Mikrofon für Dragon NaturallySpeaking und Skype

Cin-Hoo

Lieutenant
🎅Rätsel-Elite ’24
Registriert
Feb. 2011
Beiträge
635
Hallo!

Ich möchte mir gerne die aktuelle Version von Dragon NaturallySpeaking Premium kaufen. Allerdings habe ich das Problem, dass ich mit meinem Plantronics Headset nicht klarkomme, weil ich körperbehindert bin und es mir dauernd verrutscht. Deshalb überlegte ich, ob für mich nicht ein Ansteckmikro das Richtige wäre (Kopfhörer nerven mich sowieso). Wie ich im Geizhals Preisvergleich beim ersten Überfliegen sah, sind alle Modelle aber kabellos und ich bin ziemlich strahlungsempfindlich. Gibt es auch kabelgebundene Ansteckmikros oder verwenden alle Modelle aufgrund des Komforts eine Funkverbindung?

Wichtig wäre für mich auf jeden Fall eine gute Qualität, da ich mit Dragon NaturallySpeaking später wirklich so fehlerfrei wie möglich arbeiten und mit dem Mikro auch Skype-Telefonate führen möchte. Die Hardwarekompatibilitätsliste von Nuance erschien mir, zumindest bei den reinen Mikrofonen, nicht besonders aktuell, so dass ich diese jetzt nicht näher zurate gezogen habe.

Mein Budget liegt zwischen 100 und 130 €.

Gruß von Cin-Hoo
 
Servus,

also kurz gesucht und ich finde allerdings doch einige kabelgebundene ;)
Vielleicht passt ja dieses Mikro für dich: http://www.thomann.de/de/rode_smartlav_2.htm
Dazu brauchst noch einen passenden Adapter, da die meisten Soundkarten am PC diese 4-Poligen Stecker nicht erkennen können.
http://www.thomann.de/de/rode_sc3.htm

Hab es zwar selber nicht, allerdings hier ein ganz gut klingendes Review gefunden und bin selber am überlegen ob ich es nicht kaufen soll: https://www.youtube.com/watch?v=AaP9kuZ_OlA
(Das getestete ist die ältere Variante ohne +, aber ich nehme mal an, dass die neue Auflage nicht schlechter sein wird :) )

Andere gute Mikros dürften sosnt noch diese sein:
http://www.thomann.de/de/akg_ck_99_l.htm
http://www.thomann.de/de/sennheiser_me2_ewserie.htm

BIn allerdings kein Spezialist auf diesem Gebiet. :p

Grüße
 
Danke für deine schnelle Antwort! :)

Aber bevor ich mich endgültig entscheide, wollte ich eigentlich noch ein paar andere Vorschläge bekommen. Zum Rode Mikrofon gibt es leider keine Testberichte in Bezug auf Dragon NaturallySpeaking und bei dem AKG und dem Sennheiser Mikrofon steht jeweils "für Wireless-Systeme". Wieso das? Das Sennheiser Modell ist außerdem aus dem Jahr 2000, hat sich seitdem technisch nicht schon einiges getan?

Gibt es nicht auch andere kabelgebundene Ansteckmikros, die mit Dragon NaturallySpeaking getestet wurden? Es kann meinetwegen auch über 100 € kosten.

Gruß von Cin-Hoo
 
Nun ja, warum sollte das Mikrofon nicht funktioniere mit der Software? Was machen andere Mikros besser?
Die Sache bei den Wireless Mikros ist halt, dass diese ihre Soundkarte direkt mitbringen, die Ansteckmikros eben nicht (meistens) und du somit schauen musst, dass die Software deine Soundkarte auch richtig erkennt.

Und zu den AKG/Sennheiser Wireless: Diese Mikros kommen eigentlich nicht aus dem PC bereich, können jedoch damit verwednet werden. Die Kompatibilität mit Wireless-Systemen spielt hier auf die Funksysteme aus den Profibereichen an, wenn man z.B. ein Interview führt und Personen verkabelt (wie im Fernsehen).

Mein Tipp nun:
Ich habe mir mal die Dragon Software angeguckt und mich ein bisschen eingelesen...
An sich wird selbst auf der Seite zwar auf die Kompatibilitätslsite verwiesen im Supportbereich, jedoch nur falls mit intigrierten Soundkarten ein Problem auftreten sollte. (Kann ich auch gut verstehen, denn die Soundkarten von z.B. einigen Laptops oder sehr billigen Mainbaords taugen nichtmal für ein Mikro richtig)
Aber wenn dein Sysprofil in deiner Signatur noch stimmt und du deinen Haupt-Desktop-PC verwendest, sollten eigentlich keine Probleme auftreten, da dein Soundchip dort gut genug ist für ein Mikro und du mit dem Rode oder anderen guten MIkros deine gewünschte Sprachqualität bekommen solltest. (Auch dein Laptop sollte keine Probleme machen)
Ansonsten könntest du noch eine externe USB-Soundkarte verwenden und dort die Mikros anstecken, womit dann die Dragon-Software ohne PRobleme laufen sollte und du an jedem Rechner die selbe Qualität bekommen solltest.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nun ja, warum sollte das Mikrofon nicht funktioniere mit der Software?
Weil es von Nuance immer heißt, dass man für Dragon nur sehr hochwertige Mikrofone bzw. Headsets verwenden soll (eigentlich sogar nur zertifizierte), und ich mir nicht sicher war, ob ein 50 € Mikro dem wirklich entspricht.

Diese Mikros kommen eigentlich nicht aus dem PC bereich, können jedoch damit verwednet werden. Die Kompatibilität mit Wireless-Systemen spielt hier auf die Funksysteme aus den Profibereichen an, ...
Heißt das, dass die ganzen Ansteckmikros, die ich gesehen hatte, gar nicht kabellos waren, sondern nur besonders gut für den Anschluss an Wireless-Anlagen geeignet sind?

Ist denn das Rode Mikrofon das Beste von den drei Stück, die du verlinkt hattest, oder sind die anderen beiden Modelle hochwertiger? Benötigt der Soundchip meines Desktop-PCs auch den Adapter um das Rode Mikrofon zu erkennen? Das Problem ist nämlich, dass der Händler, der das Rode smartLav+ zurzeit am günstigsten anbietet, den Adapter nicht führt.

Gruß von Cin-Hoo
 
Das Rode ist sicherlich nicht DAS Beste, allerdings steigen die Preise bei Mikros ziemlich steil an, somit kommen zu einem 100€ Mikro noch lauter Adapter (XLR -> Interface -> USB; im schlimmsten Fall) hinzu und schon landet man bei weit über 100€, hat aber entsprechend eine noch bessere Tonqualität.

Also rollen wir das Ganze nochmal von vorne auf:
Du suchst ein Ansteckmikro mit sehr guter Qualität für die Dragon-Software, allerdings ist das Mikro ja nicht der einzige Faktor in diesem System, denn der Soundchip muss entsprechend auch mit machen, sonst kannst du das beste Mikrofon anschließen und es kommt nix dabei raus.
Der einfachste Weg geht über deinen Soundchip auf deinem Mainbaord mit dem Klinkenstecker.... verbaut hast du einen ALC 898 (wenn deine Signatur noch stimmt), dieser Chip ist meiner Suche nach solide bessere Mittelklasse. Wie es aber aussieht mit der Qualität... keine Ahnung, vielleicht reicht er für ein Mikro, vielleicht auch nicht. Somit musst du vielleicht auch mit dem Gedanken spielen, dir eine hochwertigere Soundkarte noch zuzulegen.

Zum Mikro:
Das Rode Smartlav+ (!) ist aufjedenfall brauchbar und wäre mit dem kleinen Adapterkabel (welches du aufjedenfall brauchst) ein vegleichsweise günstiger einstieg mit sehr guter Qualität.

Das Sennheiser ME2 wird schon seit Ewigkeiten produziert, aber geändert hat sich in den letzten 15 Jahren nicht wirklich viel, zudem ist das Sennheiser ME2 bewährt und wird auch durchgehend empfohlen. Das Problem an diesem ist, dass es an der Klinke eine kleine Verschraubung hat (eigentlich zur Sicherung an Sendern), wodurch es sein kann, dass es nicht ganz in deinen Klinkenanschluss am PC reinpasst und du somit wieder eine kleine Adapterkonstruktion brauchst.

Mir ist schon bewusst, dass die Dragon-Software eine möglichst hohe Sprachqualität benötgt um auch exakt zu funktionieren, jedoch wäre ein Test unter Realbedingungen am besten, denn theoretisch bietet das Rode schon eine sehr hohe Tonqualität, solang es denn richtig eingestellt ist (noch so ein Punkt auf der Liste, die Konfiguration des Mikros an der Soundkarte).
Am einfachsten wäre es natürlich ein Mikrofon zu kaufen mit einem eigenen Interface/eigene Soundkarte, jedoch gibt es keine Anteckmikros mit eigenem Interface und somit müsstest du entweder ein Tischmikrofon nehmen (gibt es auch sehr gute, aber auch sehr teure) oder eine Kombination aus Ansteckmirko + USB-Soundkarte, wenn deine interne Karte nichts taugt.

Ich hoffe du merkst, dass es nicht ganz so einfach ist mit der ganzen Hardware... am einfachsten wäre es natürlich einfach ein zertifiziertes Mikrofon zu nehmen, jedoch sind diese ja etwas teurer.
 
Danke für deine Hilfe! :)

Ich habe Dragon NaturallySpeaking 13 Premium, den Rode SC3 Adapter und ein paar andere Sachen, die ich noch brauchte, gestern Abend bei Amazon bestellt. Das Rode smartLav+ an sich war beim Music Store Professional am günstigsten, deshalb habe ich es dort separat bestellt. Wenn alles da ist und ich dazu gekommen bin, es richtig auszuprobieren, werde ich auf jeden Fall eine Rückmeldung geben. :)

EDIT: So, nachdem die letzte Zeit bei mir alles etwas durcheinander war, wollte ich mir vor zwei Tagen ausgiebig Zeit dafür nehmen, Dragon NaturallySpeaking einzurichten und auszuprobieren. Zuvor testete ich das Mikro mit einer kurzen Aufnahme im Windows-Audiorecorder. Doch leider musste ich feststellen, dass gar kein Ton beim PC ankam (trotz des Adapters). Zunächst ging ich davon aus, dass der Techniker die beiden Audioanschlüsse am Frontpanel des Gehäuses damals gar nicht an den Soundchip angeschlossen hatte, doch das erwies sich als falsch, denn mein ganz altes Sennheiser Tischmikro funktionierte daran einwandfrei. Auch die Vermutung, dass das Rode Mikro defekt ist, stimmte nicht, denn an meinem Notebook konnte ich damit problemlos eine Testaufnahme durchführen. Das verstehe ich einfach nicht, weil ich eigentlich davon ausging, dass der Realtek ALC898-Soundchip meines Mainboards hochwertiger sein müsste, als der IDT HD-Audiochip meines bereits etwas betagten Notebooks. Außerdem habe ich hier unter Windows 7 den aktuellsten Realtek High Definition Audio Driver installiert (nicht die komplett veraltete Version von der ASRock-Website, sondern den aktuellsten Universaltreiber, den man hier im ComputerBase-Downloadarchiv und auf der Realtek-Website bekommt). Daraufhin hatte ich mal kurz gegoogelt und im Dr. Windows Forum einen Tipp gefunden, dass man die Mikrofonverstärkung auf 20 dB und die Aufnahmelautstärke auf 100 stellen soll, aber der PC nahm trotzdem keinen Ton auf und sowohl in der Systemsteuerungsoption Sound als auch im Audiorecorder blieben die entsprechenden Pegelanzeigen immer ganz unten, ohne jegliche Bewegungen. Woran kann das liegen? Muss ich im Treiber vielleicht irgendetwas speziell einstellen (alle anderen Einstellungen sind noch auf den Standardwerten des Treibers)?

Da ich davon ausgehe, dass ich wirklich eine hochwertigere Soundkarte benötige, habe ich mich mal ganz kurz bei Geizhals umgesehen und dabei die ASUS ROG Xonar Phoebus Solo ins Auge gefasst. Allerdings las ich hier mal irgendwo, dass die Karte nach einiger Zeit ziemlich laut werden soll (Lüfter habe ich daran aber gar nicht gesehen?). Was ist eigentlich der Unterschied zwischen dem Modell ohne Solo am Ende und dem Solo-Modell? Geht es dabei um diese Control-Box, die auf manchen Fotos zu sehen ist? Außerdem las ich, dass es für die Karte keine Linux-Treiber gibt. Besitzen die großen Linux-Distributionen denn einen kompatiblen, universellen HD-Audiotreiber, damit ich dort dann überhaupt Ton bekomme? :freak:

Würde mir die Karte mit meinen "normalen" Bose Companion 2 Serie III-Lautsprechern in Spielen denn Vorteile bringen (gerade auch in Bezug auf die Dolby Home Theater v4-Technologie der Karte)? Oder würdet ihr mir eher ein anderes Modell empfehlen? Eine USB-Soundkarte würde für mich keinen Sinn machen, weil ich das Mikro und Dragon NaturallySpeaking sowieso nur an diesem PC verwenden werde.

Gruß von Cin-Hoo
 
Zuletzt bearbeitet: (neuer Sachverhalt)
Hast du mal beide Kopfhörereingänge probiert? Also am Mainboard und am Gehäuse?
Ob sich eine Soundkarte lohnt? Wenn das Mikro top ist merkt man wahrscheinlich einen Unterschied - schwer zu sagen, kenn mich da auch nicht so gut aus.

Ich nutze seit kurzem auch NaturallySpeaking 13 Premium und hab mich für ein Standmikro entschieden, dem Blue Yeti (für 120€ nicht günstig aber seinen Preis wert).
Das Mikro ist zertifiziert und erhält mit 6 Drachen auf der Seite Bestnoten. Da es ein USB Mikro ist benötigt es auch keine extra Soundkarte.
Habe es eingesteckt und konnte sofort loslegen. Nutze es für englische Texte und doch muss ich sagen ist die Erkennung trotz nicht-Muttersprachler 1A!
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben