Mint bricht Boot-Vorgang ab (Reset), nomodeset bootet

Spike S.

Commander
🎅Rätsel-Elite ’24
Registriert
Feb. 2012
Beiträge
2.125
Ich versuche seit einigen Tagen auf einen Rechner Linux Mint 18.3 (Cinnamon) zu installieren, aber sowohl die Live Variante, als auch die installierte brechen den Bootvorgang hart ab, in Form eines Resets. Ich dachte erst es liegt an der einzig sichtbaren Meldung beim Boot "[Firmware Bug]: AMD-Vi: IOAPIC[0] not in IVRS table", aber mit dem Parameter nomodeset klappt es, betrifft ja wohl nur Grafik und XOrg.
Hardware ist
Board = MSI A78M-E35
APU = AMD A8-6600K mit Radeon HD 8570D
RAM = 8GB DDR3 @1600Mhz (Intel XMP erkannt)

Mit dem Kernel Parameter "nomodeset" booten beide Varianten erfolgreich, Cinnamon meldet dann aber den Betrieb im Software-Rendering-Modus, also keine Hardwareunterstützung durch die Grafikkarte.

Bei anderen Ubuntu Derivaten (Mint Mate, Ubuntu Mate) das gleiche Spiel. Mit Manjaro (Arch Distro) und den Free Treibern ebenso. Nur mit den Non-Free Treibern bei Manjaro klappt es. Ich habe gesehen, Manjaro verwendet dann fglrx, was ja aber nicht mehr weiterentwickelt wird soweit ich das gesehen habe.

Durch den harten Reset habe ich ja keine Chance die Fehler mit "dmesg" zu betrachten, das zeigt ja nur die "aktuelle Sitzung". Wie komme ich an eine konkrete Fehlermeldung? Möchte gerne wissen, ob der freie "radeon" Treiber das Problem ist oder irgendetwas mit XOrg. Im Debug Modus ohne splash und quiet gehen die Meldungen zu schnell durch, auch mit Handy keine Chance etwas zu sehen, Monitor ist wohl zu träge.
Das AMD-Vi IOMMU Problem sehe ist erstmal zweitrangig, denn in dmesg kommt nach dem "IOAPIC not in VRS table" Fehler auch noch ein Eintrag "IOMMU found at XYZ"
Möchte gerne bei Ubuntu Derivaten bleiben.
 
Hi,

bei den Debian Derivaten sollte die Ausgabe von dmesg auch in /var/log/kern.log gespeichert sein. Also eine Live nehmen, Textausgabe sollte ja reichen, Partition einhängen und schauen was das Problem sein könnte.

Viel Erfolg
 
Sieh bitte erst einmal zu, dass das aktuellste Bios aufgespielt ist, hier sind öfters einmal verstecke Fixes für Linux enthalten.

https://bugs.launchpad.net/ubuntu/+source/linux/+bug/1309578
Das liest sich sehr ähnlich zu Deinen Problemen.
Also bitte aktualisiere wie oben erwähnt das Bios, evtl. hilft es ja ... wenn nicht teste einmal
"GRUB_CMDLINE_LINUX_DEFAULT="quiet splash noapic"
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für die schnelle Hilfe!

Die Kern.log ist sehr interessant, aber da steht auch nur das vom letzten Boot drin, oder irre ich mich? Also in meinem konkreten Fall nicht hilfreich, da ja nach dem harten Reset ich den Parameter nomodeset verwende, sehe ich ja auch nicht mehr warum der in einen Reset gelaufen ist.

Aber der Link war schon mal sehr hilfreich. Auch wenn das Fehlerbild dort etwas anders ist (sporadischer Reboot während des Betriebs). Dort im Verlauf ist aber ein Kernel Parameter aufgetaucht, radeon.dpm=0, den ich einfach mal ausprobiert habe. Und siehe da, Bootvorgang erfolgreich, Cinnamon meckert nicht über Software-Rendering.
Habe mehrfach Neustarts gemacht und auch komplett aus und wieder hochgefahren, keine Probleme mehr.

Ich frage mich jetzt aber, a) was bewirkt der Parameter und kann man den dauerhaft verwenden und b) wie ich eventuelle andere Fehler finden kann, die im Moment noch keine direkt ersichtlichen Probleme machen.
 
Das ist AMDs Dynamic Power Management. =0 schaltet das ab.
Ich würde Dir trotzdem empfehlen einmal das Bios zu aktualisieren, eventuell bringt das Agesa ja genau den Fix den Du brauchst ...
 
Ach, vergessen zu erwähnen. Da war schon die letzte BIOS-Version (3.60) für das Board drauf, hatte aber trotzdem noch mal die gleiche Version geflasht, aber keine Änderung am Verhalten. Einstellungen im BIOS sind weitestgehend default.
 
ok, schreib doch mal MSI eine Mail und schildere das Problem, der Thread zeigt ja überdeutlich, dass nur MSI Boards betroffen sind, vielleicht können die Dir ja ein Betabios zur Verfügung stellen. (Glaube ich nicht)
Ich gehe nicht davon aus, dass die Einstellung Probleme bereitet, also mach Dir eine Notiz, dass Du nach der Installation die grub.conf modifizieren musst und lebe erst einmal damit.
Grundsätzlich würde ich Dir aber einmal empfehlen Fedora zu testen. Mesa sowie der Kernel ist dort immer aktuell, d.h. man braucht keine PPAs für aktuelle Grafiktreiber, was das System wesentlich stabiler macht.
Ich habe selbst nur rpmfusion (free und nonfree) eingebunden (das sind Pakete der Fedora Entwickler, die mit dem Lizenzmodell von Fedora kollidieren) sowie zwei repos von negativio17 (steam und optional nvidia https://negativo17.org/steam/ https://negativo17.org/nvidia-driver/ )
 
Reihe mich hier mal ein.
Mit meinem System:
Board: MSI A88XM-E45
CPU: AMD A8-6600K

Klappts auch nicht.
Egal ob Linux Mint 18.3, Ubuntu 17.10 oder Kali. Nichts läuft ohne nomodeset und am Ende ohne Hardwarebeschleunigung.
Das BIOS ist aktuell.

Das Bootlog sagt folgendes:
[Firmware Bug]: AMD-Vi: IOAPIC[0] not in IVRS table
[Firmware Bug]: AMD-Vi: No southbridge IOAPIC found
AMD-Vi: Disabling interrupt remapping
=> Hier folgt der Neustart.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du könntest mal eine Distribution mit einem aktuelleren Kernel probieren, z.B. Fedora 27 oder Manjaro.
 
@fax668 das Problem ist eindeutig ein Bug im Reclockingteil des Grafiktreibers bzw. in der Hardware selbst. Hier hilft es nur das Powermanagement abzuschalten.
 
Manjaro hatte ich auch probiert. Bei der Installation konnte man das Treiberpaket (Free oder Non-Free) wählen, ich hatte das Non-Free gewählt, damit lief es auf Anhieb ohne oberflächlich erkennbare Probleme. Hatte aber nicht geschaut wie, was und wo dabei konfiguriert wurde. Allerdings sagt mir bei Manjaro die Paketverwaltung nicht zu, bin nicht so tief in Linux drin, muss bei Problemen häufig recherchieren und mit den Debian Paketen komm ich ganz gut zurecht.

@Hoerli: nomodeset ist nur zu verwenden um an die Konsole zu kommen. Setz den Kernelparameter radeon.dpm=0, damit sollte es laufen. Im ubuntuusers-Wiki steht geschrieben, wie man den dauerhaft setzt: https://wiki.ubuntuusers.de/Bootoptionen/#Dauerhafte-Konfiguration-eines-Systems

Zum Firmware Bug, schau mal mit
dmesg | grep "AMD-Vi"
bzw.
dmesg | grep IOAPIC
ob nach diesen Fehlermeldungen noch ein Eintrag so ähnlich wie "IOAPIC found at 0.00.2" (habe es nicht mehr genau im Kopf) kommt, dann würde ich mir keine Sorgen machen. Genau die Meldungen habe ich auch, bei mir erscheint danach noch diese Gefunden-Meldung. Hatte keine Probleme oberflächlich gemerkt, daher mache ich mir darüber erstmal keine Gedanken.
Wenn dich das dennoch stört, schau dir mal den Kernelparameter iommu an. Mit iommu=soft müssten die Meldungen verschwinden, weil dann eine Software-Variante genutzt und die Hardware ignoriert wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Manjaro läuft auch nicht. Selber fehler wie bei allen anderen Distributionen.
radeon.dpm=0 hilft auch nicht weiter.
Die Firmwarebugs sind immerhin die Info, die vor dem Neustart noch angezeigt werden.
Ich schätze mal, dass irgendwo da der Fehler begraben ist.

Edit: Zu früh gejammert :D

Ich habe nun Linux Mint 18.3 noch einmal komplett (sauber) installiert und geupdatet.
Anschließend radeon.dpm=0 bei grub hinzugefügt und danach über den Recoverymodus, die Pakete und den Grub-Bootloader reparieren lassen und anschließend das System neu gestartet.
Siehe da ... er bootet nun normal :D

Hoffe mal, dass das so bleibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Firmware Bugs waren bei mir auch nur zusätzlich, vor dem Reboot. Nach einiger verplemperter Zeit auf der Suche nach Lösungen dafür, merkte ich die Reboots haben damit gar nix zu tun :)

Hattest du den dpm-Parameter dauerhaft in den Grub-Eintrag eingefügt oder nur "on-the-fly" und nach dem reparieren war dieser nicht mehr notwendig?
Pakete und Grub reparieren lassen ist mir auch neu.
 
Den dpm-Parameter hab ich dauerhaft eingetragen und auch nach der "Reperatur" überorüft, ob er noch vorhanden ist.
Bis jetzt steht er drin.

Der Firmwarebug ist jetzt beim booten auch nicht mehr zu sehen, da der Bilschirm schwarz bleibt, bis das Mint-Logo kommt.
 
Noch mal in dmesg nachgeschaut? Ich bilde mir ein, bei mir war der Firmwarebug beim Boot auch nicht mehr zu sehen, aber immer noch in den Logs.

Hättest du bitte noch einen Link parat, über den ich mich bzgl. der Reparatur aufschlauen kann? Wie das geht und was dabei passiert?
 
Zurück
Oben