FatManStanding
Lieutenant
- Registriert
- Aug. 2021
- Beiträge
- 559
tach,
ich nutze unter ubuntu das kleine tools "devilspie2", das als daemon im hintergrund läuft und auf bestimmte fenster(namen) lauscht. wird eines davon geöffnet, richtet es sie aus. die scripte dafür werden in lua angelegt - davon hab ich keinen plan, ich hab bisher einfach ein fertiges script abgeändert. ich will für einige länger dauernde programme die entsprechenden fenster anordnen lassen. ich will dafür nur 2 verschiedene positionen verwenden für ein reihe von prozessen. um nicht für jeden prozess ein eigenes lua-script anzulegen, könnte man sowas machen wie bei?
hier ein beispiel wie eines der lua-scripte aussieht
die erste zeile lauscht auf den fensternamen "MultiPar - Wiederherstellungsdateien erzeugen" (multipar ist ein programm um rar-dateien aus dem usenet zu prüfen und ggf. zu reparieren mit par2-dateien), wenn es geöffnet ist wird das fenster verschoben. das tool wmctrl macht das. -r gibt den fenstertitel an -e das display (0) und die position als x und y und die größe des fensters.
ich nutze unter ubuntu das kleine tools "devilspie2", das als daemon im hintergrund läuft und auf bestimmte fenster(namen) lauscht. wird eines davon geöffnet, richtet es sie aus. die scripte dafür werden in lua angelegt - davon hab ich keinen plan, ich hab bisher einfach ein fertiges script abgeändert. ich will für einige länger dauernde programme die entsprechenden fenster anordnen lassen. ich will dafür nur 2 verschiedene positionen verwenden für ein reihe von prozessen. um nicht für jeden prozess ein eigenes lua-script anzulegen, könnte man sowas machen wie bei?
if [ bedingung1] || [bedingung2]
hier ein beispiel wie eines der lua-scripte aussieht
if (get_window_name()=="MultiPar - Wiederherstellungsdateien erzeugen") then
os.execute("wmctrl -r 'MultiPar - Wiederherstellungsdateien erzeugen' -e 0,1150,60,630,920")
end
die erste zeile lauscht auf den fensternamen "MultiPar - Wiederherstellungsdateien erzeugen" (multipar ist ein programm um rar-dateien aus dem usenet zu prüfen und ggf. zu reparieren mit par2-dateien), wenn es geöffnet ist wird das fenster verschoben. das tool wmctrl macht das. -r gibt den fenstertitel an -e das display (0) und die position als x und y und die größe des fensters.