garfield36
Lieutenant
- Registriert
- Juli 2001
- Beiträge
- 655
Du möchtest einen neuen Rechner mit dem man auch das ein oder andere Spielchen wagen kann? Das Budget ist jedoch knapp und viel mehr als € 500.- stehen nicht zur Verfügung? Ich denke ich habe eine Lösung für dich.
Gehäuse: Sharkoon Tarea...ab 35,37
Lüfter: 2x Enermax T.B.Silence 120mm (UCTB12)...ab 9,84
Netzteil: Cooler Master Silent Pro M500, 500W ATX 2.3...ab 67,81
Mainboard: ASRock P67 Pro3, P67 (B3)...ab 77.-
CPU: Intel Core i3-2100, 2x 3.10GHz (HD Graphics 2000), boxed...ab 90,90
RAM: G.Skill RipJaws DIMM Kit 4GB PC3-10667U (DDR3-1333) CL8...ab 22,85
Grafikkarte: Sapphire Vapor-X Radeon HD 5770 OC, lite retail (11163-05-20R)...ab 108.-
Festplatte: Western Digital Caviar Green 1500GB, 32MB Cache, (WD15EADS)...ab 50,20
Entkoppelungsrahmen: Sharkoon HDD Vibe-Fixer...ab 13,38
DVD-Brenner: Plextor PX-L890SA, SATA, bulk...ab 29,90
Gesamtpreis 505,25
Preisstand 05.09.2011
Beim Tarea handelt es sich im Grunde um ein Rebel9 Economy. Die senkrechten Leisten an der Front weisen nun allerdings durchgehend eine gerundete Kante ohne silberfarbene Zwischenstege auf. Dadurch gewinnt die Optik ungemein und das Gehäuse wirkt wesentlich eleganter.
Es können sechs Laufwerke in 5.25"-Einschüben montiert werden. Fünf davon können mit Schnellverschlüssen fixiert werden. Ich empfehle jedoch Schrauben zu verwenden. Eine Blende für ein 3.5"-Laufwerk befindet sich im Lieferumfang.
Am Deckel befinden sich folgende Anschlüsse: 2x USB 2.0, 1x eSATA, 1x Kopfhörer und 1x Mikrofon sowie der Power- und Resetknopf.
In der Front kann ein 120mm-Lüfter, im Seitenteil deren zwei und an der Rückseite ein 80- oder 120mm-Propeller montiert werden.
Im Mainboard-Träger befinden sich Öffnungen zwecks besserem Kabelmanagement sowie zum nachträglichen Wechsel eines CPU-Kühlers mit Rückplatte. Das Mainboard muss dazu also nicht ausgebaut werden.
Festplatten können mit u-förmigen Winkeln eingebaut werden, desgleichen 3.5"-Laufwerke bzw. -Einschübe.
Grafikkarten sollten maximal 30cm lang, CPU-Kühler nicht höher als 14cm sein.
Abmessungen des Gehäuses - BxHxT: 200x440x475mm
Infos
http://www.sharkoon.com/?q=de/node/1990
Enermax T.B.Silence 120mm (UCTB12)
Der T.B.Silence tourt mit 900 Upm und fördert dabei ca. 71m³ Luft. Positiv hervorzuheben ist, dass er schon bei 3,3V anläuft. Zudem ist er im Betrieb auch noch leise.
http://www.technic3d.com/review/kuehlungen/1138-enermax-t.b.silence-serie/1.htm
http://backup.orthy.de/index.php?op...te-13&catid=1001:tests&Itemid=56&limitstart=1
Das Cooler Master Silent Pro M500 bietet modulares Kabelmanagement und hat eine 80 Plus Bronze-Zertifizierung. Am Netzteil sind folgende Anschlüsse vorhanden: 1x 20/24-pin und 1x 4/8-pin ATX12V, 2x 6/8-pin PCIe, 6x SATA, 5x IDE, 1x Floppy. Die Energiewerte sehen folgendermaßen aus: +3.3V: 20A • +5V: 20A • +12V: 34A • -12V: 0.5A • +5Vsb: 2.5A.
Abmessungen: BxHxT = 150x86x150mm
Tests
http://hardware-academy.org/reviews/35-netzteile/96-test-cooler-master-silent-pro-m500.html
http://www.pc-max.de/artikel/netzteile/cooler-master-silent-pro-m-500-watt
http://www.tech-review.de/include.php?path=content/articles.php&contentid=8276&page=1
http://www.tomshardware.de/Netzteil...-Everest-Silverstone,testberichte-240537.html
Das ASRock-Board im B3-Stepping hat statt des traditionellen BIOS bereits das modernere UEFI. und ist sehr gut ausgestattet.
Speicherslots: 4x DDR3 • Erweiterungsslots: 1x PCIe 2.0 x16, 3x PCIe 2.0 x1, 3x PCI • Anschlüsse extern: 2x USB 3.0 (Etron EJ168A), 6x USB 2.0, 1x eSATA 6Gb/s (shared), 1x Gb LAN (RTL8111E), 7.1 Audio (ALC892), 1x PS/2 Tastatur, 1x PS/2 Maus • Anschlüsse intern: 6x USB 2.0, 4x SATA II RAID 0/1/5/10 (P67), 2x SATA 6Gb/s RAID 0/1/5/10 (P67), 1x CPU-Lüfter PWM, 1x Lüfter PWM, 4x Lüfter, 1x Floppy, 1x seriell • Diagnostic LED
Test in PCGH 05/2011
Käuferbewertungen http://geizhals.at/?sr=620932,-1
Der i3-2100 Rangiert in der CPU-Performance etwa auf Höhe eines Phenom II X4 970, der immerhin vier Kerne und eine um 400MHz höhere Taktfrequenz aufweist. Zudem beträgt die TDP bei der Intel-CPU nur 65W gegenüber dem Phenom mit 125W.
https://www.computerbase.de/artikel/prozessoren/amd-a6-3650-vs-intel-core-i3-2100-test.1549/
Bei 1333MHz werden vom Hersteller Latenzen von 7-7-7-21 garantiert, im XMP sind allerdings 7-7-7-23 hinterlegt. Laut PCGH sind stabil sogar 6-7-6-18 und bei 1600MHz 7-8-7-21 möglich, jeweils bei 2T.
Test in PCGH 04/2011
Obwohl schon eine Weile auf dem Markt, ist die Vapor-X-Edition der HD 5770 noch immer eine der besten Karten in ihrer Leistungsklasse, dabei ist sie auch noch relativ leise. Sie eignet sich auch für viele Spiele, allerdings nicht immer mit höheren Qualitätseinstellungen.
Test
http://ht4u.net/reviews/2009/sapphire_radeon_hd5770_vapor_x/
Die 1,5TB große Caviar Green ist zwar kein Sprinter, aber sehr leise und sie hat ein gutes PL/Verhältnis. Sie hat einen 32MB großen Cache und die Platten drehen mit 5400 UpM.
Test
http://www.au-ja.de/review-western-digital-caviar-green-wd15ears-vs-wd15eads-1.phtml
Der Vibe-Fixer verhindert effektiv die Übertragung von Vibrationen der Festplatte auf das Gehäuse. Mir ist noch in keinem Rechner ein HD-Käfig untergekommen in dem Festplatten so wirkungsvoll entkoppelt werden wie im Vibe-Fixer.
Tests
http://www.hwboard.de/hwblog/2008/08/test-der-sharkoon-hdd-vibe-fixer/
http://www.au-ja.de/review-sharkoonrebel9+12-5.phtml
Der PX-890SA ist der Nachfolger des PX-880SA, der leider nicht mehr erhältlich ist.
Dem Trend der Zeit folgend ist die Qualität nicht besser geworden. Das trifft aber auf alle Marken zu.
Hier ein paar Tipps wie man trotzdem zu brauchbaren Brennergebnissen kommt.
DVD-Rs sollte man maximal mit 16x brennen. Für CD-Rs ist eine Brenngeschwindigkeit von maximal 24x zu empfehlen. Laut Kurztest von c't liegt die Lautstärke bei der Wiedergabe von Video-DVDs bei etwa 1,3 Sone.
Kurztest in c't 3/2011
Weitere Bilder zu Modell David
Modell David
Gehäuse: Sharkoon Tarea...ab 35,37
Lüfter: 2x Enermax T.B.Silence 120mm (UCTB12)...ab 9,84
Netzteil: Cooler Master Silent Pro M500, 500W ATX 2.3...ab 67,81
Mainboard: ASRock P67 Pro3, P67 (B3)...ab 77.-
CPU: Intel Core i3-2100, 2x 3.10GHz (HD Graphics 2000), boxed...ab 90,90
RAM: G.Skill RipJaws DIMM Kit 4GB PC3-10667U (DDR3-1333) CL8...ab 22,85
Grafikkarte: Sapphire Vapor-X Radeon HD 5770 OC, lite retail (11163-05-20R)...ab 108.-
Festplatte: Western Digital Caviar Green 1500GB, 32MB Cache, (WD15EADS)...ab 50,20
Entkoppelungsrahmen: Sharkoon HDD Vibe-Fixer...ab 13,38
DVD-Brenner: Plextor PX-L890SA, SATA, bulk...ab 29,90
Gesamtpreis 505,25
Preisstand 05.09.2011
Sharkoon Tarea
Beim Tarea handelt es sich im Grunde um ein Rebel9 Economy. Die senkrechten Leisten an der Front weisen nun allerdings durchgehend eine gerundete Kante ohne silberfarbene Zwischenstege auf. Dadurch gewinnt die Optik ungemein und das Gehäuse wirkt wesentlich eleganter.
Es können sechs Laufwerke in 5.25"-Einschüben montiert werden. Fünf davon können mit Schnellverschlüssen fixiert werden. Ich empfehle jedoch Schrauben zu verwenden. Eine Blende für ein 3.5"-Laufwerk befindet sich im Lieferumfang.
Am Deckel befinden sich folgende Anschlüsse: 2x USB 2.0, 1x eSATA, 1x Kopfhörer und 1x Mikrofon sowie der Power- und Resetknopf.
In der Front kann ein 120mm-Lüfter, im Seitenteil deren zwei und an der Rückseite ein 80- oder 120mm-Propeller montiert werden.
Im Mainboard-Träger befinden sich Öffnungen zwecks besserem Kabelmanagement sowie zum nachträglichen Wechsel eines CPU-Kühlers mit Rückplatte. Das Mainboard muss dazu also nicht ausgebaut werden.
Festplatten können mit u-förmigen Winkeln eingebaut werden, desgleichen 3.5"-Laufwerke bzw. -Einschübe.
Grafikkarten sollten maximal 30cm lang, CPU-Kühler nicht höher als 14cm sein.
Abmessungen des Gehäuses - BxHxT: 200x440x475mm
Infos
http://www.sharkoon.com/?q=de/node/1990
Enermax T.B.Silence 120mm (UCTB12)
Der T.B.Silence tourt mit 900 Upm und fördert dabei ca. 71m³ Luft. Positiv hervorzuheben ist, dass er schon bei 3,3V anläuft. Zudem ist er im Betrieb auch noch leise.
http://www.technic3d.com/review/kuehlungen/1138-enermax-t.b.silence-serie/1.htm
http://backup.orthy.de/index.php?op...te-13&catid=1001:tests&Itemid=56&limitstart=1
Cooler Master Silent Pro M500
Das Cooler Master Silent Pro M500 bietet modulares Kabelmanagement und hat eine 80 Plus Bronze-Zertifizierung. Am Netzteil sind folgende Anschlüsse vorhanden: 1x 20/24-pin und 1x 4/8-pin ATX12V, 2x 6/8-pin PCIe, 6x SATA, 5x IDE, 1x Floppy. Die Energiewerte sehen folgendermaßen aus: +3.3V: 20A • +5V: 20A • +12V: 34A • -12V: 0.5A • +5Vsb: 2.5A.
Abmessungen: BxHxT = 150x86x150mm
Tests
http://hardware-academy.org/reviews/35-netzteile/96-test-cooler-master-silent-pro-m500.html
http://www.pc-max.de/artikel/netzteile/cooler-master-silent-pro-m-500-watt
http://www.tech-review.de/include.php?path=content/articles.php&contentid=8276&page=1
http://www.tomshardware.de/Netzteil...-Everest-Silverstone,testberichte-240537.html
ASRock P67 Pro3, P67 (B3)
Das ASRock-Board im B3-Stepping hat statt des traditionellen BIOS bereits das modernere UEFI. und ist sehr gut ausgestattet.
Speicherslots: 4x DDR3 • Erweiterungsslots: 1x PCIe 2.0 x16, 3x PCIe 2.0 x1, 3x PCI • Anschlüsse extern: 2x USB 3.0 (Etron EJ168A), 6x USB 2.0, 1x eSATA 6Gb/s (shared), 1x Gb LAN (RTL8111E), 7.1 Audio (ALC892), 1x PS/2 Tastatur, 1x PS/2 Maus • Anschlüsse intern: 6x USB 2.0, 4x SATA II RAID 0/1/5/10 (P67), 2x SATA 6Gb/s RAID 0/1/5/10 (P67), 1x CPU-Lüfter PWM, 1x Lüfter PWM, 4x Lüfter, 1x Floppy, 1x seriell • Diagnostic LED
Test in PCGH 05/2011
Käuferbewertungen http://geizhals.at/?sr=620932,-1
Intel Core i3-2100
Der i3-2100 Rangiert in der CPU-Performance etwa auf Höhe eines Phenom II X4 970, der immerhin vier Kerne und eine um 400MHz höhere Taktfrequenz aufweist. Zudem beträgt die TDP bei der Intel-CPU nur 65W gegenüber dem Phenom mit 125W.
https://www.computerbase.de/artikel/prozessoren/amd-a6-3650-vs-intel-core-i3-2100-test.1549/
G.Skill RipJaws-X Kit 4GB PC3-10667U CL8 (DDR3-1333) (F3-10666CL8D-4GBXM)
Bei 1333MHz werden vom Hersteller Latenzen von 7-7-7-21 garantiert, im XMP sind allerdings 7-7-7-23 hinterlegt. Laut PCGH sind stabil sogar 6-7-6-18 und bei 1600MHz 7-8-7-21 möglich, jeweils bei 2T.
Test in PCGH 04/2011
Sapphire Vapor-X Radeon HD 5770 OC, lite retail (11163-05-20R)
Obwohl schon eine Weile auf dem Markt, ist die Vapor-X-Edition der HD 5770 noch immer eine der besten Karten in ihrer Leistungsklasse, dabei ist sie auch noch relativ leise. Sie eignet sich auch für viele Spiele, allerdings nicht immer mit höheren Qualitätseinstellungen.
Test
http://ht4u.net/reviews/2009/sapphire_radeon_hd5770_vapor_x/
Western Digital Caviar Green 1500GB, 32MB Cache, (WD15EADS)
Die 1,5TB große Caviar Green ist zwar kein Sprinter, aber sehr leise und sie hat ein gutes PL/Verhältnis. Sie hat einen 32MB großen Cache und die Platten drehen mit 5400 UpM.
Test
http://www.au-ja.de/review-western-digital-caviar-green-wd15ears-vs-wd15eads-1.phtml
Sharkoon HDD Vibe-Fixer
Der Vibe-Fixer verhindert effektiv die Übertragung von Vibrationen der Festplatte auf das Gehäuse. Mir ist noch in keinem Rechner ein HD-Käfig untergekommen in dem Festplatten so wirkungsvoll entkoppelt werden wie im Vibe-Fixer.
Tests
http://www.hwboard.de/hwblog/2008/08/test-der-sharkoon-hdd-vibe-fixer/
http://www.au-ja.de/review-sharkoonrebel9+12-5.phtml
Plextor PX-890SA
Der PX-890SA ist der Nachfolger des PX-880SA, der leider nicht mehr erhältlich ist.
Dem Trend der Zeit folgend ist die Qualität nicht besser geworden. Das trifft aber auf alle Marken zu.
Hier ein paar Tipps wie man trotzdem zu brauchbaren Brennergebnissen kommt.
DVD-Rs sollte man maximal mit 16x brennen. Für CD-Rs ist eine Brenngeschwindigkeit von maximal 24x zu empfehlen. Laut Kurztest von c't liegt die Lautstärke bei der Wiedergabe von Video-DVDs bei etwa 1,3 Sone.
Kurztest in c't 3/2011
Ergänzung ()
Weitere Bilder zu Modell David
Anhänge
-
Sharkoon Tarea.jpg4,6 KB · Aufrufe: 392
-
Enermax T.B.Silence 120mm (UCTB12).jpg177,2 KB · Aufrufe: 378
-
Cooler Master Silent Pro M500.jpg8,4 KB · Aufrufe: 390
-
ASRock P67 Pro3, P67 (B3).jpg15,2 KB · Aufrufe: 400
-
Intel Core i3-2100, 2x 3.10GHz.jpg122,6 KB · Aufrufe: 381
-
Gskill-RipjawsX_4GB-Kit_(F3-10666CL7D-4GBXH).jpg71,5 KB · Aufrufe: 380
-
Sapphire Vapor-X Radeon HD 5770 OC, lite retail.jpg49,6 KB · Aufrufe: 386
-
Western_Digital_WD_Caviar_Blue_WD15EADS.jpg67,9 KB · Aufrufe: 356
-
Plextor PX-L890SA.jpg5,2 KB · Aufrufe: 385
-
Sharkoon Vibe-Fixer.jpg20 KB · Aufrufe: 375
Zuletzt bearbeitet: