Minimalanforderungen, um 1080-HD-Videos ruckelfrei abspielen zu können

Einige_Fragen

Lt. Junior Grade
Registriert
Okt. 2011
Beiträge
320
Hallo zusammen,

was sind Eurer Meinung nach die Minimalvoraussetzungen eines Notebooks bzw. PCs, um HD-Videos (auch über HDMI) ruckelfrei abspielen zu können? Das Gerät sollte auch 1080 abspielen können (oder braucht man mehr?).

Also, was braucht es hinsichtlich:
- Prozessor (Welche Geschwindigkeit? Wieviel Kerne?)
- Grafikkarte (eigener Speicher mit wieviel MB? Oder Onboard-Lösung die sich wieviel vom RAM nimmt?)
- Arbeitsspeicher/RAM-Größe?

Hintergrund ist der geplante Kauf eines gebrauchten Notebooks, welches vorwiegend für Internet und Office genutzt werden soll. Ich denke da so an Core 2 Duo aufwärts. Allerdings soll das Notebook zwingend einen HDMI-Anschluss haben, um eben bei Bedarf zusätzlich noch HD-Videos (z. B. von Streamingportalen aber auch als Filmdatei) abspielen zu können.
 
Einfach eine ordentliche Beschleunigereinheit (bspw. GPU). CPUs mit 2 GHz sollten es auch problemlos hinbekommen.

@ Casecooler91: Guckst du TV in HD? Wenn nicht, ists doch sinnlos, die Auflösung reicht nicht mal ansatzweise an 720p oder 1080p heran...
 
Casecooler91 schrieb:
hat der monitor einen full hd bildschirm?
wenn der monitor kein full hd bildschirm hast ist es sinnlos full hd zu schauen ;)

Das Notebook sollte auf jeden Fall dafür ausgelegt sein, um auch in Zukunft flexibel zu bleiben. Es wird auch auf jeden Fall an mind. einem FULL-HD-TV betrieben werden.

Was mir dabei gerade einfällt: Kann es sein, dass viele ältere Notebooks nur einen 720er-HDMI-Output haben? - An so etwas habe ich nämlich noch gar nicht gedacht.

Ob das Bild jetzt mit 720 oder 1080 zum TV kommt, ist eigentlich nicht so wild. Entscheidend ist aber, dass auch Filme, die z. b. nur in 1080 vorliegen, auf jeden Fall ruckelfrei abgespielt werden können, wenngleich sie auch nur unter Umständen mit 720 an den TV weitergegeben werden.

Also auf das letzte bisschen Qualität kommt es nicht an. Entscheidend ist, dass man einigermaßen vernünftig etwas am TV sieht und hört und dass das Bild eben nicht ruckelt. 1080 am TV wäre zwar schön, aber kein muss. Aber das Gerät muss mit 1080er-Datein umgehen können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also aus meiner Erfahrung kann ich folgendes berichten:

- 2 CPU Kerne mit knapp 2 Ghz reichen nicht für FullHD ohne GPU Unterstützung. Hier würde ich nichts unter 2.5Ghz nehmen bzw nichts unter 3 Kernen um sicher zu gehen

- mit GPU Unterstützung (ist etwas schwierig bei allen Playern richtig einzustellen) reicht eine HD2000 GPU nicht ganz für FullHD, darüber sollte es dann klappen. ne 9600GTm reicht aber und damit wohl alle modernen GPUs egal aus welcher Leistungsklasse

Dabei gehe ich aber auch von sehr hohen Bitraten aus. Grundsätzlich würde ich heute keinen StandPC unter 4 Kernen kaufen, da ich mir dann nicht den GPU Einstellungskram und das HickHack mit den Playern und Filtern antun muss ;)


Achso RAM heute nix unter 4GB, aber das nicht nur wegen Filmen, sondern vor allem wegen Windows
 
Dragonsclaw2nd schrieb:
- mit GPU Unterstützung (ist etwas schwierig bei allen Playern richtig einzustellen) reicht eine HD2000 GPU nicht ganz für FullHD

Das halte ich für Unfug. Meine Intel HD Graphics (Vorgänger der HD2000) im Notebook spielt problemlos jedes 1080p-Video ruckelfrei ab.
 
Also ein AMD e350 und dessen Grafikkern sind z.B. mehr als ausreichend für Full HD, der Raspberry kriegt´s auch ruckelfrei hin. Also alles Gerede von Quadcore etc. ist Quatsch. Der Trend geht (oder ist schon da) dahin das die Filme von der Grafikkarte berechnet werden, also ist der Ansatz zu "ruckelfrei" eher da zu suchen. Und das sollte jede halbwegs aktuelle IGP die zur Zeit erhältlich ist hinkriegen ohne ins Schwitzen zu kommen.

MfG

ist etwas schwierig bei allen Playern richtig einzustellen

Einen Haken bei "Nutze GPU-Beschleunigung" zu setzen finde ich jetzt nicht so kompliziert ;)
 
vllt hilft dir die aussage das mein netbook (samsung) 720p filme ohne stress packt aber 1080p no f... way
daten des netbook: intel atom 1,6ghz 2gig ddr2 speicher und intel onboard graka und ein muss ist coreavc sonnst geht auch kein 720p.
also theoretisch würde single core ab 2,2ghz mit halbwegs mitelklasse graka und 2gig arbeitsspeicher ausreichen. da die meisten mir bekannten geräte mit integriertem hdmi(ausser die netbooks) mehr leistung besitzen kannst du da getrost zugreiffen.
 
grünel schrieb:
Das halte ich für Unfug. Meine Intel HD Graphics (Vorgänger der HD2000) im Notebook spielt problemlos jedes 1080p-Video ruckelfrei ab.

Und wir hatten gerade Weihnachten das Problem, dass unser Lenovo x121e über Weihnachten große Probleme hatte und wir entweder mit asynchronem Sound oder mit Artefakten im Video leben mussten. Hier kamen eben 1080p und hohe Bitraten zusammen. Für ein Laptop was gerade für diesen Job gekauft wird, würde ich daher immer auf eine dedizierte GPU (>9600GTm) oder einen QuadCore setzen um da keine Probleme zu haben. Mit viel Einstellungsaufwand kann man das vielleicht ändern, das würde ich jedoch niemanden zumuten wollen, der nicht Freude daran hat.
 
Mein Notebook mit Intel Core Duo 2x1,5 GHz und Intel GPU GMX3100
konnte 1080p Videos nicht flüssig abspielen, die CPU Auslastung war immer bei 90% aufwärts.

Bei meinem HTPC mit AMD Zacate 2x1,6GHz und AMD HD6310 lief es problemlos,
dort lag die Auslastung meistens bei 60-70%.

Eine Grafikkarte mit HD Unterstützung nimmt der CPU enorm viel Arbeit ab.
(getestet mit HD4350, Intel GMA x4500, HD6310)

Statt den Notebook jedes mal an den TV anzuschließen wäre eine Mediaplayer
wie der Asus O!Play die bessere Alternative.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also warum ich überhaupt auf die Idee gekommen bin nachzufragen:

Ich habe hier einen Office-PC, der mir eigentlich auch absolut ausreicht mit:
- Intel Core Duo 2, 2 x 2,33 Ghz
- 8 GB RAM
- Onboard Grafik: Intel GMA X4500 (scheinbar bis 1700 MB-RAM-Abzweigung).

1080-HD-Videos bei Youtube ruckeln damit. Dabei beträgt die Prozessor-Auslastung im Durchschnitt so um die 80 % mit kurzen Peaks auf 100 %. RAM beim Abspielen wird scheinbar wenig verwendet.


Stelle ich das gleiche Youtube-Video auf 720, beträgt die Prozessor-Auslastung durchschnittlich nur noch 50 %. RAM wird wieder wenig verwendet. Damit ruckeln die Videoas auch noch!

Ich habe jetzt das gleiche Video mit einem Notebook mit folgender Konfiguration abgespielt:
- Intel Core Duo 2, 2 x 2,0 Ghz
- 3 GB RAM (eigentlich vier, aber 32-Beschränkung)
- 512 MB ATI mobility Radeon HD 4330 Grafikkarte

Das selbe Youtube-Video mit 1080er Auflösung ruckelt auf dem Notebook und die Prozessor-Auslastung ist bei 100 %.

Bei der 720er-Auflösung läuft es allerdings flüssig, wobei die CPU-Auslastung sich ungefähr bei 80 % bewegt.

Mein eigens Fazit:
Der Engpass scheint also in der Tat die Grafikkarte zu sein bzw. es ist scheinbar dringend erforderlich, dass das Notebook eine eigene Grafikkarte hat.

Aber ich sehe jetzt auch, dass ich mich wohl vom Gedanken, 1080er-Videos abspielen zu wollen, verabschieden muss, da weder ein Quad-Core noch eine Grafikkarte mit mehr als 512 MB preislich drin sind. Das Notebook sollte gebraucht nicht mehr wie 150-200 € kosten und da sind 1080er-Videos dann einfach nicht drin.
Ergänzung ()

ms. schrieb:
Statt den Notebook jedes mal an den TV anzuschließen wäre eine Mediaplayer
wie der Asus O!Play die bessere Alternative.

Die Notebook-Alternative ist in meinem Fall schon die bessere Sache. Bei dem Mediaplay fallen die ganzen Streamingsachen weg, und um die geht es mir speziell.

Auch sollen Online-Mediatheken etc. genutzt werden. HBBTV ist dahingehend der größte "Mist", weil man damit nicht einmal in den einzelnen Streams vorspulen/skippen kann. Am PC ist das viel einfacher.
 
Ein 0,9Ghz 2 Kerner mit unterstützender Graka reicht für FullHD Material. Zumindest von der gegeben Rechenpower. (Notebook mal testweise Untertaktet gehabt, bei niedrigerem Takt wurd das Surfen ungemütlich^^)

Material: Youtube Videos in FullHd und FullHd Material in den gängigen Standard Formaten, welche auch GPU Beschleuinigung zulassen.
Bislang reichte es sogar, ohne entsprechende Treiber/Einstellungen mit dem Windowsmediaplyer 1080p Material wiederzugeben (ohne Untertitel halt).

Mein Laptop mit 1,1gHz Dualcore und onboard Hd3200 kann alles Problemlos wiedergeben. Ohne GPU Beschleunigung reicht der Dualcore auf 2,2Ghz auch aus.

Dass es bei manchen nicht funktioniert kann ich mir gut vorstellen.
Als ich den Latop das erste mal in Betrieb nahm, funktionierte es im Browser nicht auf anhieb. Flash war der einzige Knackpunkt bei der Sache.
Wenn bei einigen die CPU last auf 90% trotz GpuBeschleunigung steigt, ist das ein Zeichen dass die GPU Beschleunigung zwar an ist aber nicht funktioniert. Auch bei FullHd sollte die CPU Last deutlich unter 50% sein.
Das waren ab er die Standardtreiber vom Hersteller und Flash. Aktuelle Treiber und andere Flash Version und es ging auf besagten 1,1 gHz.



In wie fern ein Singlecore reichen kann weiß ich nicht. Leider keine Erfahrungen.

Um es kurz zu fassen.
Recht geringe CPU Vorraussetzung.
GPU die die passende Hardware Decodierung bietet. Also keine "schnelle" perse. Alle aktuellen besitzen meine ich sogar 2 Decoder. Bei den APUs habe ich noch garnicht nachgeschaut.

Man muss sich da wohl wirklich auf die Treiber und Programme verlassen, diese können wohl zu Problemen/ruckelnder Wiedergabe führen.
Kommt mir das nur so vor, oder sind wirklich vermehrt die älteren Onboard/LowEnd GPUs betroffen?
Viele scheinen ja auch mit aktuellen AMD e350 zufrieden arbeitende HTPC zu bauen.


€Klar ein O!Play o.ä reicht um entsprechendes Material wiederzugegeben. Ich würde auch eher einen kleinen Latpop /HTPC verwenden. Bietet den üblichen Luxus von einer PC Bedienung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben