lauten 'klack' ausgegangen. Interessanterweise hat er sich danach sofort wieder "eingeschaltet", bedeutet die Lüfter laufen wie verrückt und der Powerbutton leuchtet, aber Bildschirm bleibt ausgeschaltet und es ist keine Festplattenaktivität ersichtlich.
Da ich nicht viel Zeit hatte habe ich ihn mit einem langen drücker auf den Powerbutton abgedreht und versuchte erst am Abend wieder versucht den Laptop einzuschalten. Die ersten paar Versuche wieder: Lüfter drehen sich, Powerbutton leuchtet, aber sonst keine Aktivität. Erst nach ein paar Versuchen ging er dann ganz normal an.

Mein erster Gedanke war natürlich Temperaturprobleme. Nach Stresstest dreht die CPU bis auf 80°C auf, bleibt aber dann dort konstant. Auch die GPU bewegt sich in dem Temperaturbereich.
Aus Zeitgründen konnte ich noch nicht die Motherboardtemperatur checken.
Der Lüfter wurde aber gereinigt, und die Wärmeleitpaste über der CPU sieht auch ganz in Ordnung aus.
Das Problem tritt trotzdem weiter auf.
Ich habe den Notebook noch nie übertaktet, und hatte schon einige Fälle wo er ca. 10 Stunden unter Last im Betrieb war.

Es läuft unter Windows 7 64bit, verbaut ist ein Intel i7-2630QM @ 2.0Ghz und eine
Nvidia GeForce GTX 460M.

Wie gesagt vermute ich ein Temperaturproblem, wobei ironischerweise genau dieser Laptop für sein gutes Temperaturverhalten geprießen wurde.

Ich bin für jeglichen konstruktiven Vorschläge bereits im Vorraus sehr dankbar, und würde ein einschicken zu Medion wenn möglich verhindern (Customer Service war nie der Focus dort).

MfG,
TheErwO_o
 
Manchmal hilft es bei Notebooks, diese völlig stromlos zu machen, also den Akku ziehen und das Netzteil abnehmen. Nach 10 Minuten das Notebook nur mit dem Netzteil in Betrieb nehmen.
Läuft alles wieder zufriedenstellend, dann auch den Akku wieder einstecken.

Das alle Updates und aktuelle Treiber drauf sind ist ja die Voraussetzung für alle weiteren Schritte.
 
Wenn es laut "Klack" gemacht habe, könnte die Festplatte kaputt sein, dann müsstest du aber eigentlich ins BIOS kommen.
 
Könnte auch ein Problem mit der internen Stromversorgung auf Grund Überhitzung sein, wenn dann die
HDD nicht mehr genug Spannung bekommt - schaltet sie sich auch mit einem "Klack" plötzlich ab.
Wäre auch ein Indiez, dass dann erstmal nichts mehr geht.

Ich würde ihn einfach zum Service geben - wozu gibts denn die Garantie.

iBuddy
 
An die Festplatte habe ich nicht wirklich gedacht, da man wie bereits erwähnt normalerweise ins BIOS kommen würde. Ich hätte noch erwähnen sollen, dass das OS unter einer 80GB SSD von Intel läuft, während Größere Programme und Games generell auf einer zweiten HDD installiert werden.

Das bei einem Laptop die interne Spannungsversorgung durch Überhitzung eingeht habe ich ehrlich gesagt noch nie erlebt, ist aber auch eine Möglichkeit. Warum das aber erst jetzt nach 6 Monaten passieren würde verstehe ich aber nicht wirklich.

@iBuddy: Wie bereits erwähnt bin ich nicht gerade ein Fan des Medion CS, und da ich in Österreich lebe bin ich mir auch wirklich nicht sicher wie lange das dauern würde. Außerdem brauche ich den Notebook doch gerade in diesem Jahr viel, und würde daher ein Einschicken wenn möglich vermeiden.

@computerbase: Zum Zeitpunkt des Ausfalls habe ich den Notebook ohne Akku betrieben. Treiber sollten alle aktuell sein.

Update:
Für die die ein ähnliches Problem haben, überprüft die Wärmeleitpaste über der Grafikkarte, besonders wenn diese Leistungsfähig ist.
Die GPU hat sich interessanterweise in den kurzen "Pausen" wo ich auf die Temperatur geschaut habe schnell abgekühlt, und hat sich unter Last wieder stark aufgeheizt. Bei Überprüfung bin ich draufgekommen dass die Paste nur sehr mäßig aufgetragen wurde, was die Abstürze erklärt.

Danke an alle für die hilfreichen Antworten, Thread kann geclosed werden.
 
Zuletzt bearbeitet: (Thread Closed)
Noch ein Tipp zum WLP aufbringen:

Einen relativ kleinen "Tropfen" Wärmeleitpaste in der Mitte vom Chip aufbringen
-Kühler möglichst gerade aufsetzen
-Druck gerade von Oben mit dem Finger ausüben (natürlich nicht zu fest)
-Mit Druck von oben ein bisschen die Kühlfläche in Kreisbewegungen bewegen, sodass sich die WLP besser verteilt
-zuletzt Schrauben über Kreuz andrehen.

Das führte bei mir zu sehr guten Ergebnissen.
 
Zurück
Oben