microSDHC lässt sich weder löschen, schreiben noch formatieren

soeschelz

Lt. Commander
Registriert
Mai 2008
Beiträge
1.227
Hi,

hab ein ganz seltsames Problem mit meiner gerade 4 Wochen alten Speicherkarte. Es handelt sich um eine "Intenso microSDHC 16GB Class 10".

Wenn ich die Karte formatieren will melden diverse Tools, die Karte sei Schreibgeschützt, beim microSDHC-SDHC-Adapter steht der Jumper nicht auf schreibgeschützt und auch im Handy und mit diversen anderen Adaptern geht es nicht.
Mit Windows selbst brichts einfach mit "konnte Formatierung nicht abschließen" (oder so ähnlich) ab, ohne Begründung.

Den Inhalt der Karte kann ich aber noch sehen und auch auf meine Festplatte sichern. Wenn ich die Ordner löschen will oder auch was neues auf die Karte schiebe, dann sieht alles normal aus, also es schreibt oder löscht. Aber wenn ich die Karte vom PC trenne und wieder verbinde, habe ich wieder den Stand von vor dem beschreiben/löschen, also alle alten Ordner da, nichts neues bzw. nichts fehlt.

Ist die Karte restlos hin, oder habe ich eine Chance die wieder flott zu kriegen? Hab nämlich leider die Quittung nicht aufgehoben und würde mich selbst über die 8€ die die Karte nur gekostet hat maßlos ärgern.

PS: Ich bin mir nicht sicher obs hier rein gehört, hat aber am besten gepasst ;)
 
Bring das Ding zurück in den Laden wo Du die Karte gekauft hast und tausch sie um gegen eine SanDisK microSDHC. Aber da Du ja die Quittung nicht mehr hast, schreib Intenso mal an... :jumpin:
 
Ohh, was für ein sinnvoller Beitrag :rolleyes:

1. Sind die SanDisk-Karten auch nicht viel besser, ich kaufe seit Jahren beides und habe mit beiden meine Erfahrungen
2. Rückgabe ist nicht möglich, siehe Startpost
3. Geht es um eine Lösung für mein Problem
 
Löschen > Rechtsklick auf Karte im Explorer "auswerfen" > rausnehmen > reinstecken

Sind die Daten noch da?

Manche Karten haben selbst auch einen Jumper für den Schreibschutz.
Hast schonmal aus dem Adapter geholt und mal direkt an der Karte geschaut?
 
Zuletzt bearbeitet:
Elektronik ist manchmal unerklärlich. Entweder ist es ein "Montagsmodell" oder wirklich defekt. Frag einfach mal bei der Intenso Hotline nach. Ein Hersteller wird nachvollziehen können wann, wie und wo die Karte her ist auch ohne Rechnung/Quittung.

Ich habe zwei 8GB mini USB Sticks von Hama, beide haben die selbe Artikelnummer. Der eine schreibt mit knapp 26MB/s und der andere nur mit max 12MB/s. Ist doch schon komisch, oder nicht ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, jetzt hab ich mal versucht über: FORMAT D: /FS:FAT32 /A:32K
zu formatieren, lief bis 99% durch dann kommt die Meldung: Unzulässiger Datenträger oder Spur 0 fehlerhaft - Datenträger nicht verwendbar Formatierung fehlgeschlagen

Ich lass gerade noch CHKDSK D: /R durchlaufen

@|paladin| : genau diese Methode verwende ich grundsätzlich beim trennen von Massenspeichern

EDIT: Bei Intenso hab ich schon nachgefragt, antwort: Ohne Quittung/Rechnung keine Garantie/ Service
 
Dann wirst Du wohl oder übel deine kostbaren 8 Euro abschreiben dürfen. Hast du die Karte mal in einem microSDHC Slot im Cardreader probiert ? Bis wieviel GB unterstützt dein Cardreader microSDHC karten auch via Adapter ?
 
Ich habe geprüft: USB-microSDHC-Cardreader, SDHC-Cardadapter (der bei der Karte dabei war) über den Cardreader am Notebook, Samsung Galaxy SII und Nokia Lumia 520 nirgendwo lässt sich die Karte formatieren, immer die gleichen Symptome.

Ich dachte, evtl. hat hier jemand eine Lösung, ansonsten werd ich mir natürlich eine neue Karte kaufen, will aber vorher nichts unversucht lassen, weil es eigentlich nicht normal ist, dass eine Karte nach gerade mal 4 Woche die Grätsche macht.
 
Du hast ja schon viel probiert, weiteres vorgehen wird da nicht viel bringen. Wenn selbst Android (Liunux) es nicht kann..
 
Naja, was heißt "normal"?

Du kannst immer Hardware erwischen, die keine paar Monate alt wird.... auch bei guten Herstellern, wozu ich Intenso aber nun mal nicht zähle.

Mir sieht das so aus, als ob die Karte einen Defekt hat, der nicht behoben werden kann.
Durch deine ganzen Versuche kann ja bspw. ein Defekt am Lesegerät (Handy, Cardreader, etc.) ausgeschlossen werden, zumal es ja mehrere Geräte waren.

Hatte auch damals einen USB Stick, der von heute auf morgen nicht mehr ging... kommt halt vor. ;)
 
Elektro-Nick hat auch mal nen schwarzen Tag :jumpin:
 
@|paladin| Danke werd ich testen, auch wenn ich nicht viel Hoffnung hab... wenn ichs bis morgen abend nicht hinbekommen hab kauf ich mir einfach eine neue Karte... und hebe diesmal die Quittung auf :rolleyes:

@r0ck3r & GrazerOne: Natürlich kann man bei jedem Hersteller mal Mist erwischen, ich will nur erstmal möglichst viel testen bevor ich das Geld abschreibe.
Über Hersteller brauchen wir uns hier nicht streiten, ich denke so gut wie kein Speichermedienhersteller im unteren bis mittleren Preisbereich bekleckert sich heutzutage mit Ruhm... bei den Preisen auch nicht verwunderlich.
Man bekommt nunmal was man bezahlt.

Übgrigens hat mir das nicht der Tech-Nick verkauft, sondern das Kaufland ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja ich denke das bringt nix.
Du hast ja schon quasi alles probiert.
Das Ding ist einfach defekt.
 
Was mir nie jemand glaubt:
Ich hatte einen 16 GB Stick der sich plötzlich (2x) schreibgeschützt meldete. Nach vielem Googeln und TestDisk-Orgien wies mich jemand darauf hin, dass das windowsübliche "Sichere Entfernen" des Datenträgers nicht richtig gelaufen sein könnte. Also schreibgeschützten Stick in den Rechner gesteckt und "sicher" entfernt. Und er lief wieder.
Selbst, wenn du es nicht glaubst, probier es bitte. Viel Glück.
 
Noch einmal ganz deutlich: Die NAND Hersteller dieser Welt sind: IMFT, also Intel und Micron, zu Miron gehören die Marken Crucial und Lexar, Hynix, Flash Forward (Sandisk und Toshiba) sowie Samsung. Winbond macht ein paar spezielle Chips, aber keine Massenware.

Alle anderen "Hersteller" müssen bei deren NANDs kaufen, nur sind NAND hoher Qualität schwer zu bekommen und teuer. Daher wird, selbst von den NAND Herstellern, nicht wirklich das beste NAND in solchen Produkten wie USB Sticks und SD Karten verbaut. Was erwartet ihr dann von Produkten, die eigentlich nur einen Handelsmarkennamen tragen, weil deren "Hersteller" keinerlei Fertigung besitzt, sondern deren Einkäufer nur in China nach den billigsten Angeboten fahnden und noch im jeden Cent feilschen?

Sei froh, dass das Controller auf dem Teil wenigstens erkannt hat, dass das NAND am Ende ist und in den Read-Only Modus gegangen ist, damit Du die Daten noch kopieren kannst und keine weiteren Daten dort schreibst, die dann zwangsläufig verloren gehen würden. Wenn Du das Ding noch eine Weile zur Seite legst, dann wird es nicht einmal mehr erkannt.
 
@Holt: Ist ja genau das was ich in der Kurzversion im 2. Abschnitt meines letzten Beitrags geschrieben hab. Im höheren Preisbereich siehts (meiner Erfahrung nach) ein bisschen besser aus, da dort oft "selected" NAND verwendet wird.
 
Definiere "selected" NAND! Wie war es bei Aschenputtel? "Die Guten ins Töpfchen, die Schlechten ins Kröpfchen" - damit sind nur eben sowohl die im Töpfchen als auch die im Kröpfchen selektiert und wenn man nicht sagt, welche man nun bei der Selektion nach welchen Kriterien verwendet, dann sagt alleine "selected" nichts, aber auch gar nichts aus! Das ist so Nichtssagend aber scheinbar gut klingend, wie Markenware. Dabei ist alles, wo ein Name drauf steht auch Markenware, egal welcher Name es ist und welche Qualität dahinter steht.
 
Zurück
Oben