Meine erste WaKü-Planung für meinen Antec P180B

myrthain

Cadet 4th Year Pro
🎅Rätsel-Elite ’24
Registriert
Dez. 2006
Beiträge
73
Gegen Ende des Jahres plane ich mal wieder einige Neuanschaffungen und damit auch meine erste Wasserkühlung. Nicht weil das absolut nötig ist, sondern weil ich Lust dazu habe. :) Vorerst jedoch, alleine schon um Kosten zu reduzieren und ich meine GraKa noch nicht austauschen will, nur für die neue CPU.

Ich dachte vielleicht hat ja jemand von euch Lust daran mir mit ein paar Tips oder Vorschlägen zu helfen.


Das ist das was bei der Neuanschaffung als Basis überbleibt:
http://geizhals.at/eu/?cat=WL-69008

Das ist mein derzeitiger Plan:
http://geizhals.at/eu/?cat=WL-67800

Meine Fragen wären zum Beispiel:
  • Wieviel Kühlflüssigkeit braucht man für so einen doch eher kleinen Kreislauf?
  • Muss ich die Pumpe in meinen Gehäuseboden schrauben?
    (Denn Löcher sind rechts unten im Bereich des Festplattenkäfigs ja natürlich nicht vorgesehen)
    http://www.antec.com/images/400/p180v1_inside.jpg
  • Welche RAM-Module kommen noch in Frage die vielleicht günstiger sind aber sehr gute Latenzen bei 1333Mhz bieten.
  • Muss oder sollte man wirklich ein- bis zweimal jährlich die Kühlflüssigkeit austauschen?
  • Ich habe noch nicht ausgemessen ob die beiden dünneren Radiatoren einwandfrei an die Lüfterpositionen über das Mainboard passen aber ich vermute das sollte gehen. Leistungsmäßig sollten die zusammen auch reichen oder?


Danke für konstruktive Vorschläge :)
 
schonmal daran gedacht anstelle der raptor eine gleichgroße SSD zu nehmen. die is viel schneller und vermutlich nedmal teurer bzw ned viel. ausserdem leiser *fg*
 
DarkInterceptor schrieb:
schonmal daran gedacht anstelle der raptor eine gleichgroße SSD zu nehmen. die is viel schneller und vermutlich nedmal teurer bzw ned viel. ausserdem leiser *fg*

Daran gedacht sicher, aber du hast mich mißverstanden ;)
Ich habe die Raptor bereits seit einiger Zeit. Denn das was ich als Basis betitelt habe, ist die Hardware die auch jetzt schon in meinem aktuellen System hängt und eben vorerst nicht ausgetauscht sondern weiter verwendet werden wird. Ich habe fest eingeplant mir eine SSD zuzulegen aber erst irgendwann in den ersten Hälfte nächsten Jahres.
 
Habe ich das richtig verstanden, dass du 2 Single Radis verbauen möchtest? Wenn ja würde ich dir lieber zu einem Triple Radi im Deckel raten, da in absehbarer Zeit zusätzlich zur CPU sicher noch andere Komponenten wohl miteinbebunden werden. Und wenn du hinter und über der CPU dann je einen Single Radi verbaut hast, reicht der Platz für einen weiteren Radi hinten und vorne nicht mehr.
Ich habe mal ein paar Bilder von der WaKü in meinem P182 gemacht, dann bekommst du in etwa einen Eindruck von den Abmessungen und den Platzverhältnissen.
Als Single Radi habe ich auf Empfehlung und nach einem Fehlkauf den Watercool-HTSF-120 verwendet, der einzige der mit ein paar kleinen Arbeiten am Gehäuse dann auch gepasst hat.

Gruß
da_jupp
 

Anhänge

  • 1.jpg
    1.jpg
    79,4 KB · Aufrufe: 161
  • 2.jpg
    2.jpg
    81,1 KB · Aufrufe: 169
  • 3.jpg
    3.jpg
    107,9 KB · Aufrufe: 166
  • 4.jpg
    4.jpg
    66,4 KB · Aufrufe: 154
Vielen Dank für den Link und die Bilder :) Sowas hilft mir durchaus.
Ich hatte bisher schon vor zwei 1x-Radiatoren zu nehmen, weil ich nicht unbedingt an meinem Gehäuse herumfräsen und sägen möchte. Mangels eigener Werkstatt werde ich versuchen eine gute Lösung mit möglichst wenig grober Metallarbeit zu finden.

Vielleicht ist das ja auch anders machbar aber ich dachte das wäre die einfachste Lösung. Ich muss bald mal eh mein Gehäuse hinter dem Schreibtisch befreien und aufmachen um verschiedenes auszumessen und zu prüfen wo ich wieviele Zentimeter Platz habe, damit ich auch die richtige Wahl treffe.


Kann jemand meine Frage von oben beantworten? Ich hatte gelesen dass man mindestens einmal in Jahr die Kühlflüssigkeit austauschen solle? Ist das so korrekt oder eher übertrieben?
 
Zurück
Oben