Mini ITX fürs arbeiten + Evtl. 1 oder 2 VMs!?

tujay

Ensign
Registriert
Jan. 2016
Beiträge
168
[Bitte fülle den folgenden Fragebogen unbedingt vollständig aus, damit andere Nutzer dir effizient helfen können. Danke! :)]


1. Was möchtest du mit dem PC tun? Spielen? Bild-/Musik-/Videobearbeitung?
Arbeiten, Python programmieren und ggf. auch mal 1 oder 2 VM laufen lassen

1.1 Falls Spielen: Welche Spiele genau? Welche Auflösung? Hohe/mittlere/niedrige Qualität? Wie viele FPS? (Bitte alle vier Fragen beantworten!)
Keine Spiele

1.2 Falls Bild-/Musik-/Videobearbeitung oder CAD: Als Hobby oder bist du Profi? Welche Software wirst du nutzen?
Mal bissel GIMP

1.3 Hast du besondere Anforderungen oder Wünsche (Overclocking, ein besonders leiser PC, …)?
Kein OC

1.4 Wieviele und welche Monitore möchtest du nutzen? Anzahl, Modell, Auflösung, Bildwiederholfrequenz (Hertz)? Wird FreeSync (AMD) oder G-Sync (Nvidia) unterstützt?
1x ViewSonic QHD @ 32" und einmal FHD @ Benq 24"

2. Hast du noch einen alten PC, dessen Komponenten teilweise weitergenutzt werden könnten?
  • Prozessor (CPU):
  • Arbeitsspeicher (RAM):
  • Mainboard:
  • Netzteil:
  • Gehäuse:
  • Grafikkarte:
  • HDD / SSD:

3. Wie viel Geld bist du bereit auszugeben?
300-500!?

4. In wie vielen Jahren möchtest du das System frühestens upgraden oder ersetzen müssen?
4-5

5. Wann möchtest du den PC kaufen? Möglichst sofort oder kannst du noch ein paar Wochen/Monate warten?
Asap

6. Möchtest du den PC selbst zusammenbauen oder zusammenbauen lassen?
Sollte ich eigentlich schaffen, wenn das mit der WLP etc nicht allzu schwierig wird ;)

Habe mir das schon mal rausgesucht ;):
https://geizhals.de/?cat=WL-1429571
 
Ja, ich weiß. Beim Netzteil war ich mir nicht sicher, welches. Wegen des Mini Gehäuses und Wattzahl ;)

Wieso lieber Deskmini?
 
mit dem deskmini bekommst du gehäuse, mainboard und netzteil in einem. ausserdem ist es schön klein :)

img-9374_orig.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ah, ok. Verstehe. Prinzipiell kann ich mit der CPU aber schon mal 1 oder 2 VM zum "spielen" laufen haben, oder!? Würde dann 16 GB Ram nehmen. Würde mich über noch mehr Meinungen freuen ;)
 
die frage ist, wieviel du ausgeben willst. auch mit dem 2200g wird es gehen. persönlich würde ich den 3400g nehmen (smt, mehr takt, heatspreader verlötet), sind dann ~135€ statt ~75€.

und dann kommst es noch auf deine vm(s) an, ob dir 16gb reichen oder ob man gleich auf 32gb geht.
 
Also den 3400 und 16 bzw 32 GB in den ASRock würde gehen!? Muss ich nen extra Lüfter haben oder langt der boxed?
 
ja das geht. vor weihnachten habe ich im bekanntenkreis den deskmini mit einem 3400g verbaut. beim deskmini kommt ein passender kühler mit. wenn du im bios den cpu-fan auf "silent" stellst, dann ist der auch in ordnung.

wenn du dir etwas mehr gönnen möchtest, dann nimmst du den nh-l9a mit.

nachtrag: der deskmini unterstützt die 3000 apus seit bios 3.50. zumindest das im dezember gekaufte exemplar hatte dieses schon installiert (zu erkennen an dem kleinen aufkleber auf dem bios chip)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok. Danke Dir. Was sagen andere!? Deskmini, Mini ITX...!?
 
Ich habe kürzlich mit dem Deskmini meinen alten Desktop (Der zum Gaming ausgelegt ist) ergänzt und bin sehr zufrieden:
AsRock Deskmini A300
AMD R5 3400G
Noctua NH-L9a-AM4
2x 16GiB G.Skill RipJaws SO-DIMM, DDR4-3000, CL16-18-18-43
1x Corsair Force Series MP510 960GB, M.2
Das ist eine teure Variante.
 
Bei dem Deskmini A300 mit dem 3400G muss Du aber wegen der BIOS Version aufpassen.
Habe letztens erst zwei gebaut bei denen der 3400G erst nach BIOS Update kompatibel war.
Zum Glück hatte ich noch einen 2200G rumliegen...

1578426568944.png


Auch sollte man über die optionalen Komponenten für zusätzliche USB Anschlüsse -klick- und Anschluss für Boxen hinten -klick- nachdenken. Und nach Bedarf die Wlan Erweiterung.

Am besten gleich mit bestellen, besonders oft öffnen sollte man die Kiste nämlich lieber nicht.
Die Lötstellen sind schon nicht so toll...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: acme.INC
Korrekt, aber die letzten Monate hatten die Boards (bei MF) schon alle 3.50. Kann sein, dass da noch ein paar mit älterem BIOS rumgeistern. Sollte man auf jeden Fall vor der Bestellung sicher stellen.
Ergänzung ()

prod1gy schrieb:
Auch sollte man über die optionalen Komponenten für zusätzliche USB Anschlüsse -klick- und Anschluss für Boxen hinten -klick- nachdenken.
Ja, das mit dem Soundausgang nur vorne nervt, wenn das Ding bloss am Stereo hängt. Und USBs sind leider auch echt knapp. Ich hab' da jetzt einen hässlichen Hub dran.
 
Hmm, ok. Also schon noch ein paar "Schwachstellen". Wenn ich das nun unterm Strich richtig sehe sind die 2 Vorteile des Deskmini 1. ca. 70€ die ich spare und 2. Die minimale Größe (Was aber gar nicht so relevant ist, da ich ja mit einem Mini ITX geplant habe) ;)

Vermutlich werde ich mit dem Mini ITX Dann doch glücklicher. Welches Netzteil würde zu meinem o.g. Vorschlag passen!? Bzw. Wieviel Watt und welche Größen sollte ich beachten?
 
Netzteil kannst du einfach ein ganz normales ATX-Netzteil nehmen.
Denke, 350W sollten für die Komponenten locker ausreichen.
Im Zweifel vielleicht doch lieber 400W, aber das reicht sowieso dreimal, selbst unter Vollast für die CPU.

Ich persönlich bin offen gesagt Fan von beQuiet, da ich bisher nur PSUs von denen verbaut hab und keinerlei Probleme, daher würde ich z. B. das hier empfehlen:

https://www.bequiet.com/de/powersupply/1539

400W mit Cablemanagement, d. h., du kannst sämtliche Kabel für GPU (die du ja eh nicht brauchst) einfach abklemmen und hast kaum Kabelsalat.
Wenn man noch sage und schreibe 7€ sparen will (zumindest Alternate, da hab ich kurz geschaut), kann man auch das System Power 9 nehmen, aber das ist halt dann deutlich lauter.
 
Ich bedanke mich für den Tipp mit dem Netzteil!
Sonst noch jemand Anmerkungen oder Ideen bzw. ne Meinung zu meinen "beiden Optionen"!? ;)
 
tujay schrieb:
Ich bedanke mich für den Tipp mit dem Netzteil!
Sonst noch jemand Anmerkungen oder Ideen bzw. ne Meinung zu meinen "beiden Optionen"!? ;)

Ich muss zum NT nochmal was sagen: bitte schau beim Gehäuse ganz genau nach, wie groß die Netzteile (v.a. die Tiefe) sein darf. Die CM-Netzteile sind noch ein Ticken länger, das 400W um genau zu sein ist etwa 160mm Tief. Das ohne CM ist dann hingegen nur 150mm tief, das kann unter Umständen dann besser passen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ToflixGamer
Zurück
Oben