MoBo + CPU für neuen Rechner. Nur welche(s) ?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

HK-Honk

Ensign
Registriert
Apr. 2008
Beiträge
167
Hallo,

Ich will in den kommenden Wochen einen neuen PC zusammenbauen. Dazu brauche ich noch ein passendes Board und die richtige CPU. Der PC soll sowohl zum Zocken ( auf 24" mit 1920x1200 ) als auch zum rendern, Audiobearbeitungen und als BR-Spieler verwendet werden.
Gekühlt werden die wichtigsten Komponenten (CPU + Graka ) mit Wasser. Das MoBo nur, wenn das auch Sinn macht. Als Gehäuse verwende ich ein selbstgedämmtes Rebel 12.

Das neue Motherboard muss folgende Dinge erfüllen:

- Penry-kompatibel
- PCI-E 2.0 mind 2 mal 16x ( evtl. wird später crossfire erforderlich )
- mind 1 ESATA, insgesamt mind 6x SATA
- Firewire 1x
- ordentlicher onboardsound ( bis ein richtiges Firewireinterface dran kommt )
- DDR2
- passive Kühlung ( bzw. Wakü -falls sinnvoll- )
- gute OC-Eigenschaften
- ATX
- möglichst viele Erweitungsslots ( PCI/PCI-E )
-X-38 Chipsatz ( oder X-48 wenn sinnvoll )

Optimal wäre noch ein integriertes WLAN, sont bräuchte ich da noch eine extra Karte. Eine ordentliche Lüftersteuerung auf dem Board wäre auch nicht verkehrt.

Welches Board könnt ihr mir da empfehlen ?

Das Board soll eine Investition für längere Zeit sein, als muss/will ich hier nicht sparen. Bis rund 250 E sollte noch im Rahmen sein.
Die Grafikkarte wird wohl vorerst eine 8800 GTX. In 1-2 Jahr folgt dann wieder ein Grakaupdate ( deshalb muss PCI-E 2.0 sein ).

Die CPU:
- Quadcore mit Übertaktungspotential

In der engeren Auswahl:
- Q9450 ( Problem: praktisch nicht zu bekommen )
- X3350 ( ist das der selbe ? Soll besser verfügbar sein... )
- Q6700 ( technisch der "älteste". Übertaktbarkeit ? Leistung im Vergleich zu den anderen ? )

Preislich bis 350 E. P/L sollte aber passen. Welche würdet ihr empfehlen ?


Ich hoffe ihr könnt mir ein paar Ratschläge geben.

Mfg
 
Zuletzt bearbeitet:
Q9450 und X3350 sind Yorkfield, Penryn ist schon der alte Core und können alle aktuellen Boards.

Q9450 ist das gleiche wie der X3350, aber es kann sein, das manche Boards den X3350 nicht richtig erkennen, im Windows funktioniert er aber ganz normal.
Beide sind leicht ein wenig übertaktbar, aber mehr als 3,6GHz geht nur mit viel Probieren und Glück, weil die Quads sich ab 450MHz FSB schwer tun.

Q6700 im G0-Stepping hat den hohen Multiplikator als Vorteil, mit guter Kühlung sind 4GHz möglich und auch keine Seltenheit und im Moment wirklich günstig.
Hat den NAchteil das er doch deutlich wärmer wird, als die Yorkfield und deshalb der Kühler wirklich gut sein muss.

X38 und X48 sind die im Moment die besten Plattformen, zur Auswahl an guten Boards und übertakter freundlich:
http://geizhals.at/eu/a286554.html
http://geizhals.at/eu/a298270.html
http://geizhals.at/eu/a324580.html neuere X48 Chipsatz aber eigentlich das gleiche wie der X38, bis auf FSB400 Support schon von Intel.

Bis die P45 kommen dauert es noch ein wenig, wenn man wirklich das neueste haben will, dann kannst noch warten, kommen im Juni.
Aber es ist eigentlich egal, der P45 ist der letzte Chipsatz für S775, dannach muss für weiteres aufrüsten auf die neue Plattform (Nehalem) ein neues Board und DDR3 Speicher her.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das DFI LANparty x38 t2r hört sich schon mal sehr gut an.

@castlestabler
Kannst du mir dazu auch noch passenden RAM empfehlen, der bei diesem Board problemlos funktionert und Übertaktungsmaßnahmen mitmacht (2x 2GB )?
Erkennt das Board einen X3350 korrekt ?

@CPU
Die höhere Wärmeentwicklung des Q6700 schreckt mich doch ein bisschen ab. Andererseits ist die Verfügbarkeit und der Preis sehr gut... da muss ich wohl noch einmal drüber schlafen.
 
Speicher DDR800, wenn du ein wenig übertakten willst, schaffen die Yorkfield sicher und dann hast du 3,2GHz
http://geizhals.at/eu/a290670.html
http://geizhals.at/eu/a294956.html
Vorteil ist, das sie bei den 400MHz FSB, sicherlich CL4 schaffen und damit 1-2% mehr Leistung.
Mehr als 400MHz gehen auch sicherlich, man muss nur die CL etwas zurückschalten. Also 450MHz gehen auch noch zu 99%.

Speicher DDR1066, wenn du das Maximum austesten willst, kann aber sein, das die CPU schon vorher aussteigt.
http://geizhals.at/eu/a312960.html
http://geizhals.at/eu/a317316.html
Da schafft der Speicher sicherlich 533MHz FSB, aber es ziemlich wahrscheinlich, das er bei 400MHz nicht CL4 schafft.

Mit erkennen meine ich einfach nur, das beim Bootscreen steht "Unkown CPU Type", das ist aber nichts schlimmes, die Werte werden trotzdem richtig eingestellt, ist nur ein optisches Manko und unter Windows zeigt er den X3350 als solchen an.

Das DFI ist sicherlich eine der Topboards zum Übertakten, ab und zu gibt es Problem mit verschiedenen Netzteilen, musst aber nur die Kompatibilitätsliste ansehen und es kann auch mit einem funktionieren, das als inkompatibel angeführt ist. DFI will damit nur sicher gehen, das sie keine Schuld bekommen, da diese Netzteil Schaden nehmen KÖNNEN.

Wenn du eine gute Wakü hast, dann sollte die erhöhte Wärmeentwicklung kein Problem sein und du schafft beim Q6700 halt 4GHz mit nur 400MHz FSB.
Du musst einfach für dich selbst entscheiden, was dir wichtiger ist, ein hoher Takt oder ein kühles und damit leiseres System.
4GHz ist bei denYorkfield extrem selten und es gelingt normalerweise nur, wenn man viel CPU´s zum testen hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
@RAM
Danke. Damit wäre diese Frage schon geklärt.

@CPU
Wakü wird u.a.: Radiator: Mora 2 extern mit 9 Yate Loon 120mm Lüftern( gedrosselt auf 5/7V ) an einer Aquastream XT Ultra Pumpe. Der Kühler für die CPU steht noch nicht fest. Warscheinlich wird es der hier: klick

Hoffe das reicht. Wird das Board sehr heiss ? Lohnt es sich das Board mit Wasser mitzukühlen ? Oder ist das nicht notwendig ?



Netzteil wird warscheinlich ein Corsair oder Seasonic...
 
Die Wakü reicht locker auch für einen Q6700, der Kühler ist nett und wenn man seinen Kreislauf brav sauber hält einer der besten.
Die Pumpe produziert auch genug Druck damit der Kühler seine volle Leistung zeigen kann, bei schwächeren Pumpen haben die Düsenkühler teilweise schlechtere Temps.

Board zu waküen ist so eine Sache, mit 2-3Gehäuselüftern bleibt es sicherlich kühl genug, kann aber auch 60°C warm werden, was aber nicht schlimm ist.
Bei den neuen Boards wird fast immer alles durch Heatpipes verbunden und damit braucht man mehre NB-Kühler und die erhöhen wieder den Durchflusswiderstand und ist somit nicht optimal.

Würde einfach die passive Lösung vom Board behalten, wenn Gehäuselüfter vorhanden sind.
Netzteil sollte so 450-550W haben, wenn du nicht vor hast SLI oder CF einzusetzten, da reicht das locker aus und versorgt alles.
 
Ich habe nun einen Q6700 bestellt. Board und RAM folgen in kürze. Danke für die Beratung.

Hier kann geclosed werden.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben