mini ITX Gehäuse - Richtige Belüftung

Udolande

Cadet 2nd Year
Registriert
Aug. 2016
Beiträge
16
Guten Morgen liebe ComputerBase-Gemeinde,

ich hoffe das hier ist die richtige Rubrik (Gehäuse und Gehäusebelüftung hängt ja eng miteinander zusammen).

Ich habe eine Frage zur Lüfterkonfiguration in meinem mini-ITX Manta. Ich habe eine recht ansprechende Gamingkonfiguration (MSI GTX1080, i7 6700K usw.) und das ganze will ja ordentlich gekühlt werden.

Ich verwende das gesamte Lüfterspektrum, insgesamt 7/7 möglichen Lüftern. In der Front habe ich den Radiator der Wasserkühlung, davor und dahinter je 2x den ML 140 Pro (Push/Pull), die Luft ins Gehäuse reinpusten. Am Gehäusedeckel habe ich 2x Corsair Air Series AF140, die jeweils oben rauspusten. Hinten habe ich den NZXT Stocklüfter gelassen, der ebenfalls Luft aus dem Gehäuse rausbefördert.

Nach einigen ausgiebigen Gaming Tests stelle ich fest: die CPU läuft unter Last auf ca. 50 Grad, was denke ich relativ normal für eine (noch) nicht übertaktete CPU ist, System läuft bei 35-45 Grad, die Grafikkarte läuft jedoch bei 79-82 Grad.

Daher meine Frage: macht die Lüfterkonfiguration Sinn (vorne 4x rein, 2x oben raus, 1x hinten raus) oder ist da respektive Luftstrom und Wärmeabtransport noch Verbesserung möglich? Ist es normal, dass die 1080 auf bis zu 82 Grad hochgeht (die Lüfter zeigen im Gehäuse leider nach unten und zwischen Boden und Lüfter ist ein Abstand von ca. 5cm)

Danke für Eure Tipps und Vorschläge!

LG
 
Danke Euch allen.

Mir ist gestern auch aufgefallen, dass der Gehäusedeckel ordentlich warm während des Spielens war, da hab ich mich gefragt ob das jetzt für einen guten oder schlechten Wärmeabtransport spricht (ich tippe mal gut?).

Ich habe auch gelesen, dass die Lüfter oben gar nicht mal so gut sind, da die Luft, die vorne reingepustet wird, gar nicht bei der Hardware ankommt, sondern gleich wieder oben rausgesaugt wird. Was meint ihr dazu?
 
Die Grenze für Temperaturen ist an dem Punkt wo heute die Targets greifen. Also CPU und GPU sich verlangsamen müssen.

Solange diese nicht erreicht werden ist alles OK.

Ich hatte bei meinem CM HAF 932 in der Vergangenheit immer die 3x220mm Lüfter auf 100% an 12V laufen. Das war nicht sehr laut aber auch nicht leise. Nun habe ich sie, einfach weil es geht, an das BeQuiet Netzteil und dessen Steuerung gehängt.
Effekt: Leiser aber nur um 2-3°C wärmer obwohl die GPU 100W mehr verpulvern kann.

Ein i7 6700K mit einer GTX1080 gilt für mich eher als gemäßigt. Da könnte man vermutlich noch auf den ein oder anderen Lüfter komplett verzichten. Ein System mit diesen Komponenten kann mit max. 2 Gehäuselüftern + Netzteil + GPU Kühler + CPU Kühler gut auskommen. Für einen echten Luftstrom ist die Förderleistung und der erreichte Druck der meisten Lüfter eh viel zu gering. Daher ist es oft gut zu versuchen warme Luft raus zu bekommen wo sie sich sammelt und sonst nur Bauteile zu kühlen die dessen bedürfen.
 
Ich vermute einfach mal, dass die Lüfter der Grafikkarte noch lange nicht auf 100% laufen und die Karte von sich aus diese Temperatur halten will. Mit einer eigenen lüfterkurve wären die temperaturer vermutlich niedriger.

Die Grafikkarte bekommt halt auch nur die warme Luft vom Radiator....

Könntest ja mal testen, ob es besser ist, wenn der Radiator oben ist und raus bläst und von vorne frische Luft rein kommt.

Oder vielleicht oben rein und vorne über den Radiator raus....
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben