forgoden schrieb:
Besonders Heavy Metal müsste bei 5.1 richtig rocken.
Wie kommst du denn darauf? Surround Sound macht Spass bei Steven Wilsons "The Raven That Refused to Sing" und Linkin Parks "Reanimation", aber bei Metal kann ich mir das nicht so recht vorstellen. Gut gemischt, Surround und Metal fällt mir nur Opeth ein, aber die machen ja auch kein "normalen" Metal (falls es sowas gibt), sondern Death Metal mit progressive Rock/Metal Einfluss. (Laut Wikipedia. Ich mag die nicht.)
ZeroZerp schrieb:
Brauchst eine entsprechende Vorstufe/Prozessoren, die auf diese Kanalanzahl dekodiert und dann entsprechende Endstufen.
Mit dem nötigen Kleingeld kannst Du Dich dann z.B. hier eindecken:
https://www.dolby.com/us/en/professional/cinema/dolby-audio-products.html
Nur zur Info: Das ist seeehr teuer. Wenn du die Dolby Hardware nimmst und 32 Kanäle haben willst, ist die günstigste Option ein CP850 und ein DAC3202. Der CP850 kostet $17,599.00 (vor Steuern, glaube ich), zum DAC3202 hab ich auf die schnelle kein Preis gefunden. Und dann hast du immer noch nur analoge Ausgänge, Verstärker und Lautsprecher kommen ja noch dazu.
Wenn ich so viel Geld übrig hätte, würde ich eher zur Trinnov Altitude 32 greifen, ist in der Vollausstattung im 20.000er Bereich und im Gegensatz zur Dolby Lösung fürs Heimkino gemacht.
Atmos mit mehr als 16 Kanälen ist meines Wissens nach nicht günstig zu haben. Wobei es grundsätzlich nicht teuer sein müsste, die Rechenleistung zur Dekodieren packt ein Core i3 locker, siehe Trinnovs Produkte. Bin mir nicht sicher ob das geht, aber die günstigste Lösung ist wahrscheinlich Dolby Media Producer Suite kaufen um am PC Atmos dekodieren zu können und über ein 32 Kanal Audiointerface abspielen. Ein Antelope Orion 32+ und die Software wären ~4000€. Das ist dann alles andere als Komfortabel, weil du mit der Dolby Software nichts kriegst was du mal eben in VLC, Kodi o.ä. einbinden könntest. Ich weiß nicht, ob die den Decoder auch als VST anbieten, dann kriegt man das schon irgendwie in die Wiedergabekette rein. Ansonsten müsstest du den Film manuell demuxen, den Ton durch den Decoder jagen und als 32 Kanal wav/flac speichern, wieder muxen und dann dein Player so konfigurieren, das er das auf die richtigen Ausgänge legt. Also das absolute Gegenteil von Plug and Play
kling1 schrieb:
Es ist fast unmöglich selber zu Hause, mehr als 2 Lautsprecher so auszurichten, dass der Klang richtig getimed an der Hörposition ankommt.
Wenn man bereit ist das Raumlayout dem Klang unterzuordnen ist das einfach. Dazu sind nur verständlicherweise die wenigsten bereit.
kling1 schrieb:
Außerdem klingen mehr Lautsprecher nicht besser und die meisten haben ja auch mindestens 2 Treiber und mit einem Sub dazu hat man ja schon 5 Treiber im System.
Was hat die Treiberzahl damit jetzt zu tun?