Mit SSD wo Windows drauf ist wird HDD nicht gefunden.

Rexegis

Cadet 2nd Year
Registriert
Okt. 2017
Beiträge
20
Ich habe ein Problem und Zwar wenn ich meine NVMe SSD mit Windows drauf im PC Installiert habe werden meine 2 HDD´s nicht mehr im Windows Angezeigt nirgend nicht mal bei anderen Programmen aber im BIOS werden die Angezeigt.
Aber wenn ich meine Alte HDD mit Windows starte werden beide HDD´s Einwandfrei entdeckt und Aufgelistet.
 
Festplattenverwaltung werden sie drin sein.
 
Wahrscheinlich wird es an AHCI liegen. Ich vermute das neue Windows ist mit aktiven AHCI installiert und das alte mit deaktivierten. Im UEFI wird AHCI inaktiv sein und dadurch findet das neue Windows auf der NVMe die alten Laufwerke nicht.
 
Infos zum restlichen System? Kann es sein das durch die NVME andere Ports gesperrt werden? Warst Du mal im Gerätemanager bzw der Datenträgerverwaltung und hast evtl die HDDs initialisiert?
 
Also ich habe nur ein BIOS Update gemacht habe ich Vergessen dazu zu schreiben WIn10 ist schon Lang Drauf.

Mainboard:asrock-b450m-pro4
Grafikkarten: 1070 ti
CPU: ryzen 5 2600

wie Gesagt NIRGENDS in Win 10 Sieht man die HDD´s nur im BIOS
Ergänzung ()

DarkInterceptor schrieb:
andere sata ports schon getestet?
Ja habe ich schon
Ergänzung ()

bananen_admiral schrieb:
Wahrscheinlich wird es an AHCI liegen. Ich vermute das neue Windows ist mit aktiven AHCI installiert und das alte mit deaktivierten. Im UEFI wird AHCI inaktiv sein und dadurch findet das neue Windows auf der NVMe die alten Laufwerke nicht.
Ist Leider nicht der Fall Ist schon AHCI eingestellt könnte nich Raid einstellen aber macht glaube kein Sinn.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ähnliches bei mir, ich musste den "RapidStart" Treiber herunterladen und installieren, seitdem wurden meine HDD's einwandfrei erkannt.

Schau mal ob es für dein Mainboard auch auf der Herstellerseite in den Downloads zu finden ist.
 
Eishunter schrieb:
siehe DATENTRÄGERVERWALTUNG - so nennt sich das.
Siehe mein Text NIRGEND IN WINDOWS wird es erkannt auch nicht bei Datenträgerverwaltung nur BIOS
Ergänzung ()

Killerphil51 schrieb:
Ähnliches bei mir, ich musste den "RapidStart" Treiber herunterladen und installieren, seitdem wurden meine HDD's einwandfrei erkannt.

Schau mal ob es für dein Mainboard auch auf der Herstellerseite in den Downloads zu finden ist.
Finde nichts von RapidStart bei ASrock
 
Rexegis schrieb:
und Zwar wenn ich meine NVMe SSD mit Windows drauf im PC Installiert habe werden meine 2 HDD´s nicht mehr im Windows Angezeigt

Aber wenn ich meine Alte HDD mit Windows starte werden beide HDD´s Einwandfrei entdeckt und Aufgelistet.
Wurde Windows auf der SSD und HDD im gleichen Modus (Legaacy BIOS oder UEFI) installiert?

Wo (SATA3_1/2/3/4) sind die Festplatten angeschlossen?
* M2_2 and SATA3_3 share lanes. If either one of them is in use, the other one will be disabled.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hauro schrieb:
Wurde Windows auf der SSD und HDD im gleichen Modus (Legaacy BIOS oder UEFI) installiert?
Also die HDD mit WIndows ist nicht angeschlossen die war nur kurz ran um zu kontrollieren ob die die anderen HDD´s Kaputt sind.

Also ich hatte davor 0 Probleme gehabt ich habe die SSD auch schon ein Halbes Jahr jetzt aber seitdem ich das BIOS update gemacht habe werden die HDD´s nicht mehr in Windows erkannt wie gesagt nur im BIOS.

Und ich weiß leider nicht auf welchen Modus ich es Installiert habe.
Ergänzung ()

Hauro schrieb:
Wurde Windows auf der SSD und HDD im gleichen Modus (Legaacy BIOS oder UEFI) installiert?

Wo (SATA3_1/2/3/4) sind die Festplatten angeschlossen?
Ich meine bei 3 und 4 müssen die bei 1 und 2 Angeschlossen werden?
 
Zuletzt bearbeitet:
Rexegis schrieb:
jetzt aber seitdem ich das BIOS update gemacht habe werden die HDD´s nicht mehr in Windows erkannt wie gesagt nur im BIOS.
CMOS zurücksetzen:
  1. Computer ausschalten!
  2. Kaltgerätestecker des Netzteils aus der Steckdose ziehen
  3. Optional: Den Power-Button drücken um den Rest-Strom zu verbrauchen
  4. Die zwei Pins des CMOS-Jumpers für 5-10 Sekunden überbrücken

    ASRock B450M Pro4 Manual
    1599756186223.png
Oder die BIOS-Batterie für fünf bis zehn Minuten herausnehmen.

Das Zurücksetzen des CMOS kann nützlich sein,
  • wenn im BIOS falsche Einstellungen vorgenommen wurden und diese zu einem Fehlverhalten führen
  • wenn der Rechner nicht mehr bootet bzw. während des Hochfahrens hängen bleibt
  • bei Fehlermeldungen, die den CMOS betreffen (z.B. „CMOS Checksum Error“).
  • zum Zurücksetzen des Passwortes (funktioniert nur bei Motherboards)
  • nach einem BIOS-Update.
Rexegis schrieb:
Und ich weiß leider nicht auf welchen Modus ich es Installiert habe.
Um die Laufwerke / Partitionen mit DISKPART zu überprüfen, die folgenden Befehle ausführen:
  1. Windows-Suche öffnen
  2. PowerShell oder cmd eingeben
  3. 'Als Adminstrator ausführen' auswählen
  4. diskpart
  5. list disk
Datenträger ### Status Größe Frei Dyn GPT
--------------- ------------- ---------- ------- ----- -----
Datenträger 0 Online xxxx GB 0 B *
Datenträger 1 Online xxxx GB 0 B *
Für UEFI muss der Datenträger den GPT-Partitionsstil haben. Dieser wird z.B. bei DISKPART> list disk angegeben - GPT *.
Rexegis schrieb:
Ich meine bei 3 und 4 müssen die bei 1 und 2 Angeschlossen werden?
SATA3_3 wird deaktiviert wenn in M2_2 eine SSD installiert wird.
 
Zuletzt bearbeitet: (Korrektur)
Hauro schrieb:
Komplettzitat entfernt

So ich habe alles Gemacht hat leider nichts gebracht aber wenn ich nach GPT gucke bei Diskpart sehe ich nur meine SSD und bei GPT darunter steht nichts
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Bin mir nicht sicher ob Datenträger die den GPT-Partitiontil haben, unter Windows angezeigt werden, das den MBR-Partitiontil hat und im Legacy-BIOS Modus gestartet wurde.

Es wäre interesant zu wissen, ob Windows auf der Festplatte im UEFI-Moduls installiert wurde.

Nach meiner Kenntnis ist es so, dass UEFI als Partitionsstil für Datenträger MBR und GPT unterstützt und Legacy-BIOS nur MBR.
 
Hauro schrieb:
Bin mir nicht sicher ob Datenträger die den GPT-Partitiontil haben, unter Windows angezeigt werden, das den MBR-Partitiontil hat und im Legacy-BIOS Modus gestartet wurde.

Es wäre interesant zu wissen, ob Windows auf der Festplatte im UEFI-Moduls installiert wurde.
Also ich habe gerade nach geguckt wie man danach suchen kann ob ich das gemacht habe und bei mir steht "BIOS-Modus Vorgängerversion"

Ich verstehe gerade gar nichts was du da gerade schreibt´s :D
 
Zuletzt bearbeitet:
UEFI vs. Legacy BIOS
  • Partitionsstil für Datenträger - Legacy BIOS: MBR / UEFI: GPT

    Master Boot Record (MBR)GUID Partition Table (GPT)
    Primäre Partitionen4unbegrenzt (Windows: 128)
    Maximale Partitionsgröße2 TByte18 ExaByte
    Maximale Festplattengröße2 TByte18 ExaByte
    StandardUngeschriebene RegelnExakt definiert durch EFI
    SicherheitEin Datensektor ohne PrüfsummeDatensektoren mit Prüfsumme und Backup-Sektoren
    VersionNicht vorhandenVersionsnummer in GPT abgelegt
    PartitionsbezeichnungNicht vorhanden (je nach Dateisystem innerhalb Partition abgelegt)Eindeutige GUID und 36 Zeichen langer Partitionsname
  • 32/64-bit Support
    • BIOS 32-Bit - 64-Bit nur durch Improvisation
    • UEFI: 64-Bit
      Hinweis: Mit dem UEFI können nur 64-Bit-Systeme booten - der UEFI-Bootloader löst den klassischen Bootloader ab.
  • Secure Boot ist ein Feature von UEFI.
Windows und Partitionen:
Kurz:
Nach Beitrag #14 ist Windows im Legacy-BIOS installiert und es hat den MBR-Partitionsstil. Offen ist der Partitionsstil der beiden Festplatten und ob Datenträger die den GPT-Partitionstil haben, vom im Legacy-BIOS Modus gestartetem Windows initialisiert werden können.
 
Zuletzt bearbeitet: (Ergänzung)
Hauro schrieb:
Komplettzitat entfernt
Also Sollte ich jetzt den 1 Link mit UEFI im Text befolgen damit ich die SSD auf UEFI Umschreiben oder verstehe ich das jetzt Falsch
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück
Oben