Mit allen Programmen und Verknüpfungen auf größere HDD umziehen + Synchronisierung

timboc87

Cadet 4th Year
Registriert
Nov. 2007
Beiträge
111
Hallo,
ich habe fürs reine OS (Win7 Pro 64bit) und die wichtigsten Programme eine 64GB SSD, die allerdings fast voll ist. So habe ich einige weitere Programme sowie die komplette Musiksammlung, Fotos, Dokumente etc auf der 640GB HDD. Diese wird platztechnisch nun auch voll.
Daher habe ich mir eine Seagate 7200.14 3000GB und eine Toshiba DT01ACA 3000GB gekauft.
Eine der platten soll die 640GB komplett ersetzen also auch den LW-Buchstaben (E).
Es ist mir wichtig, das alle Programme (zB Visual Studio 2012 wurde auf C und E installiert) und die Musiksammlung weiterhin genauso verknüpft bleiben, nur halt mit mehr platz und ich nichts neu installieren oder verknüpfen muss.
Die zweite platte soll sicherheitshalber den ganzen inhalt 1 zu 1 synchronisieren. Ich will sie aber nur ca 1x pro woche einschalten und dann soll sie sich, sobald sie erkannt wurde, ohne nachfragen selbstständig durch ein programm komplett synchronisieren.

Welche der Platten sollte ich im Primär benutzen und welche fürs Backup? Ist dies alles so möglich? Und mit welchem programm führe ich dies am besten durch? (schön wäre freeware oder was von Microsoft da ich dort als Student alle Software umsonst bekomme, oder Acronis True 2011 das noch iwo rumfliegen müsste)

vielen dank
 
Also da du komplett tauschen willst, kannst schonmal die 640er einfach auf eine klonen. Am besten auf beide, musste beim ersten Sync nicht alles kopieren. Dann neue anschliessen und in der Datenträgerverwaltung den Buchstaben auf E: ändern, dann klappt alles wieder.

Zum Synchronisieren einzelner Ordner gibts mehr als genug Tools. Zum Beispiel "Toucan".
 
Sicherlich ist das im Grunde kein Problem. Eine 2TB-Platte besorgen, 2 x 1TB Partition anlegen,
den Inhalt der SSD auf Partition 1 klonen (ich mache das unter Linux mit dd), den
Inhalt der 640'er- Platte auf die zweite Partition klonen (und später dann in der
Computerverwaltung E: nennen). Kein Thema. Auch das mit der unabhängigen Platte
für Backup ist kein Problem. Da ziehst Du das SATA-Kabel/Strom-Kabel ab und machst es
ab und zu wieder dran.

Das Problem wird sein: die 3TB-Plattengröße. Das wird nicht so einfach
funktionieren. Besser gesagt, es kann unter Umständen funktionieren, hält
aber jede Menge Überraschungen bereit. Bringt nichts. Vergiss es.

Zumindest für die eingebaute Platte solltest Du eine 2TB-Variante verwenden. Die
extra-Platte ist egal, ich würde aber auch da eine 2TB-Platte verwenden. Falls ...

Google Stichworte: UEFI, GPT, neues Mainboard für 3TB-Platte
 
Zuletzt bearbeitet:
Wieso soll das mit 3tb nicht gehen (Win7 64bit)? Ich habe für Filme schon eine WD Green mit 3tb im PC die auch NTFS ist aber halt ganz am anfang mit GPT formatiet wurde. Sie funktioniert wunderbar
Oder ist das Problem das die alte 640GB mit MBR/NTFS formatiert wurde?
(Ich will ja nicht von der platte booten, dafür gibts die SSD)
 
Zuletzt bearbeitet:
timboc87 schrieb:
Wieso soll das mit 3tb nicht gehen
...
Oder ist das Problem das die alte 640GB mit MBR/NTFS formatiert wurde?
(Ich will ja nicht von der platte booten, dafür gibts die SSD)

Imho muss W7/x64 neu über UEFI-Boot über DVD auf der bei
der Installlation auf der mit GPT zu formatierenden neuen Platte
installiert werden.

Danach könntest Du mit einem Tool wie Arconis-Backup die vorher
gesicherte SSD-Installation wieder auf das neu installierte leere
Win7/x64, welches auf der GPT-Platte läuft, zurück-recovern.

Wäre mir zu umständlich, zu unsicher, zu kompliziert.

Meine Variante a)
  • 2-TB-Platte als SATA-1 rein, SSD als SATA-2 oder so
  • Knoppix booten (live-CD), konsole, root (su), dann dd if=/dev/sdb of=/dev/sda bs=512 conv=noerror, fertig (nach 10min)
  • SSD raus, Rechner von 2TB booten, Datenträgereinstellungen: Partition C: auf gewünschte Größe hochziehen, E: anlegen.
  • 640'er rein, alle Dateien von da auf die neue E: kopieren (mit Total Commander und "Datum der Verzeichnisse erhalten".
  • fertig
Meine Variante b)
  • 3-TB-Platte rein, Rechner auf UEFI umstellen (BIOS), Windows installieren
  • Alle Programme auf C: neu installieren und konfigurieren (endlich wieder ein sauberes System)
  • Partiton E: anlegen und 640'er mit Total-Commander rüberziehen
  • 640'er als Sicherung in den Schrank legen
 
Zuletzt bearbeitet:
Achso, ich glaube wir haben ein kleines missverständnis: ich möchte auf den beiden 3tb nicht "C" sichern sondern ausschließlich mit der partition "E" umziehen. 640er raus, stattdessen eine der 3tb rein, die andere 3tb sichert nur diese neue größere partition "E". Alle meine wichtigen dateien liegen nur auf E, falls C kaputt sind dort nur OS und Programme, die schnell wieder installiert werden können.
Von der geschwindigkeit hab ich auch nichts zu meckern also bleibt die SSD so wie sie ist.

Aber welche der 3tb wäre für was besser geeignet?
 
timboc87 schrieb:
Ach so, ich glaube wir haben ein kleines Missverständnis: ich möchte auf den beiden 3tb nicht "C" sichern sondern ausschließlich mit der Partition "E" umziehen. 640er raus, stattdessen eine der 3tb rein, die andere 3tb sichert nur diese neue größere Partition "E". Alle meine wichtigen Dateien liegen nur auf E, falls C kaputt sind dort nur OS und Programme, die schnell wieder installiert werden können.

Aha. Du hattest jedoch geschrieben, daß die SSD auch schon voll ist. Daher ...
Ansonsten kannst Du ja einfach den Kram rüberkopieren (Total Commander), die 640'er ausbauen und die neue Platte E: nennen.

Aber welche der 3tb wäre für was besser geeignet?

Meiner Meinung nach gar keine. Nach meinen Erfahrungen mit Seagate reagiere ich auf diese Marke allergisch ;-) Toshiba baut soweit ich weiß keine 3,5"-Platten, da wird eine Hitachi, wenn Du Glück hast eine WD, drin sein. Eine Empfehlung läßt sich hier schwerlich aussprechen. Wenn Du die Platten immer gut kühlst, halten sie vielleicht eine Weile.

Mein Tip: 2TB WD Red EFRX (3 Jahre Garantie)
 
bin jetzt seit einer stunde am (voll)formatieren und mal kurz auf die smart werte geschaut.
was ich da entdeckt hab macht mich schon etwas stutzig: die Raw Errors liegen bei über 21000 und sie erhöhen sich mit der seek error rate ständig. bei der toshiba/hitachi sieht dagegen alles gut aus. (auch die alte wd640aaks hat bei 15000std nirgendwo einen einzigen error)
habe hier auch noch eine wd30ezrx liegen. sollte ich die lieber primär für "E" nehmen oder ist sie zu langsam wegen 5400upm.?
Sind die "WD Red" denn auch für den normalen desktop bereich geeignet? ich habe da mal was von parkenden köpfen und cycle counts gelesen...
Seagate 3tb 01.jpg
 
Zurück
Oben