miramanee
Cadet 2nd Year
- Registriert
- Apr. 2020
- Beiträge
- 16
Hallo Community! 
Vor einigen Tagen bekam ich einen gebrauchten Mini PC von einer Bekannten, den ich ein wenig aufrüsten wollte um einen kleinen Server daraus zu machen. Nachdem ich von i3 auf i5 und von 8GB auf 16GB verbessert habe, besteht wohl ein Leistungsproblem. Gleich vorweg, es ist nur eine Vermutung, denn meine technischen Kenntnisse sind nur begrenzt.
Es ist ein ASUS P8H61-I Rev.2.0 Mainboard Sockel 1155 verbaut. Das verbaute Netzteil ist ein FSPXXX-5DD01, welches laut Suchseite 12V 8A hat, was rund 100W sein müssten. Interessant: Das externe Netzteil ist nur ein 12V 5A, also 60W. Zuvor verbaut war ein eine CPU Intel i3-3220T, jetzt eine Intel i5-3750. Es gibt zwei SSD mit 512GB (alternatives CD-Caddy) sowie 240GB, auf dem das Win10 installiert ist. Dann nur noch extern USB-BT-Maus/Tastatur, USB-BT4.0-Adapter und ein USB-WiFi6. Monitor/Sound über den HDMI-Port.
Nach dem Upgrade kam nach dem ersten automatischem Abschalten folgende Meldung: "Power supply surges detected during the previous power on. ASUS Anti-Surge was triggered to protect system from unstable power supply unit! Press F1 Run Setup". Ich habe gesucht und nach den gefundenen Tipps "ASUS Anti-Surge" im BIOS deaktiviert. Das Problem blieb. Ich komme bis zum Win10-Login und sobald ich mich einlogge und die Leistungsaufnahme steigt (Lüfter dreht höher), schaltet wohl das interne Netzteil oder Mainboard ab. Wenn ich also den Bildschirm im Login-Screen lasse, bleibt der ewig; kein abschalten.
Ich glaube mich nicht so ganz als dumm wie Brot und habe schon mal erkannt, dass es zwischen internem und externem Netzteil einen Unterschied gibt. Leider habe ich gerade kein externes Netzteil 12V 10A zum testen da. Ganz ehrlich verstehe ich das mit Eingangs- und Ausgangsleistung aber nicht wirklich. Darum würde es mich freuen, bevor ich Geld ausgebe, wenn mir ein Experte dazu Tipps geben könnte. Soll ich ein internes oder ein externen oder beides kaufen?
Danke schon mal für eure Zeit.


Vor einigen Tagen bekam ich einen gebrauchten Mini PC von einer Bekannten, den ich ein wenig aufrüsten wollte um einen kleinen Server daraus zu machen. Nachdem ich von i3 auf i5 und von 8GB auf 16GB verbessert habe, besteht wohl ein Leistungsproblem. Gleich vorweg, es ist nur eine Vermutung, denn meine technischen Kenntnisse sind nur begrenzt.
Es ist ein ASUS P8H61-I Rev.2.0 Mainboard Sockel 1155 verbaut. Das verbaute Netzteil ist ein FSPXXX-5DD01, welches laut Suchseite 12V 8A hat, was rund 100W sein müssten. Interessant: Das externe Netzteil ist nur ein 12V 5A, also 60W. Zuvor verbaut war ein eine CPU Intel i3-3220T, jetzt eine Intel i5-3750. Es gibt zwei SSD mit 512GB (alternatives CD-Caddy) sowie 240GB, auf dem das Win10 installiert ist. Dann nur noch extern USB-BT-Maus/Tastatur, USB-BT4.0-Adapter und ein USB-WiFi6. Monitor/Sound über den HDMI-Port.
Nach dem Upgrade kam nach dem ersten automatischem Abschalten folgende Meldung: "Power supply surges detected during the previous power on. ASUS Anti-Surge was triggered to protect system from unstable power supply unit! Press F1 Run Setup". Ich habe gesucht und nach den gefundenen Tipps "ASUS Anti-Surge" im BIOS deaktiviert. Das Problem blieb. Ich komme bis zum Win10-Login und sobald ich mich einlogge und die Leistungsaufnahme steigt (Lüfter dreht höher), schaltet wohl das interne Netzteil oder Mainboard ab. Wenn ich also den Bildschirm im Login-Screen lasse, bleibt der ewig; kein abschalten.
Ich glaube mich nicht so ganz als dumm wie Brot und habe schon mal erkannt, dass es zwischen internem und externem Netzteil einen Unterschied gibt. Leider habe ich gerade kein externes Netzteil 12V 10A zum testen da. Ganz ehrlich verstehe ich das mit Eingangs- und Ausgangsleistung aber nicht wirklich. Darum würde es mich freuen, bevor ich Geld ausgebe, wenn mir ein Experte dazu Tipps geben könnte. Soll ich ein internes oder ein externen oder beides kaufen?

Danke schon mal für eure Zeit.

