trabifant
Lt. Commander
- Registriert
- März 2004
- Beiträge
- 1.323
So. Ich hab mir heute ein neues Modem gekauft. Ein Devolo Microlink 56k USB.
Und auch ein langes Modemkabel, weil die Buchse in meinem Zimmer sehr sehr komisch ist.
Das Problem ist. Das neue Kabel geht irgendwie nicht. Es steht folgendes drauf: Fax/Modem Verbindungskabel TAE "N"/Western, 6/6 Pol und für Stecker RJ12 (im Modemhandbuch steht, dass der Anschluss RJ11 ist).
Wenn ich dieses Kabel benutze, kommt einfach kein Freizeichen. Weder an der Buchse im Flur, noch in meinem Zimmer.
Wenn ich jetzt aber ein anderes Kabel, zum Beispiel das beigelegte kurze Kabel nehme, dann klappt alles.
Zumindest fast!
Es lässt nur Geschwindigkeiten von 28.8 kbit/s zu. Es ist aber ein 56k Modem. Ich bin jetzt auch schon in den Flur umgezogen, um zu testen ob es hier schneller geht, aber Fehlanzeige.
Kann mir da wer helfen?
Hab nun schon was von N-Kodierung und F-Kodierung gelesen (Hab im Flur eine N-F-N TAE-Buchse). N-kodiert scheint ja mein langes Kabel zu sein.
Was ist da der Unterschied?
Und auch ein langes Modemkabel, weil die Buchse in meinem Zimmer sehr sehr komisch ist.
Das Problem ist. Das neue Kabel geht irgendwie nicht. Es steht folgendes drauf: Fax/Modem Verbindungskabel TAE "N"/Western, 6/6 Pol und für Stecker RJ12 (im Modemhandbuch steht, dass der Anschluss RJ11 ist).
Wenn ich dieses Kabel benutze, kommt einfach kein Freizeichen. Weder an der Buchse im Flur, noch in meinem Zimmer.
Wenn ich jetzt aber ein anderes Kabel, zum Beispiel das beigelegte kurze Kabel nehme, dann klappt alles.
Zumindest fast!
Es lässt nur Geschwindigkeiten von 28.8 kbit/s zu. Es ist aber ein 56k Modem. Ich bin jetzt auch schon in den Flur umgezogen, um zu testen ob es hier schneller geht, aber Fehlanzeige.
Kann mir da wer helfen?
Hab nun schon was von N-Kodierung und F-Kodierung gelesen (Hab im Flur eine N-F-N TAE-Buchse). N-kodiert scheint ja mein langes Kabel zu sein.
Was ist da der Unterschied?