Matzegr schrieb:
Also theoretisch sind solche Größen auch bei 200mm Wafern möglich. Wäre halt nur nicht wirtschaftlich
Zumindest bei den Tools von ASML sind seit 1999 DIE-Größen von max. 26x33mm (858mm²) möglich.
Theoretisch ja, praktisch wirtschaftlich nein.
Wann genau TSMC ihrer erste 300mm Fabrik hatte, kann ich auf die schnelle nicht nachsehen. Mich würde es nicht wundern, wenn G80 & R600 mit der ersten TSMC-300mm gebaut wurde.
Wobei man heuer schön sah, dass 500mm²-Dies (Intel Larrabee und Nvidia- GK110) trotzdem fast 1 Jahr nach Fertigungs-Einführung in den Markt bringen. Sogesehen sind größere Dies fast schon sinnlos, wenn man einen Shrink davon schon fast früher wirtschaftlich sinnvoller am Markt bringen kann.
Vorallem in der Zeit der neuen Mirco-Server, wo viele kleine Dies (mit hoher Yield) verwendet werden.
And.! schrieb:
@aylano:
Es geht nicht darum noch größere Chips zu produzieren, sondern mehr Chips zu günstigeren Preisen.
Wie ich schon sagte. 450mm-Wafer sind erst dann billiger, wenn man sie billiger als 300mm herzustellen sind. Momentan und in den nächsten Jahren wird es so bleiben. Aber da 450mm-Wafer das Potential haben, irgendwann billiger als 300mm-Wafer herstellen kann, wird irgendwann in den nächsten Jahren ein Wechseln kommen.
Früher musste man nicht so lange warten, das man noch Verschnittvorteile hat, die man jetzt nicht mehr hat.
Die Chiphherstellung bzw. der Waferdurchmesser hat nichts mit dem Chip zu tun. D.h. an der Effizienz des Chips wird sich an dieser Umstellung nichts ändern.
Früher wegen dem Verschnitt sehrwohl. Die alten Athlon X2 wurden noch auf 200mm-Wafer produziert, was dann mit 300mm erhebliche Verschnittvorteile brachte.