ToniMacaroni
Captain
- Registriert
- Juni 2008
- Beiträge
- 3.444
Gängige, immer wiederkehrende Empfehlung beim OC:
Bei einem bestimmten Takt die Spannung langsam soweit erhöhen, bis das System stabil ist. Auf Stabilität wird bevorzugt mit Prime95 getestet, am besten 20h und mehr.
Ist das nicht hirnrissig? Ist diese Methode nicht nur für Leute ratsam, die das letzte Mhz erreichen, das letzte °, das letzte Watt aus der Dose einsparen wollen und kaum was machen als Zocken am Rechner? Was bringt die Einsparung von ein paar Watt, wenn ich beim Primetest von 40h die eingesparte Energie wieder verbrate? Mit der Methode bewege ich mich stets genau an der kritischen Grenze zur Instabilität.
Wäre nicht folgende Methode für den Großteil der User empfehlenswerter:
Man stellt einen gewünschten (realistischen) Takt X ein und tastet sich dann von oben mit der Spannung in sagen wir 0.01 V Schritten heran. Sobald nach ein paar Minuten IntelBurnTest stabil gelaufen ist, senkt man die VCore um weitere 0.01 V. Bis dann innerhalb der nächsten irgend wann folgenden Minuten Instabilitäten / Fehler auftreten. Die zuvor gefundene Spannung Y, bei der IBT ein paar min. stabil lief, erhöht man dann nochmal um einen Sicherheitspuffer, sagen wir 0.025 V.
Schon hat man ein sicher stabiles übertaktetes System (über den Puffer kann man vielleicht streiten), im Gegensatz zur gängigen Methode, wo ich nach 40h Prime ein System habe, was gerade so stabil läuft.
Ich behaupte mal, den meisten wird das nichts ausmachen, wenn die Temp bzw. der Verbrauch dafür etwas höher ist, aber das System dafür sicher stabil. Nichts anderes hat man in Systemen, die nicht übertaktet werden und die Spannung ab Werk eingestellt ist.
Habe selber z.B. festgestellt, dass ich bei Standardtakt die VCore um 0.1 V reduzieren kann, ohne dass es zu Instabilität kommt. Hat mich in 2 Jahren Betrieb bisher nicht gejuckt.
Und noch eine Empfehlung, die immer wieder auftaucht:
Nicht die Spannung auf Auto (oder LLC auf High), damit grillt man die CPU
Ist das nicht völlig Latte, ob ich den Offset von einer Spannung mit oder ohne LLC setze? Gesucht wird eine Spannung Y bei einem Takt X, da sind die Offset Werte dann anders, aber die Spannung die man am Ende findet ist gleich, egal ob mit oder ohne LLC.
Bei einem bestimmten Takt die Spannung langsam soweit erhöhen, bis das System stabil ist. Auf Stabilität wird bevorzugt mit Prime95 getestet, am besten 20h und mehr.
Ist das nicht hirnrissig? Ist diese Methode nicht nur für Leute ratsam, die das letzte Mhz erreichen, das letzte °, das letzte Watt aus der Dose einsparen wollen und kaum was machen als Zocken am Rechner? Was bringt die Einsparung von ein paar Watt, wenn ich beim Primetest von 40h die eingesparte Energie wieder verbrate? Mit der Methode bewege ich mich stets genau an der kritischen Grenze zur Instabilität.
Wäre nicht folgende Methode für den Großteil der User empfehlenswerter:
Man stellt einen gewünschten (realistischen) Takt X ein und tastet sich dann von oben mit der Spannung in sagen wir 0.01 V Schritten heran. Sobald nach ein paar Minuten IntelBurnTest stabil gelaufen ist, senkt man die VCore um weitere 0.01 V. Bis dann innerhalb der nächsten irgend wann folgenden Minuten Instabilitäten / Fehler auftreten. Die zuvor gefundene Spannung Y, bei der IBT ein paar min. stabil lief, erhöht man dann nochmal um einen Sicherheitspuffer, sagen wir 0.025 V.
Schon hat man ein sicher stabiles übertaktetes System (über den Puffer kann man vielleicht streiten), im Gegensatz zur gängigen Methode, wo ich nach 40h Prime ein System habe, was gerade so stabil läuft.
Ich behaupte mal, den meisten wird das nichts ausmachen, wenn die Temp bzw. der Verbrauch dafür etwas höher ist, aber das System dafür sicher stabil. Nichts anderes hat man in Systemen, die nicht übertaktet werden und die Spannung ab Werk eingestellt ist.
Habe selber z.B. festgestellt, dass ich bei Standardtakt die VCore um 0.1 V reduzieren kann, ohne dass es zu Instabilität kommt. Hat mich in 2 Jahren Betrieb bisher nicht gejuckt.
Und noch eine Empfehlung, die immer wieder auftaucht:
Nicht die Spannung auf Auto (oder LLC auf High), damit grillt man die CPU
Ist das nicht völlig Latte, ob ich den Offset von einer Spannung mit oder ohne LLC setze? Gesucht wird eine Spannung Y bei einem Takt X, da sind die Offset Werte dann anders, aber die Spannung die man am Ende findet ist gleich, egal ob mit oder ohne LLC.