Minis Forum UM890 Netzwerkschwankungen

Beanos

Cadet 3rd Year
Registriert
Feb. 2013
Beiträge
57
Moin,

ich habe einen Minisforum UM890 und darauf läuft Batocera.
Nun verschiebe ich hin und wieder größere ISOs auf das Gerät und leider schwankt die Verbindung dabei sehr.
Verbunden ist er mit einem CAT7 Kabel.

Netzwerk Minisforum.jpg


Zum Anfang hat er 100 MB/sek im Schnitt und kurz danach fällt er auf 20-49 MB/sek.

Der Router ist eine Frit 6660 und der Computer ist mit 2,5 G an der Fritz angeschlossen.
Die Daten zwischen Fritz und PC sind konstant bei 120 MB/sek ohne Abfall.

Eine Idee, woran das liegen kann? Also kann eig nur an dem Minis Forum liegen, aber kann man dagegen etwas machen?

Dankeschön!
 
das sieht nach schreibcachesättigung des datenträgers auf dem um890 aus. dagegen kannst du nichts machen.
dürfte immer nach der gleichen menge an kopierten daten (pro einzelnem kopiervorgang) diese absenkung geben.

nebenbei bemerkt, die fritz 6660 hat nur einen 2.5gbe port und 4x 1gbe, daher wirst du beim kopieren zwischen zwei angeschlossenen clients nie über 125mb/s hinauskommen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: dafReak und derchris
+1 cache des Datenträgers

Beim lesen des Titels dachte ich erst an zu heißem Netzwerkchip, aber da er ja nicht einmal Gbit ausreizt bin ich auch direkt beim Datenträger
 
kannst du mir das mit der Schreibcachesättigung genauer erklären?
 
Erste Frage, hast du den miniPC komplett gekauft? Also mit SSD und RAM?

Die verbaute SSD, scheint insgesamt schon nicht die schnellste zu sein, aber erstmal kann sie Daten noch mit 100MB/s schreiben, weil sie diese in einem Zwischenspeicher packt. (Cache)
Wenn der voll ist, wird sie ganz langsam, weil sie direkt in die langsamen Speicherzellen schreiben muss.

Aus welchem Grund deine SSD sooo langsam ist lässt sich aus der ferne kaum sagen! Ich Tipps fast auf qlc ohne cache, weil die werden nach dem beschreiben von 2 bits sehr sehr langsam
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: redjack1000 und Redundanz
Der Cache ist ein kleiner schnellerer Zwischenpeicher. (ähnlich RAM).
Dort werden beim Kopieren auf den Datenträger die Daten zwischengespeichert und dann in aller Ruhe, langsam "einsortiert", da der dahinter liegende Datenträger nicht so schnell ist.
Dieser Speicher ist aber begrenzt.
Wenn er z.B. nur 1GB groß ist, deine Datei aber mehr hat, ist er nach dem ersten GB der ankommenden Daten einfach voll. Dann fällt die Übertragungsgeschwindigkeit auf die, welche der Datenträger selbst hat.

Also simpel gesagt:
Am Anfang gehts so schnell wie's die Schnittstelle hergibt und Richtung Ende was der Datenträger wirklich kann...
 
oh sorry Jungs, habe vergessen euch zu sagen, dass ich Batocera auf einer externen ssd laufen lasse. Die ist über USB 3.0 angeschlossen :-D
 
Gut, nun überlege ich, eine 2. SSD zu kaufen und darauf Batocera laufen zu lassen, damit diese Einbrüche nicht mehr kommen. Auf der 1. Haue ich dann Windows 11 drauf , sollte doch an sich so funzen oder?
 
Beanos schrieb:
sollte doch an sich so funzen oder?
JAIN

An sich schon, nimm ne schnelle, vernünftige SSD, dann wirds ggf. schneller.

ABER:
Das Problem tritt mit jeder SSD mehr oder weniger auf. Die Speicherchips/Controller sind halt nicht so schnell. Deswegen haben die SSDs ja Cache. Und wenn die Chips/Controller doch schnell sind, werden sie recht warm bis heis und fangen dann aufgrund der Temp. an zu drosseln...

Sollte aber in deinem Falle, mit ab und an mal eine ISO kopieren, nicht problematisch werden...
 
Ok, dann habt vielen Dank für eure Hilfe :-)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: redjack1000
K-551 schrieb:
Das Problem tritt mit jeder SSD mehr oder weniger auf.
Ähm... Nein. :confused_alt:
K-551 schrieb:
Die Speicherchips/Controller sind halt nicht so schnell.
Kommt doch ganz auf die SSD an und vor allem welche Technologie genutzt wird. QLC oder so? Ja das ist langsam, nachdem der Cache voll ist und kann je nachdem schon als unbrauchbar betrachtet werden.
Gibt aber genug andere SSDs, die durchgehend die SATA Schnittstelle ausreizen.
K-551 schrieb:
Deswegen haben die SSDs ja Cache. Und wenn die Chips/Controller doch schnell sind, werden sie recht warm bis heis und fangen dann aufgrund der Temp. an zu drosseln...
Warum drosselt meine SSD nicht?
 
gaym0r schrieb:
Doch. Hab noch keine SSD gesehen, welche dauerhaft die volle Leistung halten kann. Wenn nicht der Cache begrenzt, ist's irgendwann die Wärme...

gaym0r schrieb:
Gibt aber genug andere SSDs, die durchgehend die SATA Schnittstelle ausreizen
Ja, da drosselt die "lahme" Schnittstelle. Bei M.2 siehts anders aus...

gaym0r schrieb:
Warum drosselt meine SSD nicht?
Mach mal nen Dauerbenchmark....

Guck dir doch einfach mal die vielen Tests der SSDs an. Die fallen alle irgendwann in der Datenübertegungsrate. Hab ja nicht gesagt, dass das auf jeden Fall kommt. Hab selber auch noch nie Probleme gehabt. Aber Theoretisch ist's halt so.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Redundanz
K-551 schrieb:
Ja, da drosselt die "lahme" Schnittstelle. Bei M.2 siehts anders aus...
Ich zitiere: „jede SSD“
Davon ab, bleib doch bitte beim Thema, hier gehts nunmal um ne usb3 ssd, hat er da ne vernünftige in Nutzung würde er 0 mitbekommen ob und wann der cache voll ist.

Und du meinst nvme, nicht m2. Und da wäre es mir neu dass Datenraten bei jeder SSD auf <100 MB/s abfallen, wenn der cache voll ist.
K-551 schrieb:
Mach mal nen Dauerbenchmark....
Ja, du hast recht, nach 700 GB brach die Schreibleistung auf 1700 MB/s ein, das ist ja genau das was du hier beschreibst und dramatisierst… :rolleyes:
Das würde OP in seinem Fall nichtmal merken, da sein Netzwerk limitiert, aber du schreibst trotzdem:
„Jain“
„Ggf wirds schneller“
„Jede ssd hat dieses Problem“

Das ist schlicht praxisfern und verunsichert nur unnötigerweise den Nutzer.
 
Zurück
Oben