Mini PCI-E SSD in Clevo M570-RU einbauen

Overroller

Captain
Registriert
Juli 2008
Beiträge
3.744
Hi, ich habe ein Clevo M570-RU mit dem ich eigendlich immer noch mehr als zufrieden bin, das einzige kleine Manko ist, ich hätte gern eine SSD in dem Gerät, nur da es nur einen Festplatten Slot hat ist dies leider nicht möglich, weil es dann schon mindestens eine 480GB sein müsste und mir diese einfach zu teuer noch ist.

Nun bin ich auf etwas gestoßen, diese Mini PCI-E SSDs, diese hier:

http://geizhals.de/582397

Nun die Frage, könnte ich diese SSD gegen z.b. die TV Karte oder das WLAN Modul in meim Notebook Tauschen ? Und zweite Frage kann ich im Bios dann auch einstellen, das er von dieser SSD Bootet, weil wenn er sie nur erkennt bringts ja nicht wirklich was ich will ja das OS drauf installieren.

mfg Overroller
 
hmm schade eigendlich, aber danke.
 
ja und dann, dann hab ich kein Laufwerk mehr das ist doch auch mist ^^
 
SSD anstelle der HDD einbauen und HDD anstelle vom Laufwerk. Dafür gibts Caddies, die du im laufenden Betrieb wechseln kannst.
 
Hey,
keine Ahnung ob das möglich ist, klar ist aber, dass dazu ein Controller fehlt. Man müsste einen Adapter von Mini-PCI auf M-SATA haben. Ich habe dergleichen noch nicht gefunden, aber wer mal Entwicklungsarbeit leisten will, vielleicht kommt man mit sowas weiter:

http://www.camera2000.com/de/mini-pci-e-pci-express-to-sata-ssd-hdd-usb-coverter-adapter-diy.html

Also Lötkolben raus... :D .Um die Stromversorgung muss man sich dann auch noch Gedanken machen. Lust hätte ich schon, aber im Moment fehlt mir die Zeit :)

MfG
Thomas


P.S. Vielleicht geht es auch damit http://www.conrad.de/ce/ProductDeta...tm_content=dl_article&utm_campaign=g_shopping , ist nur viel teurer und das Problem mit der Stomversorgung besteht weiterhin(die könnte man sich auch von der ersten HDD abzwacken, um das Löten kommt man nicht herum.


Kleine Anmerkung noch. Die Bezeichnung Mini PCI ist bei den SSDs oft falsch, müsste mSATA heißen und das sieht halt genauso aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
der steckplatz für wlan und bluetooth und tvkarte mag optisch also augenscheinlich absolut identisch sein mit dem für mSATA-SSDs, ABER diese werden elektrisch und halt auch protokolltechnisch nicht unterstützt von den "normalen" erweiterungssteckplätzen. an dieser stelle möchte ich nur nochmal die möglichkeit eines externen dvd-lw-gehäuses ansprechen, denn wie oft nutzt du dein dvd-lw auch unterwegs? daheim auf dem schreibtisch ist es mit usb2HS ausreichend versorgt bezügl. geschwindigkeit.
 
erstmal ich nutz das schon oft zum Blu-ray schauen, hab mir ja extra erst nen Blu-ray Combo deswegen gekauft, das will ich eigendlich nicht raus reißen, außerdem nem ich mit dem ding auch sendungen ausm TV auf und Brenne die. Also das LAufwerk ist schon wichtig für mich.

zu dem Beitrag von tomate67 nun ja das mit Dem Löten ist generell ja sonne Sache, würd ich ungern, außerdem wüsst ich nicht was mir das Bringen soll. Mir geht es ja gerade darum die SSD in diesen Steckplatz zu stekcne, damit ich sie darin verbaut habe, wenn ich nen Adapter da erst einlöten muss wo ich dann ne normale SSD Anschließen kann, was soll das jetzt bringen ? Weil dann kann ich auch einfach die SSD in den normalen HDD Fach stecken und die HDD halt per USB Drann hängen, das ist in dem Fall in mein augen wesendlich sinvoller als das was du vorschlägst.

p.s. mir gehts ja primär darum das ich alle Sachen im Notebook drinne habe und nicht draußen rum baumeln.
 
Hey,
dass hast Du falsch verstanden. SSD mit M-SATA an den Adapter, nur die Stromversorgung müsste man von anderer Stelle holen, denn er liefert nur die sieben Kabel der Datenleitung(pin 1-7, http://de.wikipedia.org/wiki/Serial_ATA#mini-SATA_.28mSATA.29 , aber nicht die Stromversorgung pin 1-15). Die HDD bleibt wo sie ist. Fraglich bleibt in der Tat, ob der Adapter erkannt wird, mit der mSata SSD arbeitet und man über ihn booten kann.:rolleyes:

Am einfachsten ist wohl eine Hybridfestplatte. Da sollte man noch warten. Seagate hat zwar die Momemtus XT auf dem Markt, aber die Konkurrenz entwickelt zur Zeit noch und da wird sich noch einiges tun. Prototypen von Intel sollen genauso schnell wie SSDs sein und die Kapazität von HDDs haben.

MfG
Thomas


Der obere Link wird nicht helfen, ich habe festgestellt, dass für den Adapter eine Flash Con Schnittstelle notwendig ist, da er über keinen Controller verfügt. Damit bleibt nur der Conrad Link und das wäre für ein Bastelprojekt ein bisschen viel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist einfach nicht möglich, in solch ein altes Gerät eine mSATA SSD nachzurüsten. Entweder du verzichtest auf deine HD oder auf dein optisches Laufwerk oder du kaufst dir halt ein anderes Gamingnotebook, denn die haben mittlerweile alle einen mSATA Slot oder halt einen 2. HD Slot.
 
Zurück
Oben