Feanor
Newbie
- Registriert
- März 2025
- Beiträge
- 7
Hallo zusammen,
ich habe seit dem Aufbau meines neuen Systems ein hartnäckiges Problem mit mehreren USB-Ports auf meinem Mainboard. Ich hoffe auf Erfahrungen oder Tipps von anderen Betroffenen – vielleicht hatte jemand ein ähnliches Problem oder kann mir helfen, das weiter einzugrenzen.
1. Nenne uns bitte deine aktuelle Hardware:
2. Beschreibe dein Problem:
5 rückseitige USB-Ports funktionieren nicht: Eine testweise dort angeschlossene Tastatur bekommt in diesen keinen Strom, d. h. keine Beleuchtung, keine Eingabe möglich. Es sind die oberen Ports im Panel, 4x blaue USB3-Ports und der obere rote 3.2 (oder so) USB-Port. In den anderen USB-Ports bekommt die Tastatur Strom. Getestet jeweils unter Windows, im Bios und mit einem vom Stick gestarteten Ubuntu.
In Windows wird im Geräte-Manager das Gerät „USB Root Hub (USB 3.0)“ mit Code 43 und dem Hinweis „Fehler beim Zurücksetzen des USB-Hubs“ angezeigt.
Es handelt sich um einen Hub, der dem „AMD USB 3.10 eXtensible-Hostcontroller – 1.20 (Microsoft)“ zugeordnet ist.
Der PC friert in einigen Situationen ein:
3. Welche Schritte hast du bereits unternommen/versucht, um das Problem zu lösen und was hat es gebracht?
Bisher durchgeführte Tests:
Vermutung:
Meine Fragen an euch:
Danke für jeden Hinweis oder Erfahrungsbericht – besonders, bevor ich das Board ggf. einschicken muss.
Viele Grüße
ich habe seit dem Aufbau meines neuen Systems ein hartnäckiges Problem mit mehreren USB-Ports auf meinem Mainboard. Ich hoffe auf Erfahrungen oder Tipps von anderen Betroffenen – vielleicht hatte jemand ein ähnliches Problem oder kann mir helfen, das weiter einzugrenzen.
1. Nenne uns bitte deine aktuelle Hardware:
- Prozessor: 9800x3d mit Noctua Nh-D15
- Arbeitsspeicher (RAM): Corsair Vengeance 2 x 32GB, 6000 MHz
- Mainboard: ASUS ROG STRIX B650E-F GAMING WIFI (BIOS-Version: 3222, neueste Version)
- Netzteil: Seasonic Focus GX 750W
- Gehäuse: Fractal Design North XL
- Grafikkarte: AMD Radeon RX 9070 XT
- HDD / SSD: Lexar NM790 4TB
- OS: Windows 11 Pro 64-Bit (Build 26100.3323)
- Peripherie: USB-Maus, USB-Tastatur
2. Beschreibe dein Problem:
5 rückseitige USB-Ports funktionieren nicht: Eine testweise dort angeschlossene Tastatur bekommt in diesen keinen Strom, d. h. keine Beleuchtung, keine Eingabe möglich. Es sind die oberen Ports im Panel, 4x blaue USB3-Ports und der obere rote 3.2 (oder so) USB-Port. In den anderen USB-Ports bekommt die Tastatur Strom. Getestet jeweils unter Windows, im Bios und mit einem vom Stick gestarteten Ubuntu.
In Windows wird im Geräte-Manager das Gerät „USB Root Hub (USB 3.0)“ mit Code 43 und dem Hinweis „Fehler beim Zurücksetzen des USB-Hubs“ angezeigt.
Es handelt sich um einen Hub, der dem „AMD USB 3.10 eXtensible-Hostcontroller – 1.20 (Microsoft)“ zugeordnet ist.
Der PC friert in einigen Situationen ein:
- Beim Neustart. Ich muss dann händisch den PC ein- und ausschalten.
- Wenn ich etwas am o.g. Hostcontroller ändern will, also das Gerät z.B. entfernen oder die Energieeinstellunge verändern.
3. Welche Schritte hast du bereits unternommen/versucht, um das Problem zu lösen und was hat es gebracht?
Bisher durchgeführte Tests:
- Problem tritt auch im UEFI-BIOS auf → kein Strom an den betroffenen Ports
- Problem besteht auch bei Live-Boot mit Linux (Ubuntu) → Ports bleiben ohne Funktion
- Andere Ports funktionieren normal (z. B. Front-USB oder 2.0-Ports)
- Chipsatztreiber von AMD und ASUS manuell installiert → keine Verbesserung
- Gerät im Gerätemanager deinstalliert + Neustart → Fehler kommt zurück
- Energiesparoptionen im Hostcontroller deaktiviert → führte sogar zu Absturz
- BIOS auf Werkseinstellungen zurückgesetzt → keine Änderung
Vermutung:
- Es sieht stark nach einem defekten USB-Controller oder defekter Stromversorgung für diese Ports aus.
- Da sowohl BIOS als auch Linux die Ports nicht mit Strom versorgen, halte ich ein Softwareproblem für unwahrscheinlich.
Meine Fragen an euch:
- Habt ihr Ideen, ob ich noch etwas versuchen könnte oder denkt ihr auch, dass da die Hardware defekt ist?
- Kennt jemand dieses Problem bei einem B650E-Board (oder speziell beim STRIX B650E-F)?
- Hat jemand schon mal ein Board tauschen lassen bei Galaxus oder ASUS direkt? Geht's bei einem der beiden flüssiger als beim anderen?
Danke für jeden Hinweis oder Erfahrungsbericht – besonders, bevor ich das Board ggf. einschicken muss.
Viele Grüße