Mehrere Computer an einer Mehrfachsteckdose

Ich verstehe die Anfrage leider nicht ganz. Aber in dem Szenario würde nur die Sicherung im Stromkreis (230v * 16A) auslösen und nicht die Hauptsicherung.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tera_Nemesis und Nero FX
me_ver_1.0 schrieb:
Wenn mal etwas ist
Denkst du wirklich es ist eine gute Idee, mehrere Computer (mit zwar bis dato unbekannter Leistung, aber egal) an eine Mehrfachsteckdose für rund 25 € zu ballern?
 
Kurz: Nein

Lang: Es gibt keine gute selektive Sicherung die man hinter einen gebräuchlichen Sicherungsautomaten einsetzen könnte. Und beim Fehlerstromschutzschalter sieht es nicht besser aus.
 
me_ver_1.0 schrieb:
Wenn mal etwas ist, würde dann nicht die Hauptsicherrung im Kasten runter gehen und alles abgeschaltet sein, sondern nur die eine Sicherrung von dem Einem Anschluss.
Das wäre vermutlich ein Zufallsprodukt.
 
midwed schrieb:
Denkst du wirklich es ist eine gute Idee, mehrere Computer (mit zwar bis dato unbekannter Leistung, aber egal) an eine Mehrfachsteckdose für rund 25 € zu ballern?

Naja, ein Wasserkocher verbraucht auch 3000 Watt. Was sollen da 3-4 PCs an einer Steckdose schon machen? Wenn ich da früher an diverse LAN-Parties denke...

Würde aber nicht auf diese Einzelsicherungen setzen. Wenn etwas passieren sollte, dann geht eben die Hauptsicherung raus. Muss man mit Leben, sollte aber doch eigentlich nicht passieren, oder was wird da geplant?

Alle PCs nicht auf einmal anmachen ist auch immer eine gute Idee.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tera_Nemesis
@me_ver_1.0

Die Steckdose hat einen gemeinsamen Überlastschutz keinen einzelnen,.

Es gibt nur eine sinnvolle Lösung für deinen Zweck:
Bestell dir einen Elektriker der dir eine Unterverteilung mit extra abgesicherten Steckdosen baut. Ggf. auch mit FI pro Steckdose.

Unsinnige Lösung:
Eine USV pro Rechner mit passender Leistung.
https://www.amazon.de/Green-Unterbr...e-Interactive-Spannungsregelung/dp/B08RZY5HJD

@Ayo34
Je nach Netzteilqualität und Leistungsklasse ziehen PC Netzteile beim Einstecken/Einschalten schnell mal 2000W Blindleistung (kurzzeitig). Da fliegen dann Sicherungen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Vergleich mit dem Wasserkocher hinkt etwas, weil als Dauerlast sollte man das auch nicht machen. Diese, m.M.n. nicht unbedingt verantwortungsvoll designten, Wasserkocher, die 3kW ziehen und neben dem Wasser auch das eigene Kabel warm machen, sind fragwürdig.

Nicht alle Netzteile auf einmal einschalten ist natürlich eine gute Idee. Und der Rest ist Mathematik. Wenn in dem Stromkreis sonst nichts los ist und die Mehrfachsteckdose von guter Qualität ist, dann sind ~4 Rechner mit je 500W unter Last kein Problem, auch im Dauerbetrieb. Gesetz dem Fall, dass die Gebäudeinstallation auch in Ordnung ist, aber das können wir ja von hier nicht testen. Wenn die Rechner mehr bzw. weniger brauchen oder andere Verbraucher im Spiel sind, dann ist die Anzahl entsprechend größer oder kleiner. 2,3kW Dauerlast (10A) ist die Obergrenze, mit der man typischerweise arbeiten sollte.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ayo34
me_ver_1.0 schrieb:
Es sollen mehrere Computer an einer Mehrfachsteckdose angeschlossen werden.

Gibt es z.B. eine 5-Fach-Mehrfachsteckdose wo jeder Einzelene Anschluss einen An/Ausschalter + Eigene Sicherrung hat?
Beides zusammen nein.

Da greift dann die Sicherung im Verteiler. Sollte aber normalerweise auch an einer normalen Mehrfachsteckdose kein Problem sein. Hängt aber auch von der Leistung der PC´s ab.

In Schulungsräumen, Schulen, usw hängen mehr PC´S an einem Stromkreis.
Ergänzung ()

Nero FX schrieb:
Je nach Netzteilqualität und Leistungsklasse ziehen PC Netzteile beim Einstecken/Einschalten schnell mal 2000W Blindleistung (kurzzeitig). Da fliegen dann Sicherungen.
;):):) Der war gut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Khorneflakes schrieb:
Der Vergleich mit dem Wasserkocher hinkt etwas, weil als Dauerlast sollte man das auch nicht machen. Diese, m.M.n. nicht unbedingt verantwortungsvoll designten, Wasserkocher, die 3kW ziehen und neben dem Wasser auch das eigene Kabel warm machen, sind fragwürdig.

Nicht alle Netzteile auf einmal einschalten ist natürlich eine gute Idee. Und der Rest ist Mathematik. Wenn in dem Stromkreis sonst nichts los ist und die Mehrfachsteckdose von guter Qualität ist, dann sind ~4 Rechner mit je 500W unter Last kein Problem, auch im Dauerbetrieb. Gesetz dem Fall, dass die Gebäudeinstallation auch in Ordnung ist, aber das können wir ja von hier nicht testen. Wenn die Rechner mehr bzw. weniger brauchen oder andere Verbraucher im Spiel sind, dann ist die Anzahl entsprechend größer oder kleiner. 2,3kW Dauerlast (10A) ist die Obergrenze, mit der man typischerweise arbeiten sollte.

Hast du komplett Recht mit, aber ich bin auch eher von 3 Rechnern + 3 Monitoren ausgegangen, weil dann ja schon die Steckdosen ausgehen und wenn man nicht alle 3 PCs gleichzeitig einschaltet, sehe ich es normalerweise nicht als Problem an.
 
Zur Absicherung jedes einzelnen PCs müsste pro Stecker in der Leiste nochmal sowas drauf (Fi Schutzschalter Steckdose): https://www.amazon.de/dp/B0B12JJDYD

Problem ist eher ein Dauerbetrieb. Siehe den Vergleich mit Wasserkocher. Bei (auch schon kleineren) Audio-Verstärkern wird immer dringend empfohlen diesen einzeln an eine Wandsteckdose anzuschließen, an der sonst nichts angeschlossen ist. Auch an keine Doppel-Wandsteckdose. Audio-Verstärker können je nach Watt-Leistung nicht nur viel, sondern dauerhaft viel Strom ziehen. Deswegen der Hinweis von den Herstellern: Verstärker - 1 Steckdose.
 
Ayo34 schrieb:
Hast du komplett Recht mit, aber ich bin auch eher von 3 Rechnern + 3 Monitoren ausgegangen, weil dann ja schon die Steckdosen ausgehen und wenn man nicht alle 3 PCs gleichzeitig einschaltet, sehe ich es normalerweise nicht als Problem an.
Wie schon oben geschrieben: In Schulungsräumen, Schulklassen, usw. hängen teilweise 10-12 PCs inkl. Monitor an einer B16 Sicherung und es geht. Dem Fi ist das sowieso egal.
Mirlo schrieb:
Problem ist eher ein Dauerbetrieb. Siehe den Vergleich mit Wasserkocher. Bei (auch schon kleineren) Audio-Verstärkern wird immer dringend empfohlen diesen einzeln an eine Wandsteckdose anzuschließen, an der sonst nichts angeschlossen ist. Auch an keine Doppel-Wandsteckdose. Audio-Verstärker können je nach Watt-Leistung nicht nur viel, sondern dauerhaft viel Strom ziehen. Deswegen der Hinweis von den Herstellern: Verstärker - 1 Steckdose.
Hat damit ja mal garnichts zu tun.
Ergänzung ()

Mirlo schrieb:
Zur Absicherung jedes einzelnen PCs müsste pro Stecker in der Leiste nochmal sowas drauf (Fi Schutzschalter Steckdose): https://www.amazon.de/dp/B0B12JJDYD
Was soll der Scheiß?? Bringt gar nichts.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SaxnPaule
Was Du da postest, hat doch keine Sicherung für jeden Kreis, das ist einfach nur ein normaler Schalter den du selber aus und anschalten kannst, nicht schlimm in meinen Augen, wichtiger ist, wie viel Leistung hat den jeder PC, den Du da anschließen willst, Du darfst halt in der Summe aller Rechner nicht über dauerhaft 2600 Watt kommen, was aber aus Erfahrung an so einem Verteiler auch nicht gut ist, die haben meist zu dünne Kabel, rechne also mit maximal 2000 Watt in der Dauerlast, heißt, zieht jeder Rechner 500 Watt beim Zocken dann kannst Du 4 Stück an diese Dose klemmen, ziehen Sie mehr halt weniger, da hilft nur vorher jeden Rechner für sich mal mit einer Messdose anklemmen und schauen, was er zieht beim Zocken
Ergänzung ()

Langi1 schrieb:
Wie schon oben geschrieben: In Schulungsräumen, Schulklassen, usw. hängen teilweise 10-12 PCs inkl. Monitor an einer B16 Sicherung und es geht. Dem Fi ist das sowieso egal.
Der Unterschied ist nur das diese Schulungsraumrechner keine Leistung ziehen, weil Sie ja auch keine haben und dann auch noch meist im IDEL Modus rum schlafen, da geht in der Spitze nie mehr als 100- max. 150 Watt über die Leitung, also auch 12 Rechner sind da kein Problem
 
@SaxnPaule Amazon, "wasserkocher 3000 watt"... ???
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tera_Nemesis
@Ayo34 interessant. Mir waren bisher nur Wasserkocher mit 2kW geläufig.

Selbst Waschmaschinen und Geschirrspüler ziehen nicht mehr als 2kW.

Wenn man sich so einen 3kW Wasserkocher hinstellt, sollte man sich aber auch bewusst sein, dass man nicht nebenher noch den Toaster anmacht, insofern in der Küche nicht jede Dose separat abgesichert ist. Halte ich für ein Nischenprodukt. Zumal sämtliche Schukosteckdosen auch nur für 10A Dauerbelastung ausgelegt sind.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Samurai76
Ja, 9. Klasse Wissen kann man heute leider nicht mehr voraussetzen.

Merkt man spätestens wenns jedes Mal dunkel wird beim Teekochen.
 
Zurück
Oben