Mini-PC für LR/PS wohnzimmertauglich

Sveniam

Cadet 2nd Year
Registriert
März 2009
Beiträge
21
Hallo zusammen,

aufgrund eines Umzugs kommt demnächst ein TV-Gerät ins Haus, der an den bestehenden HTPC +AVR angeschlossen wird.
Aktuelles System aus 2014:
Gehäuse: Fractal Node 605, MB: ASRock H87M, CPU: i5-4440, GPU: GTX 750 Ti, RAM: 8 GB DDR3-1600, 3x HDD 3,5“ ges. 4,6TB, 1xSSD 240GB, Monitor: 24“ ASUS PB248Q

Soweit so gut.. Der Monitor soll künftig auf den Schreibtisch wandern. Da ich kein Kabel durch das Wohn-/Esszimmer ziehen möchte, soll ein zweiter Rechner angeschafft werden für folgende Aufgaben, die aktuell noch der HTPC bewerkstelligt:

1. Preisspanne?
400 bis max 600 €

2. Geplante Nutzungszeit/Aufrüstungsvorhaben?
- 5 Jahre

3. Verwendungszweck?
Häufig: Office/Browsing etc.
Häufig: RAW-Bearbeitung von 16MP-Fotos in Adobe CC (Lightroom und Photoshop)
Selten Videoschnitt
Seltenst ein Spiel (eher alter Kram)

3.1. Bild-/Musik-/Videobearbeitung + CAD-Anwendungen
- Hobby
- Adobe CC (LR+PS)
- Sketchup o.ä.


4. Ist noch ein alter PC vorhanden?

- ggf. Festplatten (SSD 120GB SATA, HDD 3,5" 1TB)

5. Besondere Anforderungen und Wünsche?
- 1. Klein, evtl. per VESA an Monitor
- 2. leise
- 3. wohnzimmertauglich
- 4. falls möglich WIFI (Flexibilität)
- 5. Leistung sollte nicht merklich schlechter sein als der PC von 2014…

6. Zusammenbau/PC-Kauf?
- Tendenz: "Ich baue selber zusammen"
- Kauf in 4-12 Wochen

Meine ersten Ideen dazu: https://geizhals.de/?cat=WL-944511

AMD Ryzen 3 2200G, 4x 3.50GHz, boxed (YD2200C5FBBOX)
G.Skill Aegis DIMM Kit 16GB, DDR4-3000, CL16-18-18-38 (F4-3000C16D-16GISB)
ASRock Fatal1ty AB350 Gaming-ITX/ac (90-MXB5P0-A0UAYZ)
Noctua NH-L9a-AM4
Streacom F7C Alpha silber, Mini-ITX (ST-F7CS-ALPHA) ggf das alte Modell mit Cardreader
Streacom Nano150 PSU, 150W extern (ST-NANO150)

+ WIN10


Was haltet ihr davon? Sind grobe Schnitzer dabei?

Ich hatte auch div. Gehäuse von Inter-Tech gesehen, wie ist deren Qualität?

VG und Danke im Voraus
Sven
 
Zuletzt bearbeitet: (an Muster aus Leitfaden orientiert)
Das hat mich jetzt näher interessiert. Ich hab mich vor ca. einem halben Jahr selber mal mit der Idee eines so kompakten Gehäuse beschäftigt, bin aber dann mit meinen Anforderungen auf keinen grünen Zweig gekommen und habs dann sein lassen (damals gabs die AMDs mit integrierter VEGA noch nicht). Dabei bin auch auch an diesem Gehäuse vorbeigekommen.

Das Gehäuse hat vom Design diese Höhe, weil man 1x halbhohe PCI-Steckkarte einbauen kann. Es gibt zwar faktisch keine brauchbaren Grafikkarten mit halber Bauhöhe, aber seis drum, du willst die Gehäuse-Höhe ja nutzen, um einen größeren leisen CPU Kühler einzubauen und um eine CPU mit höherer Abwärme zu verwenden.
Gegen diese Idee spricht nix, aber:
Ich würde das so einschätzen, dass du mit der CPU sehr leicht Wärmestauprobleme in diesem Gehäuse bekommst. Es fehlt eine Möglichkeit, wie Kaltluft gezielt zum CPU Lüfter hinkommt und die warme CPU Abluft gezielt aus dem Gehäuse rauskommt.

Ideal für deinen Planung wären Lüftungsschlitze direkt über der CPU, dann käme kühle Luft direkt an die CPU und die warme Abluft drückt es dann bei den restlichen Gehäuseöffnungen raus.
Dann würde wahrscheinlich der Noctua-Lüfter als Lüftungskonzept fürs ganze Gehäuse reichen.

So läufst du aber Gefahr, dass der Nocutua nur Warmluft im Gehäuse umwälzt.
Du wirst m.E. mindestens noch einen seitlichen Lüfter brauchen, der Kaltluft ins Gehäuse reinbläst. Evtl. auch 2 seitliche Lüfter einbauen: einen reinblasenden Lüfter und auf der gegenüberliegenden Seite einen rausblasenden.

Ich hab mal kurz den Noctua gegoogelt: Ich weiß nicht, ob man den Noctua-Kühlkörper nur so wie auf Herstellerbildern zu sehen ausrichten kann, dass die Abluft Richtung Gehäusevorderseite und -rückseite bläst, oder ob man ihn auch um 90 Grad gedreht einbauen kann. Wenn das geht, dann käme das dem Kühlkonzept mit den seitlichen Gehäuseöffnungen entgegen. Evtl. kann man das dann auch noch mit selbergebauten Air-Ducts/Abluftkanäle unterstützen, damit die warme CPU-Abluft leichter zu den seitlichen Öffnungen findet.

Achtung 1: Der Noctua ist 37mm hoch. Die Gehäusespec sagt: max 32mm (mit HD) oder 55mm (ohne HD). Das wird evtl. so wie du planst (SSH + HDD) aus Platzgründen nicht gehen.
Achtung 2: wenn da ein Datenträger mit nur mm-Abstand direkt über einer 65+X Watt CPU montiert wird, bekommt der Datenträger über die Lebenszeit ordentlich Strahlungswärme ab, allzu gut für die Datenträger-Lebenszeit ist das nicht.
Achtung 3: ich hab mich nie näher mit den CPUs mit integrierter Vega Grafik auseinandergesetzt, wie relevant das wirklich ist: ich les auf die Schnelle in der Noctua-Spec, dass der Noctua 65W abführen kann. In üblichen Testberichten les ich, dass die AMDs mit integrierter Vega in Benchmark-Extremfällen bis zu 100W raushauen - Es könnte dann unter Max-Bedingungen zu knapp sein bei beengtem Bauraum.

Das Abwärmeproblem wäre sehr viel kleiner (=leiser), wenn du Richtung 35W-CPU gehst (Das ist die Bürde von so kompakten Gehäusen)
Sonst wirst du um mindestens 1 seitlichen reinblasenden Lüfter nicht rumkommen (oder besser 2: einer der reinbläst, einer der rausbläst). Laut Gehäuse-Doku ist wohl kein seitlicher 80mm Lüfter beigelegt (da steht was von "Optional"), also noch einplanen.
Wenn du ein ähnliches Gehäuse findest, dass direkt über der CPU Lüftungsschlitze hast, würde ich dem den Vorzug geben.
Alternativ kannst du später noch feintunen, indem du die CPU runtertaktest, um die Abwärme zu reduzieren. Das nimmt dann halt leider Max-Leistung weg.
 
Hallöchen,

ich hatte mich kürzlich mit dem Problem beschäftigt und bin zu folgendem Schluss gekommen:

Raven Ridge ist mittlerweile zu wesentlich mehr fähig, als die Vorgänger im 25W und 45W-Format. Du kannst ohne bedenken einen Kabini mit 25W in ein noch kleineres Gehäuse (2 Liter) ohne zusätzliche Lüfter mit einem 60W Netzteil betreiben. Aber die aktuellen können mehr und brauchen eine entsprechende Energieversorgung und Kühlung.

Wenn du den 2200G in solch einem Gehäuse nutzen möchtest empfehle ich folgendes:
1. Spannung etwas runter setzen, um die Abwärme zu reduzieren
2. Die CPU köpfen, um die Wärmeabgabe zu verbessern.
Dann sollte es thermisch wesentlich besser aussehen.

Zum Netzteil: Auf Geizhals ist der CB-Test verlinkt. Da nimm doch lieber eine ordentliche DC-DC-Platine und bau da ein externes 120W/150W Netzteil ran. Hier gibt es auch eine Auswahl an Gehäusen von MS-Tech/Inter Tech die eine Platine bereits eingebaut haben.

Muss es überhaut so ein kleines Gehäuse sein? Hier gibt es noch Anregungen: FAQ ITX-PC. Alternativ kann man noch das hier sich anschauen: Link
 
Die CPU köpfen, um die Wärmeabgabe zu verbessern.
Dann sollte es thermisch wesentlich besser aussehen.
Köpfen würde nur den Wärmeübergang von CPU zu Kühlkörper verbessern, das ist in der Leistungsklasse ohne Übertakten eher nicht notwendig. Das was man in dem Gehäuse aber wahrscheinlich angehen muss, ist wie man die warme Luft aus dem Gehäuse rausbringt, die der Lüfter auf dem Kühlkörper produziert.

Da nimm doch lieber eine ordentliche DC-DC-Platine und bau da ein externes 120W/150W Netzteil ran. Hier gibt es auch eine Auswahl an Gehäusen von MS-Tech/Inter Tech die eine Platine bereits eingebaut haben.
Hast du evtl. überlesen. Das von ihm aufgelistete Streacom Nano150 PSU ist schon ein DC/DC Wandler mit externem Netzteil.
 
Vielen Dank für die Hinweise!

Da ich jetzt nicht hardwaremäßig so bewandert bin, würde ich von einem "Köpfen" der CPU absehen :))

Ein Gehäuselüfter macht denk ich Sinn!

Das gewählte Gehäuse kann natürlich auch sinnvoll getauscht werden. Optisch gefällt es halt und die Größe ist auch noch OK (obwogl ich hier nochmal auf die Hinweise von alxa achten muss wegen Lüfterhöhe...)
Größer sollte es volumenmäßig aber nicht sein. Schließlich wird es im Wohnzimmer auf dem Schreibtisch stehen und nicht darunter verschwinden. Das Win In Chopin dürfte optisch gehen, Platzmäßig wird es für 3,5" nicht reichen, evtl. müsste ich dann das eingesparte Geld für ein 2,5" LW aufwenden. Für weitere Vorschläge bin ich hier offen! (Streacom ist auch recht teuer...)

Habe gelesen, dass die beiden neuen Ryzen CPUs auch einen 45W TDP- Modus besitzen.
Nicht nicht ganz klar ist, welche Auswirkungen das auf die Leistung und Abwärme hat. Dürfte aber die Maximaltaktraten reduzieren, oder!?

Problem an den Intel-CPUs ist m.E. die schwache integrierte Grafik.

Vielleicht sind die in den nächsten Wochen kommenden CPUs von AMD geeigneter für mein Vorhaben? Hier sollen ja noch welche mit 35W folgen... da müsste man halt sehen, was leistungsmäßig über bleibt.
 
Zurück
Oben