Microsoft Surface Book: Garantieverlust, wenn man die Basis tauscht oder verliert!

Unlimited1980

Lieutenant
Registriert
Apr. 2009
Beiträge
1.016
Das sollte man beim Kauf von Surfacebooks wirklichwirklich wissen:
Microsoft geht garantiert Sonderwege.

Garantieanspruch hat man nur dann, wenn man Tablet und Keyboard zusammen einsendet!
Das klingt erstmal komplett harmlos... wir werden sehen:
Geht das Tablet alleine (garantiemäßig) kaputt und will man auch nur einen Austausch des Tablets, dann muss man zwingend *immer* die Keyboardeinheit mitsenden, auch wenn man diese eigentlich nicht getauscht haben möchte.
Dieser Zwang führt zu einigen Tücken im Detail...
:evillol:

Daher ist das hier Kommende eine nicht ganz unwichtige Information, besonders da einerseits die Surface Books offenbar recht fehleranfällig sind und somit die Wahrscheinlichkeit groß ist, dass man irgendwann einmal die Garantie wirklich benötigt, andererseits die Surfacebooks und auch deren Garantieerweiterungen sehr teuer sind und man sich deswegen gewisse Dinge mehr als nur einmal überlegen sollte, wenn man schon so viel Geld investiert hat.

___Surface.jpg

Naja, wie gesagt, der Support von Microsoft hat mir ggü. heute behauptet: es steht wohl angeblich irgendwo im Kleingedruckten ganz genau.
Ich habe zwar um Zusendung gebeten, aber wohl nicht das richtige Dokument erhalten (siehe Anhang) und es selber noch nicht zu sehen bekommen, aber ich bin sicher, man wird mir das noch zusenden.
Bis dahin muss ich mich mit folgender mündlicher Aussage wohl zufrieden geben -und mit dem schalen Geschmack auf der Zunge, das es sich hierbei evtl nur um eine weitere Gängelei der ohnehin schon gequälten Kundschaft handelkn könnte:
Man verliert die Garantie auf das Surface Book sogar bereits wenn man auf die Idee kommt und z.B. seine Keyboardunit an jemand anderen verkauft, weil man evtl mit dem Tablet alleine mehr als gut bedient ist.
Zumindest, sofern man nicht die Möglichkeit hat, sich diese Keyboardunit wieder zurückzuholen für den recht wahrscheinlichen Garantiefall des Tablets.

Naja, es hat auch noch weitreichendere Konsequenzen:
Man verliert sogar schon die Garantie, wenn man nur mit jemand anderem die Keyboardunits tauscht, wie oft in Foren empfohlen wird z.B. GPU vs. non-GPU.
Zumindest, wenn man das über ebay macht und dieser "andere" nicht gerade der Nachbar oder die Freundin ist, wo man alles schnell und unkompliziert wieder zurückgetauscht hat, denn die Seriennummern der eingeschickten Teile müssen gleich sein.

Man verliert natürlich auch dann die Garantie, wenn dem original-zugehörigen Keyboard bei dem anderen Nutzer oder einem selbst etwas zustößt, ohne dass das eigene Tablet betroffen ist.
Z.B. es ist an einem anderen Tablet und wird übergossen mit Wasser, geht verloren oder wird grob behandelt.

In allen diesen Fällen geht automatisch auch die Garantie des zugehörigen Tablets verloren.
Hat das Keyboard z.B. einen Wasserschaden, weil es möglicherweise einzeln in den Pool gefallen ist, dann geht Microsoft automatisch davon aus, dass auch das Tablet nicht sachgerecht behandelt wurde.
Selbst wenn der Schaden am Keyboard in keinerlei Zusammenhang steht.

Gesetzt der Fall du bist auf einer Reise, hast das Tablet am Mann und Keyboard im Reisekoffer.
Reisekoffer geht verloren => Garantie weg fürs Tablet, was ja eigentlich noch da ist!
Oder Keyboardunit im Koffer wird beschädigt/gestoßen:
Zack, damit sind alle deine Garantieanspüche auch auf das Tablet flöten.

Allgemein:
wird irgendwie die Keyboardunit beschädigt, sie liegt einzeln auf dem Sofa/Bett/Boden, einer tritt drauf, zack: dann verliert man damit automatisch auch die Garantie auf das Tablet!

Wie gesagt, ich habe zum einen ernsthafte Bedenken, ob dies mit dem deutschen Verbraucherrecht überhaupt konform geht, da es zumindest teilweise eigentlich m.M.n. nichts anderes als eine geschickte Umgehung oder zumindest Aufweichung des Garantierechts darstellt, zum anderen konnte mir bislang auch noch niemand von Microsoft eine Textpassage zeigen, die dies belegt, nichtmal im Kleingedruckten.
Dass etwas zusammen verkauft wird, muss noch lange nicht zu einem Zwang der gemeinsamen Nutzung führen.
Bei Microsoft hat man machmal etwas das Gefühl, sie würden sich so mächtig fühlen, dass sie sich anmaßen ganz eigene globale Verbraucherrechte zu erlassen.

Eines ist aber wohl schon klar... die Garantie ist ein echtes Pfand bei einem so hochpreisigen Artikel wie dem Surface Book, welches zugleich auch noch hochgradig garantieanfällig ist.
Man sollte auf alles gefasst sein, die Keyboardunit besser im Tresor aufbewahren und immer im Hinterkopf haben: Garantieansprüche und 3000 Euro waren selten so schnell verflossen, wie mit dem Surface Book!
:D :D :D
Anhang anzeigen Surface_Warranty_EU_German.pdf
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehr interessant! Danke für diese Info, die keinem so richtig bekannt zu sein scheint.

Ich bin hier deiner Meinung, dass diese Praxis von Microsoft nicht deutschem Recht entsprechen dürfte.
 
Den Erfahrungsbericht finde ich auch interessant. Wobei ich beim ersteren Teil Microsoft zustimmen würde, während der zweite Teil mich auch verwundert.

Zu 1.) Das Surface Book besteht ja aus 2 Teilen. Trotzdem ist es insgesamt ein Ganzes "Teil". D.h. für mich ist es nur natürlich, dass für Garantie-Inanspruchnahme auch beide Teile zurückgesendet werden müssen. Sobald man selbst ein Teil austauscht, versucht man ja sozusagen einen Anspruch auf falsche Teile geltend zu machen.

Zu 2.) Beim zweiten Teil wird es natürlich problematisch, da man bei Verlust oder Beschädigung des einen Teils auch die Garantie des anderen verliert. Allerdings könnte man ohne diese Bedingung auch schlecht die erste Begründung durchsetzen.

Vielleicht kann man das ja mal an die Verbraucherzentrale weiterleiten.

Edit: Ich hatte persönlich mit dem Support von MS bisher keine Probleme. Als mein SB1 das Problem hatte, dass es nicht mehr die Scharniere öffnen konnte, wurde mir direkt per Mail ein UPS-Versandaufkleber zugesandt, 3 Tage nachdem ich mein Gerät verschickt hatte, war auch schon ein Ersatzgerät bei mir angekommen.
Da war ich echt positiv überrascht gewesen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist eine dieser "interessanten" Informationen, die man häufig erst dann ganz erstaunt erfährt, wenn es schon zu spät ist...
 
Schritt 3: Entfernen von Zubehör:

Wenn Sie Ihr Surface Book zur Reparatur einschicken, senden Sie das Tablet und die Tastatur an uns.


Steht ziemlich eindeutig und auch nicht klein gedruckt auf der Microsoft-Seite: Quelle

Ändert natürlich nichts daran dass das ganze totaler Blödsinn ist :)
 
Zerstoerer schrieb:
Zu 2.) Beim zweiten Teil wird es natürlich problematisch, da man bei Verlust oder Beschädigung des einen Teils auch die Garantie des anderen verliert. Allerdings könnte man ohne diese Bedingung auch schlecht die erste Begründung durchsetzen.

Es geht tatsächlich so weit, dass bei der mit zurückgegebenen Base exakt die selbe Seriennummer, wie bei dem Tablet verlangt wird.
Alles andere kann ich noch halbwegs nachvollziehen, aber dass es genau die selbe Seriennummer sein muss...

Genau so wurde es mir telefonisch kommuniziert.
Also ich vermute, dass MS die Base einerseits genau auf mögliche Verstöße gegen die Garantiebestimmungen untersuchen möchte.
Andererseits, man weiß ja auch wie schnell mal eben der Base dieses oder jenes zugestoßen ist und man hat bestimmt auch bei MS zuvor daran gedacht, dass einige Verbraucher auf die Idee kommen könnten, die Basis einzeln zu verkaufen oder zu tauschen.

Denen schiebt man den schwarzen Peter zu.
Das ist ziemlich unschön.

Mh, das klingt mir schon irgendwie nach einem bewusst aufgestellten Garantiefallstrick.
So wie diese lustigen Versicherungen, die man jahrelang bezahlt und sobald man sie mal benötigt wird eine entsprechende Einschränkung aus dem Hut gezaubert, mir der man nicht im entferntesten gerechnet hatte.

Naja, noch ist das alles ja basierend nur auf einem einzigen Telefonat.
Man weiß ja: mündlich kann viel behauptet werden, Kunden abgewimmelt werden etc.
Bin mal gespannt, das da für handfeste schriftliche Informationen auf meine Nachfragen kommen.
Diese werde ich natürlich dann auch hier zur Verfügung stellen.
Ergänzung ()

Xero261286 schrieb:
Wenn Sie Ihr Surface Book zur Reparatur einschicken, senden Sie das Tablet und die Tastatur an uns.
Steht ziemlich eindeutig und auch nicht klein gedruckt auf der Microsoft-Seite: Quelle

Ja das war tatsächlich der einzige Hinweis.
Hatte ich ebenfalls gesehen.
Aber das ist ja nicht Bestandteil der AGB und das können die ja nicht durchsetzen, weil irgendwo im Internet so ein Satz steht.
;)

Und es wurde wirklich explizit am Telefon noch erwähnt: hätte ich das Gerät mit einer nur in der Seriennummer abweichenden Basis eingesendet, dann wäre die Garantieabwicklung auf meine Kosten abgelehnt und zurückgesendet worden. Vrmtl auch mit einer stolzen Bearbeitungsgebühr beaufschlagt.

Also so weit mir bekannt ist, zumindest das deutsche Verbraucherrecht hat in den letzten Jahren einige Urteile geliefert zu ähnlichen Themen geliefert.
Da gabs schon abgelehnte Garantien, weil das Produkt nicht in der richtigen OVP zurückgesendet wurde und evtl auch das eine oder andere völlig unbedeutende Zubehörteil fehlte.
So weit mir bekannt, haben sich die Gerichte da durch die Bank weg im Sinne des Verbrauchers abgestimmt.

Ist ja auch kein Wunder, das ist ja schon offensichtlich, dass es dem Verkäufer bei derartigen sinnlosen Forderungen eher um das Vermeiden/Abschmettern von Garantiefällen geht...

In dem auf den ersten Blick recht sinnlosen Mitzurücksenden der Keyboardunit ganz allgemein könnte man natürlich auch als Sinn einfach die Motivation von Microsoft vermuten, dass sich dadurch die Wahrscheinlichkeit erhöht irgendwelche Umstände zu finden, die es Ihnen ermöglicht die Garantie am Ende komplett abzulehnen.
Einen gewissen Selbstschutz könnte man zwar auch unterstellen, aber ich denke nicht, dass der hier zwangsläufig an erster Stelle stehen muss.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich muss den Thread leider ausgraben.
Das ist ein interessanter Sachverhalt, bei meinem Gerät ist der SD Kartenleser defekt (konnte über Tausch mit nem Kollegen eingegrenzt werden).
Nun wollte ich nicht das gesamte Gerät, sondern nur die Basis einschicken, da ich so keine Datensicherung bräuchte.

Interessant finde ich auch, dass bei meinem Surface Book 2 die Seriennummer auf der Basis und auf dem Hauptgerät unterschiedlich sind.
 
Stellt euch doch erstmal die Frage darauf, was die Garantie garantieren soll. Richtig, dass das Gerät auch von der Bauweise her ohne Probleme funktioniert. In Deutschland ist außerdem festgelegt innerhalb von 24 Stunden die Ware wieder gegen den 100%igen Preis einzutauschen. Des weiterem ist der Verkäufer auf ein halbes Jahr gezwungen Wartungen durchzuführen, die der Herstellung oder einer Anfälligkeit verschuldet ist und ggf. sogar zu ersetzen. Microsoft bietet das sogar 2 Jahre lang an und zwar freiwillig. Das schließt sogar jedes gekauftes Microsoft oder Surface Zubehör ein. Sprich, dein Gerät hat einen kaputten Akku oder das Display flackert oder hat flecken durch einen LED-Fehler, dann muss Microsoft 2 Jahre lang etwas machen. Wenn man jetzt aber tollpatschig ist und deshalb z.B. ein Glas Wasser verschüttet, dann ist dieser Defekt oder entstandene Verschleiß selbstverschuldet, sprich du musst einfach besser auf deine Geräte aufpassen und manchmal hat man halt Pech im Leben. Für sowas kann man eine seperate Haftpflichtversicherung beantragen, Wobei manche Hersteller sowas sogar schon nativ anbieten. Bsp: Apple Care oder bei Amazon oder bei 1&1 der Sofort Austausch. Ich hatte schon 2 Garantiefälle bei Microsoft und alle liefen ganz entspannt, weil ich einmal ein vergilbtes Display hatte (typischer nicht selbst verschuldeter Produktionsfehler) und mein Surface Dial ging einfach nicht. Beides wurde umgehend innerhalb von zehn Tagen ausgetauscht.

Ich hoffe ich konnte etwas Licht ins Dunkle bringen und etwas Verständnis erzeugen.
MfG Christian
 
Genau deshalb kauf ich mir keine Computer von Microsoft mehr.
Allein dass beim surface go alles einzeln nachgekauft werden muss finde ich nicht sehr toll.
Finde dass MS wenigstens ein komplett Paket mit Tablet, Tastatur und Stylus für 499 anbieten sollte.
 
Zurück
Oben