• ComputerBase erhält eine Provision für Käufe über eBay-Links.

Mini-ITX - Office-/Studium ~350€

JacktheRibber

Ensign
Registriert
Juni 2010
Beiträge
206
1. Möchtest du mit dem PC spielen?
Nein.

2. Möchtest du den PC für Bild-/Musik-/Videobearbeitung oder CAD nutzen? Als Hobby oder bist du Profi? Welche Software wirst du nutzen?
Mit dem Rechner wird studiert, also hauptsächlich gesurft und recherchiert (viele viele Tabs). Als Betriebssystem nutze ich Kubuntu.

3. Hast du besondere Anforderungen oder Wünsche (Overclocking, ein besonders leiser PC, RGB-Beleuchtung, …)?
Möglichst wenig Platzverbrauch, daher kein Midi-Tower.

4. Wieviele und welche Monitore möchtest du nutzen? Anzahl, Modell, Auflösung, Bildwiederholfrequenz (Hertz)? Wird FreeSync (AMD) oder G-Sync (Nvidia) unterstützt? (Bitte mit Link zum Hersteller oder Preisvergleich!)
Ich besitze noch 2x23" FullHD. Das möchte ich perspektivisch ersetzen mit 1x27" WQHD.

5. Hast du noch einen alten PC, dessen Komponenten teilweise weitergenutzt werden könnten? (Bitte mit Links zu den Spezifikationen beim Hersteller oder Preisvergleich!)
Leider nein. Bei mir liegen nur noch ein paar alte 3,5"-Festplatten.

6. Wie viel Geld bist du bereit auszugeben?
Um die 350€.

7. Wann möchtest du den PC kaufen? Möglichst sofort oder kannst du noch ein paar Wochen/Monate warten?
Zum Semesterstart, also im Zeitraum 20.-30.04.

8. Möchtest du den PC selbst zusammenbauen oder zusammenbauen lassen.
Selbst.

Momentan besitze ich nur ein ThinkPad T460 (i5-6300U, 4GB RAM), das mir für den Hörsaal/das Privatleben eigentlich ausreicht. Da mein Sommersemester jetzt komplett digital wird und mich die Trägheit des Laptops an zwei Monitoren und mehreren offenen Programmen schon länger nervt, möchte ich für zu Hause wieder einen "richtigen" kleinen PC. Dieses Semester werde ich vermutlich auch vermehrt mit VM+Videocalls+... parallel arbeiten dürfen, da brauche ich vermutlich etwas potenteres an CPU-Leistung.

Mir geistert schon länger der Asrock A300 als Basis vor, witzigerweise ist der neue "ideale OfficePC" um 300€ quasi gleich wie meine Vorstellung: https://geizhals.de/?cat=WL-1510359

  • Macht es einen spürbaren Unterschied, ob ich auf 2x4GB RAM setze, oder auf einen einzelnen 1x8GB (wie bei der Empfehlung beim idealen OfficePC)? Stichwort Dual-Channel...bei 16GB sehe ich omentan nicht so den Mehrwert.
  • Die Asrock WiFi-Karte (Intel AC-3168) würde ich gerne durch eine modernere Kombi von Intel 9260/AX200 + Antennen ersetzen
Passt aus eurer Sicht die Zusammenstellung für mein Anwendungsprofil? Danke und VG
 
dasw notebook läuft mit 4gb weit unter wert.
gib dem notebook ram. 2x8
und gut is.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: ghecko
Nein, passt nicht:
JacktheRibber schrieb:
Das bedeutet viel, sehr viel Speicherbedarf. Macht keinen Fehler - der Asrock A300 könnte eine gute Basis sein, aber spar nicht beim Speicher. Arbeite mit 2x8GB (Dual Channel ist gut für Dich).
 
Hast du überlegt deinem ThinkPad etwas mehr Arbeitsspeicher zu verpassen? 4GB sind schon arg dürftig. Sollte noch ein Slot frei sein würde ich günstig ein 8GB DDR3L-1600 Modul nachrüsten.

Generell empfiehlt sich, wenn viel parallel am PC gearbeitet wird nicht mit dem Arbeitsspeicher zu geizen. Bei der Verwendung einer APU würde ich unbedingt darauf auf einen Dual-Channel-Betrieb achten, das sich in dem Fall die CPU sowie die GPU die Speicherbandbreite teilen müssen.

In deinem Fall würde ich gleich auf ein ordentliches 16GB DDR4 SO-DIMM Kit setzten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Looniversity und whats4
auf keinen Fall 2*4GB RAM, man kann mit 8GB glücklich werden, muss es aber nicht. Langfristig wird sehr wahrscheinlich der Wunsch nach mehr RAM kommen. Entweder jetzt gleich 2*8GB, oder den 2. Slot freihalten. VM brauchen übrigens auch RAM, pro VM solltest du schon 2 GB rechnen.

generell ist das notebook ok, VM´s sind halt ein CPU-Schwerenöter, wenn du da nur eine VM laufen hast die nicht viel Leistung benötigt ist es mit SSD und RAM-Upgrade handlebar, aber am Limit.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Looniversity
Ich würde den T460 auf 16GB aufrüsten: https://geizhals.de/kingston-hyperx...hx316ls9ibk2-16-a1124329.html?hloc=at&hloc=de
Das sollte dein Hauptproblem erst mal lösen.

Denn wenn du für VM mehr CPU Leistung benötigst sind das vor allem mehr Virtuelle Kerne (und mehr RAM), die dir der 3200G nicht bietet. Und der 3400G ist schlicht zu teuer.
Da aber bald Renoir mit bis zu 8 Kernen vor der Tür steht würde ich den abwarten, etwas mehr Geld beiseite legen und mir evt dann auf dieser Basis den A300 aufsetzen. Dann ist das Ding eine Kampfansage.
 
Zuletzt bearbeitet:
Timberwolf90 schrieb:
Hast du überlegt deinem ThinkPad etwas mehr Arbeitsspeicher zu verpassen? 4GB sind schon arg dürftig. Sollte noch ein Slot frei sein würde ich günstig ein 8GB DDR3L-1600 Modul nachrüsten.
[..]
In deinem Fall würde ich gleich auf ein ordentliches 16GB DDR4 SO-DIMM Kit setzten.
Unterstützt das T460 DDR3 und DDR4? Was ich gesehen habe, schluckt es nur DDR3 Low Voltage, also wenn, dann so ein Kit:
https://geizhals.de/kingston-hyperx-impact-so-dimm-kit-16gb-hx316ls9ibk2-16-a1124329.html?hloc=de

Auf jeden Fall den RAM des Notebooks aufrüsten. Wie viel hast du auf der Platte? Schon an eine SSD gedacht, falls noch eine HDD drin ist?
 
eben.
ich glaube der tenor ist eindeutig. das thinkpad ist was gutes, und du solltest dem teil endlich luft zum atmen geben. aus eigenerfahrung: kingston hyperx sodimm ddr3L 1866 laufen perfekt.

und, mit verlaub, klar kann ein desktop potentiell mehr leistung als jedes notebook.
aber ned um ein paar hunderter. zumindest ned vernünftig.
 
@Fortatus

Es wurde von mir DDR3 Low Voltag RAM verlinkt. Das ist sogar in deinem Zitat zu sehen. Ein wenig Leseverständnis sollte man schon erwarten können. In dem einen Absatz war eindeutig vom ThinkPad des TE die Rede.

Im darauf folgendem war eindeutig über die RAM Konfiguration in Verbindung mit einer APU die Rede. Der von mir verlinkte DDR4 Ram hat sich natürlich eindeutig auf die Verwendung im ASRock DeskMini bezogen.
 
Na gut, na gut, dann bleib ich erstmal vernünftig :) Danke für eure Antworten und Hinweise!
Ich schaue, ob mich ein mit 2x8GB befreites T460 durch das neue Semester entspannter begleitet. Kingston HyperX Impact DDR3L 1600 bzw. 1866 scheint der Favorit. Ich bestelle mir so ein Kit. Und in dem Zuge vermutlich auch noch eine Intel9260, damit mein Laptop noch Bluetooth-fähig wird...



@Fortatus : 50% von 240GiB. Verbaut ist eine Samsung M.2-SSD. Weil ich den Laptop viel durch die Gegend schleppe und bestimmt irgendwann fallen lasse, habe ich meine "großen" Archive auf externen Festplatten & bei meinem Webhoster (Nextcloud) gelagert. Mehr Speicherplatz brauche ich momentan nicht.

@ghecko : danke für den Hinweis auf die 8-Kerner. Behalte ich im Auge.
 
achtung: whitelist!!!
lenovo hat eine wifi whitelist.
und es ist nicht leicht, die loszuwerden.
mod bios einfach aufspielen ist nicht, seit t430 ist das bios signiert.
es geht meines wissens nur mit hardware flasher.

beim t430 gibts ""ivyrain" (was ich mir erst anschaun muß), beim t460 ist mir keine reine sw lösung bekannt.
 
whats4 schrieb:
achtung: whitelist!!!
lenovo hat eine wifi whitelist. [...]

Den Begriff "Wifi Whitelist" hatte ich noch nie gehört. Man lernt nie aus...ärgerlich, Bluetooth hätte ich schon gerne.

Ich finde dazu widersprüchliche Informationen, hier oder hier klingt es, als ob es bei neueren Modellen doch wieder möglich wäre zu wechseln. Etwas offizielles finde ich dazu aber nicht. Alternativ gibt es noch vertrauenswürdige Angebote aus China (hier oder hier). Oder ich halte Ausschau nach einem defekten Thinkpad T460, das ich zum Ausschlachten ersteigern kann (wobei das vermutlich das Geld nicht wert ist)
 
und dein 460er hat kein bt?
ist doch in der generation eigentlich standard.

ich hab in mein altes lenovo w500 (~2008, mit vista ausgeliefert), eine intel 7260 mit bt4 eingebaut, aber eben: full blown mod bios.
dieselbe 7260 testweise an x200 (ähnliche hardware) mit original bios: bootet ned, "Unauthorized network card"
 
Asche auf mein Haupt, das Ding hat schon Bluetooth. Der Händler hatte es in der technischen Spezifikation verneint und auf Betriebssystem-Ebene war auch nichts auffindbar. Bin ins BIOS und dort war Bluetooth einfach nur disabled. Dann also nur noch der RAM :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: whats4
na bitte....
das wird noch auf jahre ein guter, würdiger und zuverlässiger begleiter.
wünsche dir viel freude:)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: JacktheRibber
Zurück
Oben