EliTheMedic
Cadet 1st Year
- Registriert
- Juli 2019
- Beiträge
- 13
Hallo und einen guten Tag erstmal an alle. Für die, die mit den Zahlen und Kennungen etwas anfangen können, schreibe ich hier kurz das aktuelle Setup meines PCs nieder, in der Hoffnung, dass ihr mir weiterhelfen könnt:
Windows 7 Professional N
CPU: Intel COre i5-4570 3.20 GHz
Motherboard: H87 Pro 4
8GB DDR3 SDRAM
Nvidia GeForce GTX 1060 6GB
beQuiet ATX 500w BN246 Power 9
Der Rechner ist damals, nicht in dieser Zusammensetzung, aber nur leicht verändert, selbst von mir und einem Bekannten zusammengebaut worden, das ist nun etwa 4 1/2 Jahre her.
Ich weiß auch nicht, ob das Thema hier passt, weil ich im Grunde das Netzteil ausgeschlossen habe (Oder es zumindest versucht habe) aber eine allgemeine Hilfeabteilung habe ich nicht gefunden, und ich habe keine Ahnung, was es sonst sein könnte. (Deswegen bin ich im Endeffekt hier.)
Zum Vorgang:
Schon seit ein paar Wochen hatte mein Rechner ein wenig Startschwierigkeiten. Wenn er vollständig hochgefahren war, lief er einwandfrei.
Klage gab es jedoch, wenn er vollständig heruntergefahren wurde, und danach oder später erst wieder hochgefahren werden sollte. Dabei kam es sehr oft vor, dass die Lüftung startete und ein normaler Systemsound ertönte, er sich jedoch dann selbstständig neustartete (noch bevor Bios oder irgendwas anderes auf dem Bildschirm erscheinen konnte). Ab da an, war er dann in eine Hochfahrschleife gefangen. Wenn man lange auf den Powerschalter gedrückt hat, konnte man diese unterbrechen und ihn abschalten.
Das ganze konnte ich einigermaßen "beheben" durch sanftes Rütteln am Netzteilkabel beim Hochfahren, und mit ein wenig Geduld, fluchen und Spucke fuhr er dann meistens auch normal hoch. Um diese Prozedur zu vermeiden, lies ich ihn deshalb zunehmend im Standby Modus, aus dem er tadellos wieder erwachte.
Ich dachte mir, dass es vielleicht bald Zeit für ein neues Netzteil wäre, hatte aber nicht das nötige Kleingeld zu dem Zeitpunkt.
Vor etwa einer Woche hat es den Rechner dann komplett entschärft. Als ich ihn gestartet habe, nach langer Abwesenheit, ruckelte und rackelte es ein wenig, und als er hochfuhr war er deutlich langsamer. Die Maus reagierte verzögert, Tastatureingaben kamen mit einem Delay, Spiele und Programme, die sonst kein Problem waren, gab es nur noch mit massiven Framedrops. Also dachte ich mir, dass jetzt wohl leider der Zeitpunkt gekommen war: ein neues Netzteil musste ran (Siehe oben, in der Geräteliste ist das neue schon eingebaut, und ja, ich habe auf gleiche Leistung im Vergleich zum alten geachtet.)
Als ich das neue Netzteil dann Mitte letzter Woche einbaute und voller Freude den Rechner wieder hochfuhr, war es jedoch nur schlimmer. Die "Lags" waren schlimmer geworden und ein paar Tests mit einem Drittanbieterprogramm ergaben, dass jedes Bauteil, von CPU über RAM bis zu GraKa bei etwa 7% der Leistung herumkrepelten (ich habe Screenshots von den Testergebnissen, die ich bei Bedarf hochladen könnte).
Mein fachliches Verständnis war aufgebraucht, auch mein Freundeskreis wusste nicht mehr so recht weiter, und ich schaltete den Rechner aus, probierte es an einer anderen Steckdose, mit dem selben Ergebnis, nur, dass der Rechner wieder die oben geschilderten "Startschwierigkeiten" hatte. Als er endlich hochfuhr, konnte ich mich anmelden, mein Desktop baute sich auf, ich wollte meinen Internetbrowser öffnen, und da schmierte er mir komplett ab, fuhr sich runter, mit einem rotpixeligen Grafikfehler auf meinem rechten Bildschirm (rotes Rechteck in linker oberer Bildschirmecke, volle Deckkraft und machte ca. 20% der Bildschirmfläche aus).
Bei einem erneuten Versuch, konnte ich mich wieder anmelden und den Browser öffnen, als nach ca. einer Minute, kam ein saftiger Bluescreen, den ich leider so schnell nicht erfassen konnte (Soll heißen, ich konnte eventuelle Fehlercodes, die angezeigt wurden, weder aufschreiben noch visuell aufnehmen) und der Rechner ging aus.
Nach diesem Zweiten Versuch, verlief jeder weitere Startversuch gleich: er behielt die oben genannten Schwierigkeiten und lies sich durch keine Wackeltricks mehr anbekommen und verblieb in seiner Endlossschleife.
Meine Theorie, dass es an der Stromversorgung lag, ist dank neuem Netzteil irgendwie wiederlegt, allerdings habe ich keine Ahnung, wie es weiter gehen soll, und leider auch mit dem Geld nicht so fest, um ihn einfach in eine Werkstatt zu geben.
Zusammenfassung: Fehler bestand vor neuem Netzteil, hat sich aber seitdem verschlimmert. Meine Idee wäre jetzt, dass es irgendwas mit dem Mainboard zu tun hat, da ja alle anderen Teile betroffen scheinen, aber ich habe keine Lust, mich auf gut raten einmal durch den Rechner zu upgraden - dazu fehlt mir das Geld.
Habt ihr vielleicht noch eine Idee, was es sein könnte?
Was ich noch ausprobiert habe:
Rechner im Abgesicherten Modus starten - Keine Veränderung
Rechner mit einzelnen Ram-Riegeln starten - Keine Verbesserung
Rechner mit so wenig wie möglich USB-Hardware starten - Keine Verbesserung
Rechner an anderer Steckdose hochfahren - Keine Verbesserung
Liebe Grüße und danke im Vorraus
Eli
Hier noch die Datensätze zu den Tests.
Windows 7 Professional N
CPU: Intel COre i5-4570 3.20 GHz
Motherboard: H87 Pro 4
8GB DDR3 SDRAM
Nvidia GeForce GTX 1060 6GB
beQuiet ATX 500w BN246 Power 9
Der Rechner ist damals, nicht in dieser Zusammensetzung, aber nur leicht verändert, selbst von mir und einem Bekannten zusammengebaut worden, das ist nun etwa 4 1/2 Jahre her.
Ich weiß auch nicht, ob das Thema hier passt, weil ich im Grunde das Netzteil ausgeschlossen habe (Oder es zumindest versucht habe) aber eine allgemeine Hilfeabteilung habe ich nicht gefunden, und ich habe keine Ahnung, was es sonst sein könnte. (Deswegen bin ich im Endeffekt hier.)
Zum Vorgang:
Schon seit ein paar Wochen hatte mein Rechner ein wenig Startschwierigkeiten. Wenn er vollständig hochgefahren war, lief er einwandfrei.
Klage gab es jedoch, wenn er vollständig heruntergefahren wurde, und danach oder später erst wieder hochgefahren werden sollte. Dabei kam es sehr oft vor, dass die Lüftung startete und ein normaler Systemsound ertönte, er sich jedoch dann selbstständig neustartete (noch bevor Bios oder irgendwas anderes auf dem Bildschirm erscheinen konnte). Ab da an, war er dann in eine Hochfahrschleife gefangen. Wenn man lange auf den Powerschalter gedrückt hat, konnte man diese unterbrechen und ihn abschalten.
Das ganze konnte ich einigermaßen "beheben" durch sanftes Rütteln am Netzteilkabel beim Hochfahren, und mit ein wenig Geduld, fluchen und Spucke fuhr er dann meistens auch normal hoch. Um diese Prozedur zu vermeiden, lies ich ihn deshalb zunehmend im Standby Modus, aus dem er tadellos wieder erwachte.
Ich dachte mir, dass es vielleicht bald Zeit für ein neues Netzteil wäre, hatte aber nicht das nötige Kleingeld zu dem Zeitpunkt.
Vor etwa einer Woche hat es den Rechner dann komplett entschärft. Als ich ihn gestartet habe, nach langer Abwesenheit, ruckelte und rackelte es ein wenig, und als er hochfuhr war er deutlich langsamer. Die Maus reagierte verzögert, Tastatureingaben kamen mit einem Delay, Spiele und Programme, die sonst kein Problem waren, gab es nur noch mit massiven Framedrops. Also dachte ich mir, dass jetzt wohl leider der Zeitpunkt gekommen war: ein neues Netzteil musste ran (Siehe oben, in der Geräteliste ist das neue schon eingebaut, und ja, ich habe auf gleiche Leistung im Vergleich zum alten geachtet.)
Als ich das neue Netzteil dann Mitte letzter Woche einbaute und voller Freude den Rechner wieder hochfuhr, war es jedoch nur schlimmer. Die "Lags" waren schlimmer geworden und ein paar Tests mit einem Drittanbieterprogramm ergaben, dass jedes Bauteil, von CPU über RAM bis zu GraKa bei etwa 7% der Leistung herumkrepelten (ich habe Screenshots von den Testergebnissen, die ich bei Bedarf hochladen könnte).
Mein fachliches Verständnis war aufgebraucht, auch mein Freundeskreis wusste nicht mehr so recht weiter, und ich schaltete den Rechner aus, probierte es an einer anderen Steckdose, mit dem selben Ergebnis, nur, dass der Rechner wieder die oben geschilderten "Startschwierigkeiten" hatte. Als er endlich hochfuhr, konnte ich mich anmelden, mein Desktop baute sich auf, ich wollte meinen Internetbrowser öffnen, und da schmierte er mir komplett ab, fuhr sich runter, mit einem rotpixeligen Grafikfehler auf meinem rechten Bildschirm (rotes Rechteck in linker oberer Bildschirmecke, volle Deckkraft und machte ca. 20% der Bildschirmfläche aus).
Bei einem erneuten Versuch, konnte ich mich wieder anmelden und den Browser öffnen, als nach ca. einer Minute, kam ein saftiger Bluescreen, den ich leider so schnell nicht erfassen konnte (Soll heißen, ich konnte eventuelle Fehlercodes, die angezeigt wurden, weder aufschreiben noch visuell aufnehmen) und der Rechner ging aus.
Nach diesem Zweiten Versuch, verlief jeder weitere Startversuch gleich: er behielt die oben genannten Schwierigkeiten und lies sich durch keine Wackeltricks mehr anbekommen und verblieb in seiner Endlossschleife.
Meine Theorie, dass es an der Stromversorgung lag, ist dank neuem Netzteil irgendwie wiederlegt, allerdings habe ich keine Ahnung, wie es weiter gehen soll, und leider auch mit dem Geld nicht so fest, um ihn einfach in eine Werkstatt zu geben.
Zusammenfassung: Fehler bestand vor neuem Netzteil, hat sich aber seitdem verschlimmert. Meine Idee wäre jetzt, dass es irgendwas mit dem Mainboard zu tun hat, da ja alle anderen Teile betroffen scheinen, aber ich habe keine Lust, mich auf gut raten einmal durch den Rechner zu upgraden - dazu fehlt mir das Geld.
Habt ihr vielleicht noch eine Idee, was es sein könnte?
Was ich noch ausprobiert habe:
Rechner im Abgesicherten Modus starten - Keine Veränderung
Rechner mit einzelnen Ram-Riegeln starten - Keine Verbesserung
Rechner mit so wenig wie möglich USB-Hardware starten - Keine Verbesserung
Rechner an anderer Steckdose hochfahren - Keine Verbesserung
Liebe Grüße und danke im Vorraus
Eli
Ergänzung ()
Hier noch die Datensätze zu den Tests.
Anhänge
Zuletzt bearbeitet: