MikroTik Switch CRS305-1G-4S+IN

d2boxSteve

Commodore
Registriert
Apr. 2010
Beiträge
4.199
Hallo,

hat jemand den Switch CRS305-1G-4S+IN von MikroTik oder kann mir evtl. trotzdem folgende Frage beantworten?

Der Gigabit Port wird immer nur als "Management-Port" beschrieben. Kann man diesen als Uplink für einen anderen Gigabit Switch verwenden? Oder ist darüber wirklich nur das Management erreichbar?

Ich habe vor meinen 48 Port Switch um die 4 10G Ports zu erweitern und dieser Switch wäre die günstigste Alternative. Das nächste preislich (doppelt so teuer) ist ein 28 Port Switch mit 24x 1G und 4x SFP+ .... die 24 sind zuwenig und zusätzlich zum 48 Port ist es leichter Overkill :=)

Ahja: ich brauche wegen VLAN-Benutzung auf jeden Fall einen managebaren Switch.

Grüße
d2boxSteve
 
Hallo,

habe auch überlegt ihn zu kaufen - lasse ich aber erst mal sein, da es noch Probleme mit dem Gigabit Ethernet Port gibt. Speziell vom Traffic vom 10->1 GB Port. Siehe dazu auch https://forum.mikrotik.com/viewtopic.php?t=128843 - ist zwar ein anderes Modell, aber die Nutzen ja alle SwOS. Zudem soll das eigentlich behoben sein, aber wer weiß. Die Rückmeldungsquote ist noch ein wenig mau.

Um deine Fragen zu beantworten - kannst du als ganz normalen Port benutzen. Würde dir empfehlen, dass Teil mit SwOS zu betreiben - wegen der Performance. Siehe dazu auch: https://mikrotik.com/product/crs305_1g_4s_in#fndtn-testresults - dann hast du 5 geswitschte Ports, siehe: https://i.mt.lv/cdn/rb_files/CRS305-1G-4Splus-181016084346.png

Was mich noch abschreckt, sind die Erfahrungswerte, die im folgenden Forum geäußert werden: https://forum.mikrotik.com/viewtopic.php?f=21&t=144031

Falls du ihn dennoch kaufst, wäre es nett, wenn du deine Erfahrungen mal teilst.

Danke und Gruß,

snow2k
 
@snow2k : Danke für deine Rückmeldung, ich würde sowieso nur SwOS laufen lassen, mein Router ist eine Cisco ASA 5506-X :=) (davor per Transfer-Netz eine KD Fritte 6490 mit 400'er Leitung)
Danke für die Links, die Probleme die da beschrieben werden sind Entertain-TV bezogen ... die verwenden meines Wissens nach ein eigenes VLAN, daher sind Probleme durchaus möglich, IGMPv3 ist quasi nur ein kleines Detail.

Ich denke ich werd ihn bestellen und schaun, die 14 Tage Rückgaberecht hin oder her, ich bin kein Freund davon, ich frage eher vorher nach. Händler verarschen liegt mir nicht.

Die alternative ist halt das Ding: https://www.ebay.de/itm/ZyXEL-XGS1930-28-Smart-Managed-24-Port-Gigabit-Switch-4x-10G-SFP-Slots/303046365126?ssPageName=STRK:MEBIDX:IT&_trksid=p2060353.m1438.l2649

Hab schon 2 andere Zyxel 1900'er Serie im Einsatz.
Ergänzung ()

PS: Einsatzgebiet: Mein PC/Mein Server/Meine Backup-NAS ... der Server und die BAckup-NAS sind schon per 10G direkt verbunden mit eigenem Subnet, aber ich hätte alles gerne homogen .... also Pro Rechner nur eine Netzwerkkarte.
 
Zuletzt bearbeitet:
@snow2k : hab das Ding jetzt mal bestellt, nächste Woche wenn es da ist berichte ich und mess auch die Performance.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: konkretor
@snow2k und alle anderen mit Interesse:

Sooo, Alternate war schneller als per Mail angekündigt, ich hab den Switch vor ca. 2 Stunden bekommen und in Betrieb genommen.

Gleich vorweg, es funktioniert alles so wie es soll, keinerlei Probleme!

771505


Ich habe 2 Messreihen von meinem PC mit der Mellanox Connect-X3 Karte am Switch gemacht.
Bei der ersten hing mein Server noch mit der Intel 350 am Management Port:

C:\Temp\iperf-3.1.3-win64>iperf3.exe -c 10.10.0.42 -t 30
Connecting to host 10.10.0.42, port 5201
[ 4] local 10.10.0.111 port 54654 connected to 10.10.0.42 port 5201
[ ID] Interval Transfer Bandwidth
[ 4] 0.00-1.00 sec 113 MBytes 946 Mbits/sec
[ 4] 1.00-2.00 sec 113 MBytes 946 Mbits/sec
[ 4] 2.00-3.00 sec 112 MBytes 942 Mbits/sec
[ 4] 3.00-4.00 sec 112 MBytes 941 Mbits/sec
[ 4] 4.00-5.00 sec 112 MBytes 941 Mbits/sec
[ 4] 5.00-6.00 sec 113 MBytes 949 Mbits/sec
[ 4] 6.00-7.00 sec 113 MBytes 946 Mbits/sec
[ 4] 7.00-8.00 sec 113 MBytes 949 Mbits/sec
[ 4] 8.00-9.00 sec 113 MBytes 949 Mbits/sec
[ 4] 9.00-10.00 sec 113 MBytes 947 Mbits/sec
[ 4] 10.00-11.00 sec 111 MBytes 929 Mbits/sec
[ 4] 11.00-12.00 sec 112 MBytes 936 Mbits/sec
[ 4] 12.00-13.00 sec 113 MBytes 947 Mbits/sec
[ 4] 13.00-14.00 sec 111 MBytes 930 Mbits/sec
[ 4] 14.00-15.00 sec 112 MBytes 943 Mbits/sec
[ 4] 15.00-16.00 sec 112 MBytes 944 Mbits/sec
[ 4] 16.00-17.00 sec 113 MBytes 949 Mbits/sec
[ 4] 17.00-18.00 sec 112 MBytes 942 Mbits/sec
[ 4] 18.00-19.00 sec 113 MBytes 947 Mbits/sec
[ 4] 19.00-20.00 sec 113 MBytes 948 Mbits/sec
[ 4] 20.00-21.00 sec 113 MBytes 948 Mbits/sec
[ 4] 21.00-22.00 sec 113 MBytes 949 Mbits/sec
[ 4] 22.00-23.00 sec 113 MBytes 947 Mbits/sec
[ 4] 23.00-24.00 sec 113 MBytes 944 Mbits/sec
[ 4] 24.00-25.00 sec 112 MBytes 944 Mbits/sec
[ 4] 25.00-26.00 sec 110 MBytes 920 Mbits/sec
[ 4] 26.00-27.00 sec 112 MBytes 938 Mbits/sec
[ 4] 27.00-28.00 sec 113 MBytes 947 Mbits/sec
[ 4] 28.00-29.00 sec 113 MBytes 946 Mbits/sec
[ 4] 29.00-30.00 sec 113 MBytes 946 Mbits/sec
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
[ ID] Interval Transfer Bandwidth
[ 4] 0.00-30.00 sec 3.29 GBytes 943 Mbits/sec sender
[ 4] 0.00-30.00 sec 3.29 GBytes 943 Mbits/sec receiver

iperf Done.

Beim zweiten Test hing der Server an seiner Mellanox Connect-X2 Karte nach IP Übernahme auch per 10G am Switch:

C:\Temp\iperf-3.1.3-win64>iperf3.exe -c 10.10.0.42 -t 30
Connecting to host 10.10.0.42, port 5201
[ 4] local 10.10.0.111 port 58637 connected to 10.10.0.42 port 5201
[ ID] Interval Transfer Bandwidth
[ 4] 0.00-1.00 sec 592 MBytes 4.96 Gbits/sec
[ 4] 1.00-2.00 sec 717 MBytes 6.02 Gbits/sec
[ 4] 2.00-3.00 sec 699 MBytes 5.86 Gbits/sec
[ 4] 3.00-4.00 sec 701 MBytes 5.88 Gbits/sec
[ 4] 4.00-5.00 sec 707 MBytes 5.93 Gbits/sec
[ 4] 5.00-6.00 sec 694 MBytes 5.83 Gbits/sec
[ 4] 6.00-7.00 sec 691 MBytes 5.80 Gbits/sec
[ 4] 7.00-8.00 sec 691 MBytes 5.80 Gbits/sec
[ 4] 8.00-9.00 sec 702 MBytes 5.89 Gbits/sec
[ 4] 9.00-10.00 sec 700 MBytes 5.87 Gbits/sec
[ 4] 10.00-11.00 sec 691 MBytes 5.79 Gbits/sec
[ 4] 11.00-12.00 sec 692 MBytes 5.81 Gbits/sec
[ 4] 12.00-13.00 sec 700 MBytes 5.86 Gbits/sec
[ 4] 13.00-14.00 sec 699 MBytes 5.87 Gbits/sec
[ 4] 14.00-15.00 sec 704 MBytes 5.91 Gbits/sec
[ 4] 15.00-16.00 sec 706 MBytes 5.92 Gbits/sec
[ 4] 16.00-17.00 sec 704 MBytes 5.91 Gbits/sec
[ 4] 17.00-18.00 sec 597 MBytes 5.00 Gbits/sec
[ 4] 18.00-19.00 sec 591 MBytes 4.96 Gbits/sec
[ 4] 19.00-20.00 sec 607 MBytes 5.09 Gbits/sec
[ 4] 20.00-21.00 sec 612 MBytes 5.13 Gbits/sec
[ 4] 21.00-22.00 sec 620 MBytes 5.20 Gbits/sec
[ 4] 22.00-23.00 sec 635 MBytes 5.34 Gbits/sec
[ 4] 23.00-24.00 sec 664 MBytes 5.56 Gbits/sec
[ 4] 24.00-25.00 sec 714 MBytes 6.00 Gbits/sec
[ 4] 25.00-26.00 sec 710 MBytes 5.95 Gbits/sec
[ 4] 26.00-27.00 sec 655 MBytes 5.49 Gbits/sec
[ 4] 27.00-28.00 sec 702 MBytes 5.89 Gbits/sec
[ 4] 28.00-29.00 sec 704 MBytes 5.91 Gbits/sec
[ 4] 29.00-30.00 sec 699 MBytes 5.86 Gbits/sec
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
[ ID] Interval Transfer Bandwidth
[ 4] 0.00-30.00 sec 19.8 GBytes 5.68 Gbits/sec sender
[ 4] 0.00-30.00 sec 19.8 GBytes 5.68 Gbits/sec receiver

iperf Done.

Jetzt muss ich meinem Hyper-V Adapter nur noch beibringen, die Mellanox zu nehmen damit die VM's wieder gehen .=)
Falls noch jemand was zu testen wünscht, immer her damit.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: arteaxx, Crass Spektakel, TheCadillacMan und 2 andere
Danke für die Infos. Ich hab zwar nix geantwortet - weil ich schlicht und ergreifend keine Ahnung von MikroTik-Switches habe - aber es ist gut zu wissen, dass der Switch das tut was er soll, wenn man denn in einer ähnlichen Situation ist (ich brauch zb ((noch)) kein 10 GbE).

:daumen:
 
Danke für die Tests und viel Spaß mit dem Gerät :-)

Hätte zwei Fragen:

1) Wer war beim 1. Test Client und wer Server bzw. wie war die Senderichtung der Daten? Interessieren würde mich eine Messung wo der Client am 10GB Port hängt und der Server am Management-Port. Wenn im 1. Test die 10.10.0.42 am 1GBit Port hing, dann sieht's gut aus und der Bug schein behoben.

2) Hast du eine Idee warum beim 2. Test "nur" zwischen 5-6 GBit über die Leitung gehen? Ich hätte mit knapp über 9 GBit gerechnet.
 
1) Die 10.10.0.42 (42 = Antwort auf alle Fragen :=) ist mein Windows Server 2016 (DC, DHCP, Fileserver, .....) und der hing am Management (über meinen weiteren gBit Switch). Mein Client war mit ner Mellanox direkt am 10G mit direct Cable.
iperf misst doch immer beide Richtungen ...

2) Auch wenn ich die Mellanox Connect-X2 (im Server und in Backup-NAS) direkt verbinde kam ich auf die Werte. Die Mellanox X2 ist halt schon ein paar Jahre auf dem Markt, und deshalb kostet die gebraucht "nur" 40-50€. Eine neue ca. 450€ teuere Intel würde warscheinlich auf die 10G kommen. Ich kann mich damals an die NE2000 kompatiblen Zeiten noch erinnern, da kamen die billigen auch nie auf 10MBit/s sondern "nur" auf 6-7 MBit/s.
Für mich ist das Ganze so gesehen eine günstige Verbesserung um Faktor 5-6.
Ergänzung ()

PS: ich hab sowas anfangs zwischen Server und Backup-NAS gehabt und um den MikroTik und eine dritte Karte erweitert: https://www.ebay.de/itm/10G-Netzwer...213666?hash=item21101c57a2:g:RHAAAOSwB-1YnZIr
Ergänzung ()

Das hier ist die aktuelle Karte von Intel, von der erwarte ich volle 10G: https://www.alternate.de/Intel/Ethernet-Converged-X722-DA2-retail-LAN-Adapter/html/product/1526994
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, nicht drauf geachtet.
Hier eine Messreihe von meinem Laptop (i5-4200M) an 1G über 3x GBit-Switch (Zyxel 1900-24 Büro --> Zyxel 1900-24 Wohnzimmer --> Brocade 48 Port Keller --> MikroTik) dann in den Management des MikroTik an den Server mit 10G einmal mit -R und einmal ohne:

C:\tmp\iperf-3.1.3-win64>iperf3.exe -c 10.10.0.42 -t 5 -R
Connecting to host 10.10.0.42, port 5201
Reverse mode, remote host 10.10.0.42 is sending
[ 4] local 10.10.0.152 port 59879 connected to 10.10.0.42 port 5201
[ ID] Interval Transfer Bandwidth
[ 4] 0.00-1.00 sec 78.4 MBytes 658 Mbits/sec
[ 4] 1.00-2.00 sec 85.0 MBytes 713 Mbits/sec
[ 4] 2.00-3.00 sec 82.2 MBytes 690 Mbits/sec
[ 4] 3.00-4.00 sec 83.5 MBytes 700 Mbits/sec
[ 4] 4.00-5.00 sec 83.1 MBytes 697 Mbits/sec
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
[ ID] Interval Transfer Bandwidth
[ 4] 0.00-5.00 sec 412 MBytes 692 Mbits/sec sender
[ 4] 0.00-5.00 sec 412 MBytes 692 Mbits/sec receiver

iperf Done.

C:\tmp\iperf-3.1.3-win64>iperf3.exe -c 10.10.0.42 -t 5
Connecting to host 10.10.0.42, port 5201
[ 4] local 10.10.0.152 port 59881 connected to 10.10.0.42 port 5201
[ ID] Interval Transfer Bandwidth
[ 4] 0.00-1.00 sec 93.8 MBytes 786 Mbits/sec
[ 4] 1.00-2.00 sec 79.5 MBytes 667 Mbits/sec
[ 4] 2.00-3.00 sec 86.0 MBytes 722 Mbits/sec
[ 4] 3.00-4.00 sec 91.0 MBytes 763 Mbits/sec
[ 4] 4.00-5.00 sec 91.4 MBytes 767 Mbits/sec
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
[ ID] Interval Transfer Bandwidth
[ 4] 0.00-5.00 sec 442 MBytes 741 Mbits/sec sender
[ 4] 0.00-5.00 sec 442 MBytes 741 Mbits/sec receiver

iperf Done.

C:\tmp\iperf-3.1.3-win64>
Ergänzung ()

Hab noch was gefunden, die Boschüre für die Connect-X2 ist von 2013, die Dinger sind also 5 Jahre alt: http://www.mellanox.com/related-docs/prod_adapter_cards/ConnectX-2_EN_Cards.pdf
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo. Ich greife das Thema hier mal auf bevor ich einen neuen Thread aufmache. Ich habe zwei Workstations mit jeweils 10G Karten ausgestattet und auf beiden läuft VMWare und Windows 10 als VM. Zuvor hatte ich alles mit 1gbit verbunden. Ich habe auch diesen Router gekauft und auf SwOS umgestellt. Statische IP vergeben. Alles hängt jetzt mit dem 1Gbit Port des Switch an einer Fritzbox 7490 welche als DHCP auch dient. Der Netzwerk Verkehr funktioniert schon mal. Nur komme ich nicht ins Internet. In den Windows VMs ist das Gateway und der DNS Server konfiguriert. Wenn ich den Mikrotik abschalte und den 1gbit port wieder in VMWare zuweise finktioniert alles wieder. Jemand eine Idee?
 
Zurück
Oben