Monitor als Dockingstation mit KVM Switch - Funktioniert diese Kombination?

Bruder Tak

Cadet 2nd Year
Registriert
Feb. 2014
Beiträge
22
Hallo zusammen,

nach Arbeitgeberwechsel haben sich die Homeoffice Möglichkeiten geändert, daher plane ich meine private PC-Monitor-Kombination zu überarbeiten.

Ich habe vom Arbeitgeber ein:

Lenovo Thinkpad P14s (genaue Ausführung kenne ich leider nicht)

bekommen, welches ich im Büro und Homeoffice benutze. Im Büro wird es über ein USB-C oder Thunderbolt an einen Monitor verbunden, wo Maus, Tastatur, LAN, etc. dran hängen. Im Homeoffice möchte ich eine entsprechende Möglichkeit haben, gerade in Kombination mit meinem privaten PC und ich möchte möglichst wenige Kabel/Anschlüsse doppelt verlegen oder rumstöpseln. Die gesamte Peripherie soll möglichst für beide Geräte genutzt werden.

Zuhause habe ich meinen PC (werde ich bald aber teilweise was dran ändern und einen ssfpc/ITX aufbauen)
AsRock B450 Pro4, Ryzen 5 2600X, Zotac GeForce GTX 1070 Mini
https://geizhals.de/asrock-b450-pro4-90-mxb8b0-a0uayz-a1858730.html
https://geizhals.de/zotac-geforce-gtx-1070-mini-zt-p10700g-10m-a1503079.html

Ausgeguckt habe ich mir für mein Monitor-Vorhaben bereits folgendes Gerät:

Samsung ViewFinity S65TC Curved Monitor, 34 Zoll
https://geizhals.de/samsung-viewfinity-s6-s65tc-ls34c650tauxen-a3108641.html

Da ich sowas noch nie aufgebaut habe, wollte ich mal fragen, ob das so funktionieren wird:

Headset, Maus, Tastatur, Webcam, (ggfs. LAN) werden mit dem Monitor verbunden. Laptop kann ich über Thunderbolt 3/4 Kabel mit dem Monitor verbinden. PC würde mit Displayport und USB-B mit dem Monitor verbunden. Kriegen beide Geräte alle Signale?
Der Monitor verfügt über 2 Thunderbolt Steckplätze. Allerdings scheint nur einer "Upstream" zu haben. D.h. soweit ich das verstanden habe, lohnt es sich bei meinem neuen Rechner nicht zwingend auf die Thunderbolt technologie zu setzen, wenn ich nicht umstecken will, weil ich den einen Steckplatz nicht entsprechend nutzen kann, und den PC kriege ich nur über USB und Displayport/HDMI angebunden?

Sonderfragen:
  • wäre ein Parallelbetrieb möglich? Ich weiß, dass der Monitor Picture-in-Picture können soll, aber ich vermute, dass ich nicht beide Rechner gleichzeitig mit einer Maus/Tastatur ansprechen kann und der Monitor quasi automatisch erkennt, wenn ich mit dem Curser vom Fenster des einen Gerätes ins Fenster des anderen Gerätes wechsel, sowie z.B. das Audiosignal von beiden gleichzeitg ausgegeben bekomme.
  • könnte das LAN-Signal vom Monitor gleichzeitig an PC und Laptop übertragen werden, oder bräche es an dem einen automatisch ab, wenn ich zu dem anderen Gerät wechsle?

Ich freue mich über entsprechende Erfahrungen und Wissen von euch. :)
Bevor ich das Geld investiere, würde ich mich gerne vergewissern, dass es (wahrscheinlich) so klappt wie ich mir das vorstelle.

Vielen Dank. :)

Die Frage habe ich dennoch mal beantwortet, falls noch relevant:
1. Wie viel Geld bist du bereit auszugeben?
ca. 600 €

2. Wie sehen die Hauptanforderungen aus, die du an den Monitor stellst?
  • Welche Bildschirmdiagonale (Zoll) soll der Monitor haben? 27-38"
  • Was für eine Auflösung soll dieser besitzen? Egal
  • Welche Bildwiederholfrequenz (Hz) möchtest du? 60/120/144/240 Hz usw.? Egal "bzw. best möglich"
  • Auf welche Panel-Technologie (IPS, VA, TN...) soll der Monitor setzen? Egal bzw. "bzw. best möglich"
  • Soll der Monitor G-Sync oder FreeSync beherrschen? Wenn ja, welches? Egal bzw. "besser haben als brauchen"
  • Welche Anschlüsse werden benötigt? (Displayport, HDMI, DVI usw.), USB, Displayport, Thunderbolt

3. Brauchst du den Monitor für spezielle Programme und/oder professionell? (z. B. Fotobearbeitung) Falls ja, nenne uns Programme und spezielle Anforderungen.
s.o. Gaming bereich vor allem eher Rollenspiele, Aufbauspiele, MMOs wie WoW, EVE. Keine professionelle Bildbearbeitung, o.ä.
Nur Office und "casual" Gaming.

4. Nutzt du weitere zusätzliche Monitore? Welches Modell, Auflösung, Hz, Gsync/Freesync und Anschlüsse besitzen diese? (Bitte mit Link zum Hersteller oder Preisvergleich!)
Nein

5. An welcher Grafikkarte soll der Monitor betrieben werden? Modell und Bezeichnung(Bitte mit Link zum Hersteller oder Preisvergleich!):
https://geizhals.de/zotac-geforce-gtx-1070-mini-zt-p10700g-10m-a1503079.html

6. Hast du besondere Wünsche bezüglich des Monitors? (Pivot-Funktion, Wandmontage, Farbe, Hersteller, Beleuchtung etc.)
KVM/Dockingstation-Möglichkeit, Laptop laden, weißes Gehäuse

7. Wann möchtest du den Monitor kaufen? Möglichst sofort oder kannst du noch ein paar Wochen/Monate warten?
1-6 Wochen
 
Bruder Tak schrieb:
  • wäre ein Parallelbetrieb möglich? Ich weiß, dass der Monitor Picture-in-Picture können soll, aber ich vermute, dass ich nicht beide Rechner gleichzeitig mit einer Maus/Tastatur ansprechen kann und der Monitor quasi automatisch erkennt, wenn ich mit dem Curser vom Fenster des einen Gerätes ins Fenster des anderen Gerätes wechsel, sowie z.B. das Audiosignal von beiden gleichzeitg ausgegeben bekomme.
Das kann ein Monitor nicht. Für so etwas würde ich aber etwas wie Synergy oder das Mouse without Borders aus den Powertoys für Windows empfehlen.
Bruder Tak schrieb:
  • könnte das LAN-Signal vom Monitor gleichzeitig an PC und Laptop übertragen werden, oder bräche es an dem einen automatisch ab, wenn ich zu dem anderen Gerät wechsle?
Yap, die Verbindung bricht dann an einem Gerät dann ab, zumindest kann ich mir es nicht anders vorstellen, aber vielleicht irre ich mich auch. Ich habe es deshalb so gemacht, dass ich an meinem Monitor nur den Eingang umschalte, Laptop ist mit USB-C verbunden, USB-Geräte bleiben immer am Laptop. Am Monitor ist dann (trotz der Tatsache, dass er selbst eine LAN-Karte mitbringt, die ist aber buggy bei mir), ein USB-LAN-Adapter angeschlossen. So lange der Monitor an ist, stehen die USB-Ports am Monitor dem via USB-C am Monitor angeschlossenen Gerät zur Verfügung (bei meinem Samsung).

(Zu meinem Setup: Vom Monitor geht dann ein USB-Kabel in einen USB-Umschalter, an dem auch mein PC hängt, über diesen Umschalter wechsle ich dann die Perepherie zwischen den Geräten, nicht so elegant wie alles über den Monitor zu regeln, weil ich jetzt an 2 Geräten umschalten muss, aber für mich akzeptabel, das Umschalten am Monitor ist bei mir nervender als der USB-Wechsel, der hat eine Kabelverbindung die auf dem Schreibtisch fixiert ist, da brauch ich nur auf die Taste drücken. Alles was "geteilt" ist hängt also "hinter" dem Umschalter, alles was individuell sein soll "davor". Habe den Samsung S34A650UXU)

Ach ja: Die Krümmung 1000R/1.00m ist m.M.n. ziemlich stark, daran muss man sich gewöhnen (und ich habe das). Kannst ja hier in den Bildern schauen, da gibts eine Ansicht von oben: https://geizhals.de/samsung-s34a650uxu-ls34a650uxuxen-a2507156.html
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Bruder Tak
Simple USB-basierte KVM Switches stecken letztendlich intern einfach USB Geräte um.
Wenn ein KVM Switch mehr mit den USB Geräten machen würde, wie zB eine virtuelle Tastatur und Maus gegenüber jedem Host zu emulieren, die permanent stecken, aber nur Eingaben bekommen, wenn der KVM Switch gerade den jeweiligen Host addressieren will sind hochgradig problematisch. Weil das heißt, der KVM Switch muss die echten Eingabegeräte zu 100% abfangen, verstehen und dann mit seinen virtuellen Geräten replizieren. Das würde jedes Bonus Feature von einer modernen Tastatur oder Maus blockieren (so ziemlich alles was man über Custom Software der Eingabegerätehersteller einstellen kann). Und mit Gaming Geräten, die zB versuchen die Latenz ihrer Eingaben zu reduzieren oder beliebig viele Eingaben gleichzeitig erlauben etc. oft dann gar nicht gehen.
So etwas habe ich in einem Monitor KVM noch nicht gehört. Und auch in externen KVMs ist es deshalb am abnehmen und man hat mehr klassische Switches.
Und es würde wenn dann nur für spezielle USB Eingänge zutreffen, die explizit nur für Maus + Tastatur geeignet sind. Universelle USB Ports können quasi nur an den einen Rechner oder an den anderen "gesteckt" sein. Also eigentlich nur ein USB-Switch.

Und für LAN wäre das ganze herzlich schwachsinnig zu ändern, weil LAN ist schon ein Netzwerk. Da kann man ganz günstig einen Netzwerkswitch kaufen um aus einer LAN Verbindung mehrere gleichzeitig nutzbare LAN Ports zu machen und dann einfach jedes Gerät dauerhaft damit verbinden.

Bruder Tak schrieb:
und der Monitor quasi automatisch erkennt, wenn ich mit dem Curser vom Fenster des einen Gerätes ins Fenster des anderen Gerätes wechsel,
Wie sollte ein Monitor das machen? Der hat keine Ahnung wo deine Maus ist. Eine externe KVM auch nicht.
Manche Geräte bewerben das. Das ist aber mehr Marketinglüge. Weil man dazu auf jedem PC Software installieren muss, die verfolgt wo die Maus ist und dann letztendlich nur den Bildschirm bittet umzuschalten, wenn ein Rechner sich nicht mehr zuständig fühlt. LG hat das in der Vergangenheit sogar dreißt als Software-KVM beworben. Da hatte der Monitor selbst Null Fähigkeit USB Geräte umzuschalten oder auch nur mehrere Anschlüsse für Hosts. Die Zusatzsoftware hat das per Netzwerk gemacht.

Wenn eine Parallelnutzung interessant ist, dann kann es oft besser sein ein Dock getrennt zu haben und nur Bildschirm / Eingabegeräte umzuschalten bei Bedarf. Dann kann man auch klar trennen welche Peripherie an welchen Host hängt oder umgeschaltet wird. Während der Monitor dir nur alles oder nichts an USB Geräten bieten wird.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Bruder Tak
Vielen Dank schonmal für eure Antworten! Die "Sonderfragen" waren für mich rein interessehalber, ich brauche diese Funktionen nicht. Dass es nicht funktioniert, hatte ich mir ja wie angedeutet schon gedacht. Aber auch danke für eure zusätzlichen Ideen dazu.
Lan werde ich dann vermutlich so lösen, dass der Laptop am W-Lan bleibt und der PC über Kabel verbunden wird. Es geht mir wie gesagt im wesentlichen darum, dass ich die Peripherie am Monitor anschließen kann, aber beide Rechner damit nutzen. Das scheint so zu gehen, mit den vorhandenen Anschlüssen.

Was noch offen wäre: Ich verstehe das richtig, dass ich nicht zwei Rechner gleichzeitig via Thunderbolt dort direkt anschließen können werde, und dann am Monitor dazwischen hin und herswitchen (weil 1xTB-Upstream und 1xTB-Downstream)? Sondern ein Gerät wäre zwingend über das USB-B Upstream und einen Display-Eingang zu verbinden?
 
Bruder Tak schrieb:
(weil 1xTB-Upstream und 1xTB-Downstream)?
Ja. Richtig verstanden. Da USB-C jetzt den gleichen Stecker auf beiden Seiten hat (weil manche Geräte auch sowohl Upstream als auch Downstream sein können) muss man das jetzt immer dazu sagen.
Und der TB4 Controller von Intel kann soweit ich weiß auch nichts anderes (1 Upstream Port, 3 Downstream Ports). Ältere TB3 Controller waren da flexibler und von 2 Ports konnten beide alles.

Der Downstream Port wäre für weitere TB/USB4 Geräte oder den 2 DP Tunnel aus der TB Verbindung herauszuholen.

Wobei ein Monitor natürlich noch mehr Aufwand treiben könnte und zB sogar gleich 2 TB Controller verbauen könnte oder noch anderen kram (weil ich meine es gibt einen sau teuren HP Monitor der 2 TB4 Eingänge hat. Und ich weiß nicht wie exakt die das umsetzen).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Bruder Tak
Zurück
Oben