Mini PC und Leistungsproblem nach CPU-Upgrade

miramanee

Cadet 2nd Year
Registriert
Apr. 2020
Beiträge
16
Hallo Community! :cool_alt:

Vor einigen Tagen bekam ich einen gebrauchten Mini PC von einer Bekannten, den ich ein wenig aufrüsten wollte um einen kleinen Server daraus zu machen. Nachdem ich von i3 auf i5 und von 8GB auf 16GB verbessert habe, besteht wohl ein Leistungsproblem. Gleich vorweg, es ist nur eine Vermutung, denn meine technischen Kenntnisse sind nur begrenzt.

Es ist ein ASUS P8H61-I Rev.2.0 Mainboard Sockel 1155 verbaut. Das verbaute Netzteil ist ein FSPXXX-5DD01, welches laut Suchseite 12V 8A hat, was rund 100W sein müssten. Interessant: Das externe Netzteil ist nur ein 12V 5A, also 60W. Zuvor verbaut war ein eine CPU Intel i3-3220T, jetzt eine Intel i5-3750. Es gibt zwei SSD mit 512GB (alternatives CD-Caddy) sowie 240GB, auf dem das Win10 installiert ist. Dann nur noch extern USB-BT-Maus/Tastatur, USB-BT4.0-Adapter und ein USB-WiFi6. Monitor/Sound über den HDMI-Port.

Nach dem Upgrade kam nach dem ersten automatischem Abschalten folgende Meldung: "Power supply surges detected during the previous power on. ASUS Anti-Surge was triggered to protect system from unstable power supply unit! Press F1 Run Setup". Ich habe gesucht und nach den gefundenen Tipps "ASUS Anti-Surge" im BIOS deaktiviert. Das Problem blieb. Ich komme bis zum Win10-Login und sobald ich mich einlogge und die Leistungsaufnahme steigt (Lüfter dreht höher), schaltet wohl das interne Netzteil oder Mainboard ab. Wenn ich also den Bildschirm im Login-Screen lasse, bleibt der ewig; kein abschalten.

Ich glaube mich nicht so ganz als dumm wie Brot und habe schon mal erkannt, dass es zwischen internem und externem Netzteil einen Unterschied gibt. Leider habe ich gerade kein externes Netzteil 12V 10A zum testen da. Ganz ehrlich verstehe ich das mit Eingangs- und Ausgangsleistung aber nicht wirklich. Darum würde es mich freuen, bevor ich Geld ausgebe, wenn mir ein Experte dazu Tipps geben könnte. Soll ich ein internes oder ein externen oder beides kaufen? :confused_alt:

Danke schon mal für eure Zeit. :bussi:

2025_04_04_11_39_IMG_1048.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: cee_en, coxon, miramanee und 3 andere
Der T Prozessor hat 35 Watt TDP .. der i5 halt 77 Watt..

Wenn der i5 im BIOS nicht limitiert wird crasht das System halt.

Auch die Bemühungen sind zweifelhaft wenn Windows 11 nicht native darauf läuft.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: miramanee, BarBaer und Skudrinka
An alle Antworter: Ihr seid die besten! :schluck:
Ergänzung ()

Stanzlinger schrieb:
Du hast ein 120W Netzteil..empfolen werden für diese CPU 300 W

Ich bin neugierig bezüglich deines Tipps. Ich habe mal den Intel i3-3220T dort eingegeben und es wird ein Netzteil mit mindestens 250W empfohlen. Du hast sofort und problemlos erkannt, dass mein Netzteil gerade mal 120W hat. Mit dem der MiniPC auch problemlos lief.

Warum empfiehlt die Seite ein Netzteil mit mehr als doppelter Leistung? Kann es sein, dass es auch bei dem i5 übertreibt? Verwirrt mich als Laien. :confused_alt:
 
Zuletzt bearbeitet:
Weil CPUs und GPUs a) Lastspitzen produzieren und b) weil CPUs darüber hinaus boosten können und für eine kurze Zeit viel mehr Leistung aufnehmen können, als es die tdp beschreibt.
Ergänzung ()

Btw. ein N100 hat eine tdp von 6w, ist erheblich stromsparender, Windows 11 fähig und vermutlich nicht lahmer als deine Kiste..
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: miramanee
Skudrinka schrieb:
Btw. ein N100 hat eine tdp von 6w, ist erheblich stromsparender, Windows 11 fähig und vermutlich nicht lahmer als deine Kiste..

Ich habe ein wenig recherchiert und würde gerne wissen was Du als Experte von diesem Netzteil hältst. Es hat zumindest alle Anschlüsse die ich brauche. Auch den für Floppy, denn mein CD/DVD-Caddy in dem die SSD 512GB ist hat netzseitig einen solchen Anschluss.

Weiter würde es mich interessieren warum Ihr immer "Windows 11" schreibt. Ich nutze wie gesagt Windows 10 und würde niemals auf Windows 11 umsteigen. Das ist aber eine andere Geschichte und gehört nicht hierher. :daumen:
 
Auch bedenken das im BIOS Powerlimits vergeben werden können so das auch 77 Watt CPUs weniger Strom brauchen als native 35 Watt CPUs ..

muss man nur einstellen ... und solche Netzteilrechner gehen halt oft vom schlimmsten aus ..
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: miramanee
miramanee schrieb:
Lieb von dir, aber ich bin bestimmt vieles, gewiss aber kein Experte ;)

Zu der Kompatibilität kann ich nichts sagen.



miramanee schrieb:
und würde niemals auf Windows 11 umsteigen.
Microsoft wird dich aber dazu zwingen, es sei denn, du magst ein nicht mehr sicheres 10 demnächst haben wollen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: miramanee
Skudrinka schrieb:
Zu der Kompatibilität kann ich nichts sagen.

Ich habe es mal bestellt. Wenn es nicht klappt werde ich wegen den paar Kröten auch keine Schnappatmung bekommen. Oder ich geb' einfach Dir die Schuld. 🤣

Die Lieferung ist auf Ende April angesetzt, dauert also ein wenig, bis ich Feedback geben kann. 🙃
Skudrinka schrieb:
Microsoft wird dich aber dazu zwingen, es sei denn, du magst ein nicht mehr sicheres 10 demnächst haben wollen.
Ich habe hier noch einen älteren Sony All-In-One von 2004 mit Win XP Pro. Zuletzt gab es ein inoffizielles Update von den Spezialisten in 2021. Was heißt, wenn Win10 den Support einstellt, machen eben die echten Profis inoffiziell weiter. Wie es auch bei Win7 der Fall ist. Und auf Win11 verzichte ich ja, weil es niemals sicher sein kann. Aber wie gesagt, eine andere Geschichte. :skull_alt:

xxMuahdibxx schrieb:
muss man nur einstellen ... und solche Netzteilrechner gehen halt oft vom schlimmsten aus ..
Ich bin da immer etwas vorsichtig, weil ich ja nicht weiß, was die Funktionen bewirken oder nicht. Habe aber mal deinen Tipp beherzigt und im BIOS gesucht. Alles was irgendwie nach "Turbo" klang habe ich abgeschaltet. Und in der Tat konnte ich mich in Win10 einloggen. Werde mal einige Tests machen und hoffen, dass ich es schaffe, dass er dann schon mal bis zum neuen Netzteil durchhält. 🥶
 
miramanee schrieb:
An alle Antworter: Ihr seid die besten! :schluck:
Ergänzung ()



Ich bin neugierig bezüglich deines Tipps. Ich habe mal den Intel i3-3220T dort eingegeben und es wird ein Netzteil mit mindestens 250W empfohlen. Du hast sofort und problemlos erkannt, dass mein Netzteil gerade mal 120W hat. Mit dem der MiniPC auch problemlos lief.

Warum empfiehlt die Seite ein Netzteil mit mehr als doppelter Leistung? Kann es sein, dass es auch bei dem i5 übertreibt? Verwirrt mich als Laien. :confused_alt:
ram, ssd und mainboard brauchen auch strom on top zur cpu
 
Zurück
Oben