Mini-ITX Office/Gaming ~1.000€

kudoku9x

Newbie
Registriert
Okt. 2019
Beiträge
6
Hallo zusammen,

Habe mich natürlich hier im Forum etwas durchgelesen und auch die Kaufempfehlungen berücksichtigt oder mich dadurch stark inspirieren lassen. :)
In einigen Bereichen wollte ich etwas "Zukunftssicher" sein und habe auf vermeintlich "langlebigere" Komponenten gesetzt. In manchen Bereichen war mir das Upgrade nicht ganz das Geld wert.

Bevor ich mich letztendlich entscheide wollte ich gerne Meinungen und Empfehlungen aus dem Forum hier einholen.

Die Komponenten bestehen eigentlich aus einer Mischung (750€ bis 1600€) des folgenden Thread "[FAQ] Der ideale Mini-ITX-Gaming-PC".

1. Was ist der Verwendungszweck?
  • Office
  • Games
  • etwas Bild- und Videobearbeitung (Hobby)
  • "Verwaltung" (Root-Server, NAS, virtuelle Testsysteme, etc.)

1.1 Falls Spiele: Welche Spiele genau? Welche Auflösung? Hohe/mittlere/niedrige Qualität? Wie viele FPS? (Bitte alle vier Fragen beantworten!)
Meist eher ältere Spiele:
  • Ragnarök Online
  • Warcraft 3 (warte gespannt auf das Remaster)
  • Stronghold
  • Age of Empires
  • Word of Warcraft
  • Verwende den RPG Maker (klar, nicht wirklich ein Game)

Neuer:
  • Rainbow Six Siege
  • Magic The Gathering Arena

Der Wünsch wäre ein Konstant flüssiges Gameplay (60fps). 120 sind für mich eher nice-to-have.

Tendenziell sind für mich am PC eher MMORPG's oder Multiplayer im Allgemeinen interessan. Single Player zock ich lieber an der Konsole. Bin außerdem auch ein großer Fan von kleineren Indie Games, aber die sind meistens auch nicht so anspruchsvoll.

Auflösung: FullHD

1.2 Falls Bild-/Musik-/Videobearbeitung oder CAD: Als Hobby oder bist du Profi? Welche Software wirst du nutzen?
Hobby. Aktuell die Produkte der Adobe Creative Cloud (eher Lightroom als Photoshop und Premiere)

1.3 Hast du besondere Anforderungen oder Wünsche (Overclocking, ein besonders leiser PC, …)?
Eigentlich nicht. Sollte nicht super laut werden und besonders groß sein (daher Mini-ITX).
Wobei mir wichtig wäre, dass das Mainboard ein Halbwegs brauchbares WLAN Modul eingebaut hat.
Um den Rechner per LAN anzuschließen müsste ich ein Kabel durch die Komplette Wohnung legen.

1.4 Wieviele und welche Monitore möchtest du nutzen? Anzahl, Modell, Auflösung, Bildwiederholfrequenz (Hertz)? Wird FreeSync (AMD) oder G-Sync (Nvidia) unterstützt?
Einen, meinen aktuellen Bildschirm.

Aktuell: Acer XF270HB 69 cm (27 Zoll Full HD) Gaming Monitor (HDMI, Display Port, USB 3.0, 1 ms Reaktionszeit, 144 Hz, höhenverstellbar, ZeroFrame, AMD FreeSync) schwarz


2. Ist noch ein alter PC vorhanden?
"Nur" ein Laptop (Acer Aspire VN7-591G).
  • Prozessor (CPU): Intel Core i7-4710HQ
  • Arbeitsspeicher (RAM): 16GB
  • Mainboard: -
  • Netzteil: -
  • Gehäuse: -
  • Grafikkarte: Geforce GTX 860M
  • HDD / SSD: 1TB HDD / 256GB M2 SSD

3. Wie viel Geld bist du bereit auszugeben?
Möchte eigentlich unter den 1.000€ bleiben. 100€ Spielraum wären akzeptabel.

4. In wie vielen Jahren möchtest du das System frühestens upgraden oder ersetzen müssen?
Unrealistische 10 Jahre? Für Office und meine alten Krückengames reicht der Rechner dann hoffentlich noch.

5. Wann soll gekauft werden?
Kein Zeitdruck, aber asap. Möchte mir gern noch Anregungen und Meinungen aus dem Forum holen.

6. Möchtest du den PC selbst zusammenbauen oder zusammenbauen lassen?
Ich möchte den Rechner selbst zusammenbauen und habe mich für folgende Komponenten "entschieden":

Gehäuse: Fractial design Node 304 oder Fractial design Node 202
-> Das Gehäuse sollte so schlicht oder Casual wie möglich sein. Bin mir noch unsicher wie sich das mit der Wärme in dem kleinen Gehäuse verhält. Zumal ich auch einige schlechte Reviews zur Verarbeitung des Node 202 gelesen habe. Jemand Erfahrung?
Netzteil: be quiet! Pure Power 11 CM 500W ATX 2.4
Mainboard: Gigabyte Z390 I Aorus Pro WIFI
CPU: Intel Core i5-9400F, 6x 2.90GHz, boxed
CPU-Kühlung: Noctua NH-U12S
RAM:G.Skill Aegis DIMM Kit 16GB, DDR4-3000 Dual-Kit (2x8GB) oder G.Skill Aegis DIMM Kit 16GB, DDR4-3000 Single
Grafikkarte: PNY GeForce GTX 1660 Ti XLR8 Gaming OC 6GB oder Gigabyte GeForce RTX 2060 Gaming OC Pro 6G
-> Bei Grafikkarten bin ich wirklich kein Profi. Ich denke theoretisch reicht die 1660, aber mit der 2060 komm ich auf dauer wahrscheinlich weiter?
"Festplatte": Intel SSD 660p 1TB, M.2

Geizhals-Listen:
https://geizhals.de/?cat=WL-1322326 GTX 1660
https://geizhals.de/?cat=WL-1322327 RTX 2060
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: danyundsahne und Sturmflut92
Was spricht gegen den 900€ Build und den Austausch des Boards gegen ein ITX Exemplar?

https://www.computerbase.de/forum/t...-selbst-zusammenstellen.215394/#text-build900

Generell würde ich eher zu einem AMD Prozesser tendieren, da Du deinen Rechner möglichst lange benutzen möchtest sind ein paar Threads mehr sicher nicht zu verachten... genau wie die 8 GB VRAM

Den ITX Guides hier im Forum würde ich nicht unbedingt folgen...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: danyundsahne
Moin!
Zum Node 304 hab ich bisher sehr viel Gutes gelesen. Tests gibt's ja auch über Geizhals.de zu finden. Ich würde aber bei dem Gehäuse ein SFX-Netzteil raten, z.B. dem Corsair SF450. Du hast einfach sehr viel mehr Platz zum Einbauen und für eine längere Grafikkarte, die Dir mehr Ruhe bietet.
Ansonsten kann ich @derseb nur zustimmen bzgl. AMD. Da bist Du preisleistungstechnisch besser dran, wenn Du länger etwas vom PC haben möchtest.
Wenn es unbedingt der i5-9400F sein soll, dann aber auch kein sauteures Z390-Board. Da bieten AMD-Boards auch die attraktiveren Möglichkeiten, z.B. einen Ryzen 5 2600 mit einem ASRock B350-ITX Board. Das Board ist ausreichend, gerade wenn kein OC geplant ist. Beim Ryzen 5 2600 kannst Du sicherlich auch gebraucht zuschlagen. Da gibt es sicherlich genügend Angebote zurzeit ;)
Für die Langlebigkeit sprechen beide 6GB-Grafikkarten nicht geeignet. Bei einem Budget bis 1000€ ist die @Mr.Baba genannten RX5700 sicherlich eine gute Option und wird Dir lange Freude machen...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: danyundsahne
derseb schrieb:
Was spricht gegen den 900€ Build und den Austausch des Boards gegen ein ITX Exemplar?

Das Gehäuse wird durch ein mITX Board keinen Millimeter kleiner.

@kudoku9x Deine Konfigurationen passen nicht zu deinen Anforderungen ein langlebiges System zu bauen.

Eine langlebige und äußerst leise Konfiguration sieht so aus:

Silent mITX Gaming Rechner => ~1085

1 Crucial MX500 1TB, M.2 (CT1000MX500SSD4)
1 AMD Ryzen 5 3600, 6x 3.60GHz, boxed (100-100000031BOX)
1 Crucial Ballistix Sport LT grau DIMM Kit 16GB, DDR4-3200, CL16-18-18 (BLS2C8G4D32AESBK/BLS2K8G4D32AESBK)
1 PowerColor Radeon RX 5700 Red Dragon, 8GB GDDR6, HDMI, 3x DP (AXRX 5700 8GBD6-3DHR/OC)
1 Gigabyte B450 I Aorus Pro WIFI
1 Noctua NF-A9 PWM, 92mm
1 Noctua NH-L9a-AM4
1 Fractal Design Node 202 schwarz, Mini-ITX (FD-CA-NODE-202-BK)
1 Corsair SF450 80 PLUS Platinum 450W SFX12V (CP-9020181-EU)

Der Noctua NF-A9 PWM ist für den CPU-Kühler gedacht, da er durch seine Tiefe von 25mm deutlich mehr Luft befördert als der serienmäßige 14mm Lüfter.

An deiner Stelle würde ich direkt 32GB RAM verbauen:
Crucial Ballistix Sport LT grau DIMM Kit 32GB, DDR4-3200, CL16-18-18
oder
Crucial Ballistix Sport LT grau DIMM Kit 32GB, DDR4-3000, CL15-16-16

Wenn du Wert auf Lautstärke legst, würde ich das 600W Netzteil verbauen: Corsair SF600 80 PLUS Platinum
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: kudoku9x, derseb und danyundsahne
Hab mal spaßeshalber ne Konfiguration für den Node 304 gebaut: https://geizhals.de/?cat=WL-1322416.
Die m.2-SATA war ne Idee, um dann gar keine SSD/HDD-Halterungen im Gehäuse behalten zu müssen. Das Corsair SF-Netzteil habe ich selbst als 450-Watt-Variante im Einsatz. Mit der RX5700 sind 600 Watt aber sinnvoller. Der CPU-Kühler ist n absoluter Leisetreter, vor allem ohne OC. Theoretisch wäre auch ein Ryzen 7 2700 interessant, weil 8 Kerne natürlich langlebiger sind. Aber gerade WoW ist ziemlich CPU-fressend, richtig? Daher macht der 3600er mehr Sinn.
Es sind hier nun auch etwas mehr als 1000 €, aber sie sind meiner Meinung gut angelegt... ;)
 
@Sebi19582 wofür 600 Watt? Meine Vega@200 Watt PP macht keine Probleme mit dem SF450, da sollte es für eine RX5700 dicke langen...

Was das Gehäuse angeht hast Du natürlich Recht, das nächste Mal formuliere ich meinen Gedanken bis zum Ende aus.
 
bei ner vega evtl. 600w, aber bei ner 5700 auf keinen Fall. Im Schnitt in 2560x1440 Gaming 168W.
 
Vielen vielen Dank an alle!

Den allgemeinen Konsens habe ich verstanden:
AMD liefert in Punkto Preisleistung besser ab.

Habe mir also die Vorschläge angeschaut und für mich evaluiert. Zumindest soweit ich das konnte. 😅

Was haltet ihr also davon (wieder eine Mischung der Einwürfe): https://geizhals.de/?cat=WL-1322535
SSD: Crucial MX500 1TB, M.2
CPU: AMD Ryzen 5 2600, 6x 3.40GHz, boxed -> den 3600 gibt es für 70€ mehr. Ist er das bei dem was ich mache tatsächlich Wert?
RAM: Crucial Ballistix Sport LT grau DIMM 16GB, DDR4-3000
Grafikkarte: PowerColor Radeon RX 5700 Red Dragon, 8GB
Mainboard: ASRock Fatal1ty AB350 Gaming-ITX/ac
CPU-Lüfter: Scythe Kotetsu Mark II
Gehäuse: Fractal Design Node 304
Netzteil: Corsair SF450 80 PLUS Gold 450W SFX12V

Preis: ~950€

Bei der Festplatte bin ich etwas verwirrt.

Macht es tatsächlich Sinn die MX500 der 660P vorzuziehen?
Die Intel M2 ist auf dem Papier theoretisch schneller. PCIe vs SATA M2. 1,8Gb/s vs 580Mb/s bei der Crucial.
Habe jetzt noch etwas gegoogelt und die Crucial scheint in Tests tatsächlich die schnellere zu sein, auch wenn mir nicht ganz klar ist warum. xD

Durch die Fotographie im RAW-Format fallen auch schnell mal größere Datenmengen an. Da hätte ich gerne eine flotte SSD.
Vielleicht habe ich da aber auch einen Denkfehler.

Eine "richtige Festplatte" bau ich auf keinen Fall ein. Ich habe daheim ein NAS mit 6TB als Datengrab.
 
die mx-500 hat tlc speicher, liefert durchgehend performance, und 400-500mb/s reichen.
die 660 bricht ein, sobald der cache/pseudo-slc voll sind.
sonst eher die crucial p1.. die hat aber auch das cache problem, der qlc wird als slc verwendet und umso voller umso langsamer wird es dann.

du könntest ne schnelle 500gb m.2 nehmen und dann noch ne 1 oder 2tb "langsamere"

die samsung pm981 ist ganz gut
https://geizhals.de/samsung-ssd-pm981-512gb-mzvlb512hajq-00000-a1776840.html


b450 board und 3600 gehen nicht?
ich mein, 2600 und b350 gehen auch, aber nicht optimal für games.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: kudoku9x
Bzgl. Ryzen 5 2600 oder 3600 hatte ich vor allem an die von Dir angegeben Games gedacht. Sie werden wegen der höheren Singlecoreleistung auf jeden Fall davon profitieren.
Bei JZelectronic bekommst Du das ASRock B450 ITX-Board mit neustem BIOS-Update für Ryzen 3000 und Prüfung für 119 € (https://shop.jzelectronic.de/product_info.php?info=p272_asrock-b450-gaming-itx-ac.html). Das könnte auch ne Option sein.
Also Option für ne NVMe-SSD schmeiß ich mal die Crucial MP510 in den Raum mit 480GB https://geizhals.de/corsair-force-series-mp510-480gb-cssd-f480gbmp510-a1907863.html). Ich würde aber auch eher zu mehr Speicher der Crucial tendieren. Wie @Mr.Baba schon geschrieben hat, bringt sie stabile gute Performance.
Beim Netzteil würde ich auf jeden Fall die neuere Version des Corsair SF450 nehmen. Dann ist gleich eine ATX-Blende mit dabei. Die würdest Du zum Einbau in das Node 304 brauchen. Außerdem gibt es gesleevte Kabel dazu. Klar, die braucht man nicht, aber erhöhen den Mehrwert.
Bzgl. RAM: Die G.Skill RipJaws V schwarz DIMM Kit 16GB sind gleichteuer, schneller und lassen sich ganz gut übertakten bei Bedarf. Meine laufen auf 3533 MHz bei 1,38V :daumen:
Oh man, jetzt hab ich noch so viel geschrieben. Sorry. Du wirst Dir bestimmt was Schickes bauen!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: kudoku9x
Sebi19582 schrieb:
Außerdem gibt es gesleevte Kabel dazu. Klar, die braucht man nicht, aber erhöhen den Mehrwert.

Danke für den Hinweis! Das ist mir bis jetzt noch nicht aufgefallen. Ich habe das SF 450 bereits verbaut und die nicht-gesleevten Kabel sind steinhart und lassen sich sehr schwierig verlegen. Dadurch ist das non Platinum offiziell 100%ig uninteressant! Gut, dass Corsair das geändert hat, Aftermarket waren die Kabel mit ~40€ viel zu teuer!
Sebi19582 schrieb:
Bzgl. RAM: Die G.Skill RipJaws V schwarz DIMM Kit 16GB sind gleichteuer, schneller und lassen sich ganz gut

Die Crucial Ballistix Sport LT sind aktuell das beste was man P-/L mäßig für Ryzen 3000 kaufen kann.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: kudoku9x und SebiLegend
Ich habe mich tatsächlich dafür entschieden das b450 itx Mainboard und den Ryzen 5 3600 Netzteil zu nehmen.

Daher sieht nun meine PC Konfig wie folgt aus:
  • SSD: Crucial MX500 1TB, M.2
  • CPU: AMD Ryzen 5 3600, 6x 3.60GHz, boxed
  • RAM: Crucial Ballistix Sport LT grau DIMM 16GB, DDR4-3000
  • Grafikkarte: PowerColor Radeon RX 5700 Red Dragon, 8GB
  • Mainboard: ASRock Fatal1ty AB450 Gaming-ITX/ac
  • CPU-Lüfter: Scythe Kotetsu Mark II
  • Gehäuse: Fractal Design Node 304
  • Netzteil: Corsair SF450 80 PLUS Gold 450W SFX12V

Aktuell habe ich oft Probleme beim Systemstart.

Manchmal startet der Rechner ordnungsgemäß, aber manchmal leider auch nicht.

Das äußert sich beispielsweise darin, dass der Rechner immer wieder an und aus geht.
-> Das sehe ich ja unter anderem auch an der Gehäusebeleuchtung und das klicken der Relays.

Der Händler J.Z. Electronic hatte mich darauf aufmerksam gemacht, dass es wohl zu Problemen mit M2 bzw. SSD's im allgemeinen kommen kann.


Offensichtlich habe ich aktuell genau die auch im Video angesprochene Problematik.
Nur diese eben immer wieder und nicht nur bei der einmaligen Initialisierung.

Tipps? :(
 
Das BIOS (Version 3.5) ist aktuell und auch die Firmware (Version M3CR023) der M2 SSD.

Am BIOS hatte ich nie etwas geändert daher würde ich jetzt davon ausgehen, dass es sich um Default Einstellungen handelt.

Aktuell geht der Rechner überhaupt nicht mehr an, auch ohne M2 SSD, daher kann ich das nicht prüfen.

Verhalten bleibt das gleiche. Rechner geht an nach ein paar Sekunden geht dieser wieder aus und startet von selbst erneut. Keine anderen Fehlercodes erkennbar.

Mit und ohne die RX5700 und mit und ohne RAM machen auch keinen Unterschied.
CPU ausgebaut und geprüft, keine Pins verbogen, erneut eingebaut.
Zubehör Lüfter und AMD Lüfter ausprobiert. Ohne Erfolg.
 
Langsam gehen mir wirklich die Ideen aus.
Habe das das Gerät gestern tatsächlich nach einem CMOS Clear wieder zum laufen gebracht und heute wieder das gleiche. Nichts passiert.

Auch gestern hatte ich noch diverse male zum Test neugestartet und hatte schon Probleme.
 
welche BIOS Einstellungen machst du nach dem Clear CMOS?

Evtl. kannst du auch mal mit der 3.4 testen...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: kudoku9x
Wie eigentlich auch zuvor habe ich lasse alles im Standard belassen.
Die einzige Einstellung die ich diesmal tatsächlich angepasst habe war das aktivieren des Boot Beep.

Mir ist gestern aufgefallen, dass die "Auto-Discovery" die RAM Frequenz mit 2400 Mhz angibt.
Laut Produktinformation sollten aber 3000Mhz möglich sein. Ich glaube aber nicht, dass das ein Problem darstellt.

Ich habe hier mal einige Fotos vom BIOS in einen OneDrive Ordner gelegt:
https://1drv.ms/u/s!AtfNH_1jcIryhzncwtBXhKePnRum?e=vTcUPY

So wie ich das auch verstanden habe scheint das wohl tatsächlich eher ein allgemeines AMD Treiber-Problem zu sein. ASrock hat inzwischen auch eine BetaBIOS in Version 3.54 veröffentlicht. Das soll wohl auch noch einmal deutliche Verbesserungen bringen.

Aktuell bin ich tatsächlich am überlegen die Ryzen 5 3600 gegen eine Ryzen 7 2700(x) auszutauschen.
Die 2000er Serie soll all diese Probleme nicht haben.
 
Zurück
Oben