Medion NAS P89626 Daten weg nach Formatierung

Norax

Cadet 1st Year
Registriert
Aug. 2012
Beiträge
10
Nunja,heute ist mir ein ziemliches Missgeschick passiert,bei dem ich "ausversehen",meine NAS-Festplatte vom oben genannten Medion NAS formatiert habe.

Ausgangslage war meine Bestellung bei Amazon,bei der ich einen Zyxel NSA310 gekauft habe,der ZUFÄLLIG die selbe Oberfläche(~selbe Firmware),die selbe Festplatte und das selbe Konfigurationsprogramm wie der Medion NAS besitzt :freak:.

Naja,da mir davor niemand gesagt hat,dass das mitgelieferte Konfigurationsprogramm von Zyxel ZUFÄLLIGERWEISE auch den Medion NAS erkennt aufgrund der fast identischen Ausstattung,habe ich mich dran gesetzt und wollte wie es scheint mein neu gekauften Zyxel NAS formatieren,doch stattdessen hat diese dämliche "Zyxel NAS Starter Utility" den Medion NAS formatiert:eek:.Da ich das,in den ersten paar Minuten gar nicht mitbekommen habe (wie auch,sah ja alles gleich aus?) habe ich mal munter 2,5gb draufgeschoben bis ich die Idee hatte,man könnte ja erstmal die Firmware updaten...dann fiel mir auf,sch**** das ist die Medion Firmware d.h ich hab grad den falschen NAS:freak:

Alles in allem: Nun sind 350gb Daten futsch und ich habe keine Ahnung wie ich sie wieder "undeleten" kann.Da beide NAS relativ neu sind,ist noch kein Backup vorhanden...Ich würde die NAS Festplatte ja gerne mal mit Testdisk,R-Studio etc untersuchen,nur leider lässt sich die Platte aus dem Medion NAS nicht entfernen...

Was nun?

Mfg

PS: Da professionelle Datenrettung seeehr teuer ist,wäre ich sogar bereit,für Hilfe zu zahlen,hauptsache meine Daten sind danach wieder da...
 
Zuletzt bearbeitet:
nur leider lässt sich die Platte aus dem Medion NAS nicht entfernen...

Hmm Problem..gibts vllt auch eine Lösung die direkt auf den NAS verbindet wenn dieser per LAN angeschlossen ist?

Mfg
 
um die Platte zu entfehrnen bitte folgendes beachten:

Die Demontage und das Wechseln der S-ATA Festplatte ist sehr einfach für
Schrauber möglich: Unter den Gummifussflächen sind zwei Schrauben zu
lösen, dann kann man das Gehäuse aus zwei Schalen recht einfach
auseinander nehmen. Festplatte/Elektronik sind mit weiteren zwei
Schrauben vom Gehäusedeckel zu lösen. Festplatte ist mit drei Schrauben
an dem Platinenteil befestigt.

dann kommt es drauf an mit welchen FileSystem die Platte formatiert wurde, evtl. eine Linux Live CD wie Parted Magic nutzen und dort mit TestDisk arbeiten...
 
Ganz so einfach wie der nette Herr auf mikrocontroller.net beschrieben hat scheints ja wohl nicht zu sein.Nach langem rumgeshraube ist das Case schonmal ab,aber ab hier komme ich nicht weiter.Wie zur Hölle bekomm ich das Teil da jetzt raus:(.
Sorry aber Hardwaretechnisch läuft bei mir nicht viel:(

Und wenns dann endlich draußen ist,wie gehts weiter?

Bilder:

http://imageshack.us/g/826/pic1hx.png/

Mfg
 
Kann man die Bilder nicht so erstellen und hier hochladen, das man sie einigermassen vernünftig ansehen kann ohne Filehoster zu benutzen?
 
Nach Stundenlangerm Download der Bilder (ImageShack ist halt net das schnellste)...

auf der Unterseide sieht man 2 Schrauben, diese musst du lösen... wo die Dritte versteckt ist kann ich nicht sehen, da das Bild viel zu hell ist, aber schau mal parallel gegenüber liegend, dort müsste die zu finden sein...
 
@werkam: Sry,kommt nicht wieder vor :/
@BadBigBen: Ok ich habs hinbekommen,auch wenn manche Schrauben ZIEMLICH schlecht platziert waren.Naja ich werde mir jetzt entweder die FP als Interne einbauen oder versuchen ein S-ATA/IDE->USB Kabel aufzutreiben.Ich melde mich dann morgen/übermorgen wieder.

Danke schonmal für die Hilfe bis hier her.

Mfg
 
Hallo,
ich habe das gleiche Problem. Ich kann die zwei Partitionen sehen aber nicht drauf zugreifen. Habe es schon mit Ubuntu Live CD versucht....... nichts. Ich weis bald keinen Rat mehr.
Habe die Platte mit usb an einen win7 Rechner angeschlossen.
Hat jemand eine Idee?
noch schöne Feiertage!
uetzold
 
Erstmal müsste man wissen, wie viele HDDs im NAS verbaut sind und welcher RAID Level benutzt wurden. Bei einem RAID 0 oder RAID 5 kann man das Ausbauen schon mal vergessen, denn man bekommt das RAID nie am PC zusammengepuzzelt. Unterstützt das NAS iSCSI? Dann würde ich mal schauen, ob dessen RAID sich als iSCASI LW mounten lässt, wenn Tools wie Testdisk so nicht in der Lage sind die Daten zu rekonstruieren, was das einfachste wäre. Künftig dann rechtzeitig ans Backup denken, denn wie ich immer so schön sage: Nicht nur HW Ausfälle bedrohen die Daten!
 
Zurück
Oben