Meinungsaustausch/Kaufberatung zu meiner geplanten Anschaffung

Lutti1337

Cadet 2nd Year
Registriert
Juni 2015
Beiträge
17
Hallo liebes Forum,



seit geraumer Zeit plane ich die Anschaffung einer neuen Audiolösung bestehend aus Studiokopfhörern, Mikrofon und einer entsprechenden Soundkarte



Der Anwendungsbereich ist dabei primär (Kompetitives)-Gaming (FPS)

Sekundär soll das Setup ebenfalls für Sprachaufnahmen und Musikproduktion genutzt werden.

Dabei bin ich weitentfernt von professionellen Ansprüchen oder gar Audiophile.



Nach etwas Recherche habe ich vor mir folgende Produkte zu kaufen:



Kopfhörer: DT 770 PRO (250 Ohm)

Mikrofon: Rode NT-USB

Interface: Soundblaster X4 oder GC7



Was ist eure Meinung dazu?



Freue mich auf konstruktive Kommentare 😊



Besten Dank vorab und viele Grüße
 
Hast du dir den schon das ein oder andere Probegehört und Probegetragen? Das ist mit das wichtigste
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Lutti1337 und Captain Mumpitz
Richtig.
Ich würd erstmal im HiFi Laden in der nächsten Stadt reinschneien und paar Kopfhörer probetragen und -hören.
Der 770 Pro ist längst nicht der Weisheit letzter Schluss und wenn es nur um heimischen Einsatz geht, ist u.U. sogar ein offener Kopfhörer die bessere Wahl weil diese vielmals eine breitere Bühne bieten.

Sobald du den richtigen KH gefunden hast, kann man sich an einen DAC wagen, wobei ich so was wie Schiit, FiiO, iFi, Behringer usw. einer Lösung von Creative vorziehen würde.
 
Ich persönlich würde für alles was ein Mikrofon verwendet eher Kopfhörer offener Bauweise verwenden. (DT990 z.B.)
Hab schon öfter die Erfahrung gemacht, das mein gegenüber aufgrund geschlossener Kopfhörer oder gar ANC Kopfhörer relativ schnell ins laute Reden bzw. gar halbes Schreien gerät.

Ansonsten: wie @Fujiyama sagt: Probehören.

Was das DAC angeht: Solltest du keine besonderen Ansprüche haben reicht dir theoretisch wohl auch sowas wie ein "Sharkoon Gaming DAC Pro S" (Igor hat sehr Positiv davon berichtet).
 
frost21 schrieb:
das mein gegenüber aufgrund geschlossener Kopfhörer oder gar ANC Kopfhörer relativ schnell ins laute Reden bzw. gar halbes Schreien gerät.
Genau dafür hat fast jedes interface eine Direkt Monitoring Funktion ;)

Wenn du sowieso Geld in eine Soundkarte stecken willst, XLR Mic und ein Ordentliches Interface. Das bietet dir bei einem Ähnlichem Geld Einsatz mehr Flexibilität.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: frost21
Fujiyama schrieb:
Hast du dir den schon das ein oder andere Probegehört und Probegetragen? Das ist mit das wichtigste
Jaein, ein Arbeitskollege hat die DT 770 pro, allerdings dirket an sein Mainboard angeschlossen. Hat mich trozdem vom Klang und Tragen her absoulut überzeugt. Ich bin aktuell halt ein Hyper-X Cloud Flight Wirless Headset gewöhnt.
Ergänzung ()

Captain Mumpitz schrieb:
Richtig.
Ich würd erstmal im HiFi Laden in der nächsten Stadt reinschneien und paar Kopfhörer probetragen und -hören.
Der 770 Pro ist längst nicht der Weisheit letzter Schluss und wenn es nur um heimischen Einsatz geht, ist u.U. sogar ein offener Kopfhörer die bessere Wahl weil diese vielmals eine breitere Bühne bieten.

Sobald du den richtigen KH gefunden hast, kann man sich an einen DAC wagen, wobei ich so was wie Schiit, FiiO, iFi, Behringer usw. einer Lösung von Creative vorziehen würde.
Offene Kopfhörer habe ich bisher nicht weiterverfolgt, da ich immer wieder gelesen/gehört habe das der Sound dann doch sehr deutlich für außenstehende zuhören ist.

Das ist leider ein Ausschlusskriterium für mich
 
Wenn dann müsstest du mal verschieden Probe hören, gern auch mal was aus einem (zu) hohen Preisbereich. Damit man die Unterschiede kennenlernt und ein Gefühl für gutes und nicht so gutes bekommt.
 
BOBderBAGGER schrieb:
Genau dafür hat fast jedes interface eine Direkt Monitoring Funktion ;)

Wenn du sowieso Geld in eine Soundkarte stecken willst, XLR Mic und ein Ordentliches Interface. Das bietet dir bei einem Ähnlichem Geld Einsatz mehr Flexibilität.
Hatte ich bereits auch überlegt, allerdings finde ich kein Interface welches auf Gaming ausgelegt ist.
Ich finde die Features bei Soundblaster sehr interssant - auch wenn vieles davon vielleicht nur Marketing sein mag..
Bspw. die Aufteilung in Game/Voice Sound - oder gibt es ein XLR Interface mit ähnlichen Featuers/Handhabung?
 
BOBderBAGGER schrieb:
Also einfach den Windows Mixer Steuern ?
Beim GC7 kann man das mit einem Drehregeler einstellen, dann muss man nicht aus dem Game raustabben in den Windows Mixer. Das kann schon praktisch sein, wenn man das dynamisch in Gameverlauf ändern möchte.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Lutti1337
BOBderBAGGER schrieb:
Ich kann mit "auf Gaming" ausgelegt leider nix anfangen, was soll das sein ?


Also einfach den Windows Mixer Steuern ?
Ja das gibt's es.
Auf Gaming bedeutet, ausgelegt für Computerspiele.
So gibt es bspw. bei Soundblaster den Scout- und Battlemode, welches unteranderem die Ortung von Gegern im jeweiligen Spiel verbessern soll.

Hast du ein Beispiel für ein Interface? Dann würde ich mir das gerne mal anschauen
 
Lutti1337 schrieb:
auf Gaming ausgelegt

Lutti1337 schrieb:
nur Marketing sein mag
Genau das ist es. Nichts anderes. Es gibt keinen Klang für "Gaming". Es gibt guten oder schlechten Klang.
"Gaming" bedeutet in der Regel solchen Schwachsinn wie übermässige Bässe etc.

Jede halbwegs anständige Kombo aus DAC & Kopfhörer für so ~300€ steckt alles mit dem Namen "Gaming" doppelt und dreifach in die Tasche.
 
Dann schlage doch bitte etwas vor, was in deinen Augen kein Schwachsinn ist und eine ähnliche Auswahl an Funktionen bietet
 
Wie bereits gesagt: fang erstmal mit dem Kopfhörer an indem du dich in ein entsprechendes Geschäft begibst und probehörst. Danach den Rest.
 
Gamer und Streamer verwenden häufig TC Helicon GO XLR (ca. 450 EUR), weil damit Ton von Gamingrechner, Ton von Streamingrechner, Mikrofon und Kopfhöhrer/ Lautsprecher leicht(er) gepegelt werden können.

Wenn Du das nicht vorhast, empfehle ich dir ein "normales" Recording Audiointerface (ab ca. 100 EUR). Audiointerfaces ohne eigene Stromversorgung (also USB-Powered) haben in der Regel nicht soviel Pegel am Kopfhöhrerausgang bzw. der Sound wird immer "diffuser" je lauter du aufdrehst. Für solche Audiointerfaces empfehlen sich Kopfhöhrer mit einer geringen Impedanz (=weniger Ohm). 80 Ohm Kopfhörer(varianten) sind dafür also besser geeignet. Faustregel = je mehr Ohm, desto fein-aufgelöster das Klangbild. Fürs Gaming ist das VÖLLIG irrelevant.

Ich habe quasi alle Modelle von Beyerdynamic täglich im Einsatz. Der DT 770 Pro ist ein geschlossener Kopfhörer. Er wird fürs Recording verwendet weil er sowohl von Innen als auch nach Außen abschirmt. Fürs Gaming damit eigentlich von Vorteil. Folglicher Nachteil: Er wird warm am Ohr..was gegen ein längeres tragen spricht. Mit geschlossenen Kopfhörer hörst Du dich auch selbst stumpfer...empfinden manche als unangenehm.

DT 990 Pro ist ein offener Kopfhörer mit all den UMGEKEHRTEN Vor- und Nachteilen des DT 770 Pro. Es macht spaß damit zu hören, weil er die Höhen und die Bässe betont.

Der DT 880 Pro ist semigeschlossenen/ offen und damit ein Kompromiss im Tragekomfort. Er hat ein sehr lineares/ exaktes Klangbild und ist damit perfekt fürs Mixing/ Mastering geeignet. Die Ortung im Stereobild ist z.B. sehr genau.

Im Gegensatz zu AKG haben Beyerdynamic Kopfhörer ein festverbautes Kabel, manche sind auch noch gewickelt. Das wirkt sich auch auf den Tragekomfort aus...

USB Audiointerface (Bus-powered): Steinberg 22C
USB Audiointerface (eigene Stromversorgung): Mackie Big Knob Studio
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: BOBderBAGGER, Captain Mumpitz, frost21 und eine weitere Person
Lutti1337 schrieb:
Auf Gaming bedeutet, ausgelegt für Computerspiele.
So gibt es bspw. bei Soundblaster den Scout- und Battlemode, welches unteranderem die Ortung von Gegern im jeweiligen Spiel verbessern soll.
Seit Jahren ist bekannt, dass Spiele dir fertigen Sound für Kopfhörer ausgeben. Da musst du nichts weiter machen. Alles andere ist Marketing, wo du voll drauf reinzufallen scheinst.
Ein USB-Interface ohne Schickschnack, XLR Mikrofon (Dynamisch, wenn dein Raum nicht optimiert ist oder Kondensator, wenn du einen optimierten Raum hast) und einen anständigen Kopfhörer und schon hast du Alles.
Beispiele:
https://www.thomann.de/de/focusrite_scarlett_solo_3rd_gen.htm
https://www.thomann.de/de/behringer_sb_78a.htm
https://www.thomann.de/de/austrian_audio_hi_x15.htm
https://www.amazon.de/HAUEA-Mikrofonständer-profesionelle-Mikrofonhalter-Fernsehsender/dp/B073VJKD9Q/
https://www.amazon.de/DMF-0300-Kabel-male-female/dp/B00A7W5SFS/

 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Captain Mumpitz
Ich habe mir die konstruktiven Kommentare mal zu herzen genommen und entsprechend berücksichtig.

Ich werde mir nun DT 770 PRO in 80 Ohm, Soundblaster GC7 und das Rode-NT USB zulegen.

Danke für eure Hilfe!
 
Lutti1337 schrieb:
Kopfhörer: DT 770 PRO (250 Ohm)

Mikrofon: Rode NT-USB

Interface: Soundblaster X4 oder GC7
Du kaufst da den Soundblaster praktisch nur als KH-Verstärker und sagst von dir selbst, dass du nciht audiophil bist.

imho: Entweder USB-Mic und nen 32Ohm-KH da dran (bzw. an den PC) - oder Audio-Interface mit brauchbarem Mikrofon-Vorverstärker und Kopfhörerverstärker. Ich tendiere dazu dir zu ersterem zu raten und den KH mit 32Ohm einfach ans Rode zu stecken. Der Mehrwert des Soundblaster ist imho zu vernachlässigen - würde das Geld da eher in ein noch besseres USB-Mic stecken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also du hast nach Rückmeldung und Beratung gefragt, man hat dir gesagt wie du bestenfalls vorgehen solltest, zudem kamen entsprechende Vorschläge für Interfaces - und am Schluss bestellst du doch einfach was du von Anfang an so wolltest.

Na der Thread hat sich gelohnt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: calippo und frost21
Zurück
Oben