Mittlerweile 4wöchige Dauer einer Reparatur

Domski

Captain
Registriert
Okt. 2007
Beiträge
3.261
Hallo alle zusammen,
Meine Herzblatt wartet mittlerweile seid über vier (fast 5) Wochen auf die Reparatur ihres Tablets (Lenovo Thinkpad Tablet).
Kurz nachdem das Tablet bei der zuständigen Servicestelle ankam (Servion in Stuttgart) habe ich mich erkundigt, was überhaupt defekt ist. Antwort: Motherboard muss ausgetauscht werden. Ersatzteil sollte bestellt werden und nach rund einer weiteren Woche sollten wir das Tablet dann wieder in den Händen halten (gängige Reparaturzeit soll bei 7-10 Werktagen liegen)
Denkste....haben dann wieder einige Tage gewartet und vor knapp 1,5 Wochen noch einmal angerufen. Der Mitarbeiter, den ich dann an der Strippe hatte, wusste von nichts, hat dann aber doch einmal nachgeschaut. Ergebnis: Selber Stand wie zu Beginn. Kein Motherbaord! Ob das jetzt bestellt wurde oder nicht, konnte er nicht sagen. Ggf. würde es auch Lieferschwierigkeiten beim Ersatzteil (Motherboard) geben. Er wollte sich aber informieren und die ganze Sache beschleunigen.

Bislang hat sich aber immer noch nichts getan.
Kann man da irgendwie Druck machen oder können die sich die Herrschaften rein theoretisch so viel Zeit lassen wie sie möchten?

Besten Dank im Voraus,
Domski
 
Hersteller, Händler anschreiben und ein wenig bei der Werkstatt eskalieren, vielleicht noch eine Frist setzen schriftlich von 2 Wochen. Ich bin selbst aus der Elektronikbranche und soetwas ist zwar nicht gerade üblich, aber dennoch möglich und kann auch vorkommen, da die Werkstätten aber nach Durchlaufzeiten bezahlt werden ziehen die eine Reparatur mit Sicherheit nicht extra in die Länge.

Zum Thema Garantie und Gewährleistung werden sich sicher die üblichen Verdächtigen noch äußern :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Besten Dank für deine Antwort!
Nur ganz theoretisch: Wenn ich denn eine solche Frist setzen würde, was wäre eine von mir gesetzte Konsequenz? Erstattung, Beschaffung eine adäquaten Ersatz?

Dann die ewige Sache von Garantie und Gewährleistung: Da kann man mich gegen die Wand stellen; ich bekomme ich trotzdem nicht auf die Reihe, obwohl schon 1000x nachgelesen. :D


Gruß!
 
Du kannst denen ja einfach schreiben das du 14 Tage Frist setzt, ansonsten gibst du den Fall nach 14 Tagen weiter an den Anwalt, einfach mal Reaktion abwarten, mir drohen am Tag auch viele Leute mit dem Anwalt was mich nach mehreren Jahren natürlich ziemlich kalt lässt, aber in so einem Fall ist man dann halt angehalten so schnell wie möglich zur finalen Lösung zu gelangen, vorrausgesetzt die Forderungen sind iwie nachvollziehbar.

Und zum Thema Garantie und Gewährleistung möchte ich mich nicht mehr äußern, das ist halt relativ ermüdend, versuche einfach klar und bestimmend zu sein, bei einer Reparaturzeit länger als 4 Wochen kann man schon mal ein wenig Radau machen, du kannst ja mal fragen wann die Ersatzteile bestellt worden sind, und ob die ein Lieferdatum haben, haben die manchmal leider nicht (dann heißt es meistens lieferbar aber ohne Termin).

Wundert mich sowieso das die Dinger nicht refurbished werden.
 
Hast du das Gerät direkt zur Service-Zentrale geschickt oder über den Händler?

Wann hast du das Gerät gekauft?
 
Hatte mal ein Toshiba Notebook zur Reparatur (nicht Servion), hat fast 6 Monate gedauert bis die Ersatzteile alle da waren ...
 
selbst Schuld wer sechs Monate wartet :D.
Auch bei Garantie kann man eine Frist setzen.
 
@xpower ashx; Besten Dank für deine Tipps. Werde da die Tage definitiv noch einmal anrufen!

Ribery88 schrieb:
Hast du das Gerät direkt zur Service-Zentrale geschickt oder über den Händler?
Wann hast du das Gerät gekauft?

Gekauft wurde das Gerät im April. Neu von Notebooksbilliger für knapp 350€ - da war gerade ein Sonderpreis, dem man einfach nicht widerstehen konnte.
Das Gerät habe ich direkt zur Servicezentrale geschickt. Habe zuerst bei Notebooksbilliger angerufen, die mir dann empfohlen habe, dass direkt zu Servion zu schicken, was ich ja dann auch getan habe. Sollte ja angeblich schneller gehen (hahaa -.-)

N4zGuL schrieb:
Hatte mal ein Toshiba Notebook zur Reparatur (nicht Servion), hat fast 6 Monate gedauert bis die Ersatzteile alle da waren ...

6 Monate....da gehe ich aber auf die Barrikaden! In der Zeit kann ich mir ja quasi selber eines zusammen löten...

Xyn schrieb:
selbst Schuld wer sechs Monate wartet :D.
Auch bei Garantie kann man eine Frist setzen.

Japp....sehe ich auch so! Wie genau würde so etwas ablaufen? Hätte ich Recht auf einen Ersatz oder auf Erstattung des Kaufpreises oder wie oder was? Sechs Monate...das wär's noch...
 
Kannst du nachweisen das dir Händler gesagt hat das du es dort einschicken sollst?

Du hast natürlich gute Karten in den ersten sechs Monaten, allerdings muss man sich diese auch im Zweifel vor Gericht erstreiten. Der Händler kann zweimal Nachbessern wobei die Nachbesserung durch neu Lieferung oder eben Reparatur getan werden kann. Die Wahl hat der Kunde was passieren soll. Der Händler kann allerdings die neu Lieferung verweigern wenn diese Unverhältnismäßig ist. Wo die Unverhältnismäßigkeit anfängt lässt sich in der Regel gut streiten.

Allerdings sieht es aktuell so aus, wenn du nicht Nachweisen kannst das der Händler dir gesagt hat wo du es einschicken sollst, du ihm noch keine Möglichkeit gegeben hast. zum Nachbessern. Das könnte man z.B. auch in der Form nachweisen, wenn der Händler dies sofort auf seiner Website so stehen hat. Muss nicht zwingend selbst es schriftlich haben. Allerdings entscheidet im Zweifel immer der Richter was als Nachweis akzeptable ist und was nicht.
 
Domski schrieb:
Japp....sehe ich auch so! Wie genau würde so etwas ablaufen? Hätte ich Recht auf einen Ersatz oder auf Erstattung des Kaufpreises oder wie oder was? Sechs Monate...das wär's noch...

Erstmal würde ich den Dialog mit dem Servicepartner suchen, sofern dieser keine zufriedene Lösung anbieten kann, würde ich das dem Händler mitteilen, notfalls holst du das Gerät unrepariert zurück und schickst es zum Händler und setzt diesen gleich eine Frist von zwei Wochen.
Sprich nimm die Gewährleistung an, anstatt die Herstellergarantie, denn bei der Herstellergarantie muss du die Bedingungen des Herstellers akzeptieren :-)
 

Ähnliche Themen

Zurück
Oben