Messungen an Radiatoren, Pumpen, etc... Interesse?

  • Ersteller Ersteller K7Fan
  • Erstellt am Erstellt am
K

K7Fan

Gast
Hallo,
Diesen Winter werde ich, sofern es mir die Zeit erlaubt, für ein anderes Projekt eine kleine Messvorrichtung bauen die mit vertretbarem Aufwand dahingehend adaptiert werden kann diverse Parameter von Radiatoren, Pumpen und eventuell auch Waterblocks zu erfassen.

Pumpen sind am einfachsten, interessant wären IMHO Spannung, Drehzahl, Förderhöhe, Durchfluss. Wie ein klassisches Pumpendiagramm.

Radiatoren sind auch nicht schwer, gemessen werden könnten alle Medientemperaturen, Durchflussrate des Wassers, Drehzahlen der Lüfter, Drehzahl der Pumpe und wasserseitiger Druckabfall über den Radiator.
Drehzalen von Pumpe und Lüfter können beliebig geregelt werden und die Wassertemperatur ist zwischen 30 bis mind. 60°C einstellbar. Maximal übertragen werden können in etwa 500-700W, das müsste für einen Großteil der Radiatoren reichen.
Das einzige Problem derzeit scheint mir die Erfassung des Luftmassenstroms zu sein. Einen Adapter von Lüfter->Schlauch kann man einfach drucken aber beim Sensor habe ich noch keinen passenden gefunden.

Wenn Interesse an solchen Daten besteht erweitere ich die Vorrichtung für Wakü Komponenten, eventuell auch Luftkühler.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SirDoe
Interesse besteht zumindest von meiner Seite immer :)
 
Auf jeden Fall, vor allem würde mich interessieren was sich da bein den CPU Kühlern, Radiatoren und Pumpen von Annodunnemal zu modernen Ausführungen verbessert hat.
Zur Info ich nutze einen CPU Wasserblock von Zalman, der 12-13 Jahre alt ist und meine Pumpe, eine Eheim 1046, die Papst Lüfter und einer der Radiatoren ein Aquacomputer Airplex EVO 240 ist seit 16-17 Jahren im Einsatz. Da wäre es gut zu wissen wie sehr sich Updates lohnen würden. Denn wenn ich meine Temps mit heutigen High End Luftkühlern, AIOs und Customs vergleiche, sehe ich nicht die gewaltigen Unterschiede.

Was die Lüftermessung angeht, HWLUXX hat da zum Lüfter testen einen schicken Aufbau mit Lüftertunnel, den du dir mal anschauen könntest.
https://www.hardwareluxx.de/index.p...erspricht-hohen-statischen-druck.html?start=3
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: K7Fan
modena.ch schrieb:
Was die Lüftermessung angeht, HWLUXX hat da zum Lüfter testen einen schicken Aufbau mit Lüftertunnel, den du dir mal anschauen könntest.
https://www.hardwareluxx.de/index.p...erspricht-hohen-statischen-druck.html?start=3
Danke, interessant zu sehen wie das bei den profi Testern gemessen wird.

Wenn die Öffnung zum Tunneleingang viereckig wie der Lüfterrahmen ist und davor eine Gummidichtung angebracht wird könnte zumindest der Förderdruck gemessen werden. Fehlt nur noch ein passender Luftmassenmesser.

Saugseitig montiert wäre das ideal zum Messen von Luftkühlern.

Unterschied alt zu neu lässt sich natürlich problemlos ermitteln, würde auch nicht all zu viel Unteschied erwarten.
Vergleich AIO<->Custom gehört dann auch dazu.
 
Nicht wirklich, durch das überdimensionale lange Rohr verliert der saugseitige montierte Lüfter ordentlich an Leistungsvermögen. Auch sind diese Messpropeller nicht genau. Am besten wäre es bezüglich Lüfter einfach nur den Massenstrom zu messen. Alles andere wie Strömungsgeschwindigkeit und Druck ergibt sich aus dem Kontinuitätsgesetz und Bernoulli.

Ein Prüfstand ist doch schon ein wenig mehr als nur ein Rohr mit einem Messpropeller.

https://www2.htw-dresden.de/~heller/praktikumsanleitungen/dateien/Ventilatorpr%FCfstand.pdf


Ich würde das einfach weg lassen, das ist doch sicher für so ein Forum hier nicht den Aufwand wert. Für die Lüfterkurven werden sich wohl kaum Leute begeistern lassen.
 
Duke711 schrieb:
Ich würde das einfach weg lassen, das ist doch sicher für so ein Forum hier nicht den Aufwand wert. Für die Lüfterkurven werden sich wohl kaum Leute begeistern lassen.
handaufzeig

Kaum, aber nicht keine Leute...
 

Ähnliche Themen

Antworten
33
Aufrufe
4.523
Zurück
Oben