Mein RAM erzeugt Strom

Dshing

Lt. Commander
Registriert
Nov. 2007
Beiträge
1.436
Hi, ich habe heute durch Zufall festgestellt, das mein RAM-Kühler Strom erzeugt.

Eigentlich wollte ich die Vcore von meiner GPU einstellen und bin dann aber mit den "Messsonden" an meinen RAM und mein Gehäuse gekommen. Plötzlich zeigt das Messgerät eine Spannung von 0,6 V an, ich dachte ich gucke nicht richtig. Also hab ich mal den Strom gemessen der fließt. Es sind zwar nur 5,5µA aber immerhin 3,3µW.
Ich also voller Panik überall in meinem Rechner die "Messsonden angehalten. Doch nirgens sonst ist was zumessen, wo man nichts messen sollte.

Im Endeffekt liegt die Spannung nur zwischen dem RAM-kühler und der Erde an.


Ok ich dachte also da ist vielleicht WLP zwischen RAM-Kühler und RAM-Riegel und stellt so eine leitende Verbindung her. Ich also den Rechner ausgeschaltet um den RAM auszubauen, dann den Stecker gezogen...es fließt immnoch Strom??? Ich denk mir was zum...vielleicht die rest Spannung der Kondensatoren...denkste nach 30min ist die Spannung noch höher als vorher. Ich also den Rechner wieder eingeschaltet schwups fällt die Spannung nach und nach.

Also dennoch hab ich den RAM aufgebaut und der RAM-kühler ist ja der einzige Kühler den ich nicht selber gemacht habe.
Als ich die Schläuche abgezogen habe musste ich feststellen, das die Rohre wo man die Schläuche drauf steckt, sich zum Teil aufgelöst haben.
Ich hab leider keine WLP gefunden die irgend was Brücken könnte.
Kann mir jemand helfen und sagen was da LOS ist?
Kann es vielleicht sein das OCZ da irgend ein Metall verbaut hat, was mit Glükohl reagiert?
 
AW: UNGLAUBLICH Mein RAM erzeugt Strom

Meßfehler ausgeschlossen?
Wenn nicht, reicht die Energie um ein LED anzutreiben? Kannst du den Durchfluß erhöhen um noch mehr Energie zu erhalten?
 
AW: UNGLAUBLICH Mein RAM erzeugt Strom

Hi,
also ich hab auch erst gedacht mein Messgerät wäre hin, hab dann erstmal ne neue Batterie gekauft und an bekannten Spannungsquellen gemessen ob es noch stimmt. Leider stimmt es noch :(
Hab nur 3,4 V LEDS gerade da, aber wenn ich die ranhalte ist ein kleines glimmen zu erkennen.
Hab mal die zweite Pumpe eingeschaltet, und dann fällt die Spannung noch weiter auf ca. 0,5V
Die Spannung lieg auch an beiden Riegeln an. Unterscheidet sich nur minimal.
 
Boah, meinen Respekt zu der selbst-gefrickelten WaKü :daumen:

Find die Idee recht interessant einfach die Heatpipes von konventionellen Luft-Kühlern in den Kreislauf einzubinden. :)

Naja, aber wundern brauch man sich bei so einer Konstruktion auch nicht unbedingt wenn unliebsame Nebeneffekte auftreten. Bei der Verschlauchung hätte ich da allein schon mords schiss dass mir was undicht wird. :freak:

Was dein Problem angeht, würde ich mich nicht wundern wenn du ne Art Batterie gebaut hast. Die Heatpipes aus Kupfer, evtl. etwas Zinn an Verbindungsstellen der Heatpipes und sonstwas in den Ram-Kühlern. Je nachdem was da noch an Verunreinigungen im Flüssigkeitskreislauf sind wandern da gerne mal ein paar Ionen vom einen Metall zum andren :rolleyes:

MfG

*edit*
Au Backe, hab mir deine Beschreibung zur Wakü mal genauer angeschaut. Da brauch man sich glaub nicht wirklich wundern wenn man Kupferrohre, Zinnnähte und nen Heizkörper vermutlich aus Eisen im System hat.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: (Ursprünglichen Beitrag wiederhergestellt)
Genau, seine Fußbodenheizung erwähnt er erst mal nicht, sondern spezifiziert sein Problem nur auf RAM/RAMkühler.

Jetzt erkenne ich endlich den Zusammenhang mit deinen Benutzerbild und unseren PM-Austausch.
Ich vermute, hier hat ein Heizungsbauer seinem Beruf mit seinem Hobby verbunden.
 
Hmm also Kupfer und Zinn ist ja zu genüge in meinem System.
Dann wird das wohl wirklich so eine Art galvanische Reaktion mit dem Metall aus dem RAM-K sein...bleibt mir wohl nichts anderes übrig als auch den RAM-Kühler selber zubauen :(
Aber komisch dass es zwischen Erde und RAM-K ist und nicht zw. RAM-K und nem Kupfer oder Zinn Kühler???
 
Mhh.. Also ich würd mal vermuten, dass die Kupferröhrchen aus deinen andren Kühlern evtl. auch nicht viel besser aussehen ;)

Und generell hätte ich da eher etwas wie den Heizungs-Kühlkörper im Verdacht. Der hat in ner PC-WaKü überhaupt nichts zu suchen. Soweit ich weiß sind diese innerlich überhaupt nicht sonderbar korrosionsgeschützt. Dass die in ner Heizungsanlage nicht durchrosten liegt daran, dass die Brühe irgendwann chemisch tot ist.
Ehe das bei deiner WaKü der Fall ist gammelt eben hier und da das Kupfer weg.

Passender wäre es wohl die ganze Anlange mit destilliertem Wasser zu füllen. Wobei vorher alle Komponenten, insbesondere die Fußbodenheizung und der Kühlkörper ;), ner gründlichen Reinigung zu unterziehen sind.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: (Ursprünglichen Beitrag wiederhergestellt)
Ist ganzklar die Elektrochemische spannungsreihe.Hatten wir grade im Chemieleistungskurs :D
Dabei löst sich das eine Metall auf indem sich die Ionen von den Elektronen trennen.
 
Ach ja, da war was. Lang ists her dass ich Chemie hatte ;)

http://de.wikipedia.org/wiki/Elektrochemische_Spannungsreihe

Hmm... Allerdings ist Kupfer eher was edleres. Daher würde ich mal vermuten, dass die zerfressenen Anschlüsse aus was andrem sind. Evtl. ne olle Aluminiumlegierung die sensibel reagiert.

Gibts eigentlich Bilder zu den angefressenen Anschlüssen?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: (Ursprünglichen Beitrag wiederhergestellt)
Ja also ich würde auf Alu tippen bei den Kühlern wahrscheinlich biliges gussalu.
Bilder gibt es leider nicht, bin leider auch nicht mehr zuhause um welche zu machen.
 
Zurück
Oben