Monitor Bild über Netzwerk

flaurian

Lt. Junior Grade
Registriert
März 2009
Beiträge
388
Hallo zusammen,
ich möchte folgendes Realisieren. Zurzeit hängt ein TV im Wohnzimmer rum, den ich gerne über Netzwerk mit meinen PC koppeln möchte. Das ein zigste Kabel was gelegt ist, ist ein normales RJ45 Kabel auf ein Patchfeld.
Ich möchte nun folgendes erreichen, wenn ich z.B. ein Film oder Bilder auf den TV sehen möchte, soll der PC den TV ansteuern und das Bild auf dem TV über Netzwerk wiedergeben. (ich habe bereits ein Gerät von Digitus gehabt, das allerdings nur eine direkt P2P Verbindung ermöglicht hat.

Im besten Fall, möchte ich mir z.B. einen zweiten Adapter anschaffen und noch ein weiteren PC mit dem TV koppeln. Kennt jemand DVI/VGA oder DISPLAYPORT Adapter auf RJ45
 
Über Netzwerkkabel nur Bild übertagen oder? wie wärs damit

VE066-Extenders-OL-large.jpg



http://www.aten.com/products/productItem.php?model_no=VE066
 
was für ein traum....

kauf dir ne 2,5 " hdd und kopiere den Film und schließe ihn an den den tv , Voraussetzung einen Tv mit usb
 
Zuletzt bearbeitet:
Was wäre über eine von Anfang an netzwerkbasierte Lösung über Streaming des Bildes des Computers auf den Fernseher? Natürlich müsste der Fernseher sowas unterstützen, aber wenn ich dich richtig verstehe, hat der ja auch einen LAN-Anschluss, insofern sollte das gegeben sein.
 
Unterstützt der denn das auch, wenn ich es über ein Patchfeld bzw. Switch drauf stecke?
 
Das was du vor hast ist entweder günstig und schrottig oder halbwegs brauchbar und teuer. Möchtest du sagen wir mal 300 Euro für ein "einfaches" 1:1 System ausgeben?

Bei einer Auflösung von 1920x1080 Pixel, 50Hz Bildwiederholrate und einer Farbtiefe von 48 Bit benötigt man 4,98 GBit/s Übertragungsrate. Ein normales GBit Ethernet Netzwerk ist also nicht ausreichend d.h. die Systeme müssen komprimieren. Komprimierung führt natürlich zu Qualitätsverlust, bei externer Tonwiedergabe außerdem zu Latenzen im Vergleich zum Ton. In meiner Rechnung wird übrigens noch kein Ton oder Netzwerk übertragen, wozu HDMI alles in der Lage ist.
 
Ich sage mal so, ich möchte das natürlich realisieren mit einer HD Auflösung zum größten Teil werden es Bilder sein. Der Preis spielt erstmal keine Rolle, wichtiger ist mir das es genauso dann auch funktioniert!
 
Ja schaut gut aus, allerdings ist mir wichtig das ich es auf ein Patchfeld oder Switch stecken kann und trotzdem Quelle und Empfänger sich finden
 
Wie gesagt: Patchfeld ist sicherlich kein Problem, mit Switch geht es vermutlich nicht. Man überträgt schließlich ein HDMI Signal, warum sollte man es extra in Ethernet Pakete verpacken? Ohne Ethernet Pakete jedoch keine Durchleitung im Switch.

@ Touchthesky
Jap. Und aus der 1Gbit Leitung wird dann ganz schnell eine 500Mbit Leitung. Da muss man deutlich mehr komprimieren ;). Theoretisch sind es zwar 4Gbit/s, aber ... wer dran glaubt. WiHD geht übrigens "nur" bis 10m und das auch nur innerhalb des selben Raums.
 
Zuletzt bearbeitet:
@andy_0

Gbit-Leitung ? ist das jetzt auf das drahtlose Gerät bezogen?
 
Danke erstmal für die ganzen Infos und Vorschläge. Ja wie gesagt @andy_0 ich habe schon ein Gerät von Digitus gehabt was nicht funktioniert hat, wenn ich das Kabel auf den Switch stecke
 
@ Touchthesky
Jap. Über Ethernet gehen problemlos 1Gbit, 10Gbit sind auch möglich, werden die Adapter aber "sicherlich" nicht verbaut haben (-> teuer). Das WiHD System kann theoretisch 4Gbit übertragen. Ich selbe hab noch kein solches System gesehen oder Tests gelesen, aber wie so häufig werden von den 4Gbit brutto sicherlich nicht mehr als vlt. 2Gbit netto übrig bleiben und das dann auch nur wenn Sender und Empfänger direkt nebeneinander stehen.

@ flaurian
Ich bezweifle auch das du eins finden wirst, was so funktioniert. Es macht irgendwie keinen Sinn das ganze extra in Ethernet Pakete zu verpacken, erzeugt ja nur weiteren Overhead. Steck den jeweiligen Port (PC Sender -> Dose -> Patchfeld -> Dose -> TV Empfänger) doch einfach direkt ans Patchfeld und umgehe damit den Switch?
 
Wireless Transfer Rate
Up to 4 Gbps over 60 GHz wireless frequency
Range
In-room range up to 10 meters (30 feet)
Interface
HDMI 1.4a (3D) with CEC support
Security
HDCP 2.0 content protection
Signal Compatibility
480i (SDTV) and 480p (EDTV)
720p (HDTV 2D & 3D)
1080i (HDTV) and 1080p (FHDTV 2D & 3D)
Supports 7.1-channel surround

aber wenn der Hersteller das Gerät sogar mit 3D bewerben, müsste mit anderen Sachen ohne Problem gehen. Das Problem ist nur, die Reichweite beträgt nur bis maximal 10m
 
Was hat das mit "3D" zu tun? Bei stereoskopischer Darstellung reduziert man die Bildwiederholrate oder die Auflösung pro Auge um die Hälfte. Die Datenrate pro Vollbild bleibt identisch.
 
Was hat das mit "3D" zu tun
wenn ein Hersteller mit "1080p (FHDTV 2D & 3D" bewirbt" bedeutet das für mich , dass das Gerät mehr Bandbreite schafft , denn bei 3D heisst nicht immer, dass die Bandbeite immer gleich bleibt, sondern meistens höher

ausserdem wenn man heutzutage von 3D redet, dann meint man doch nicht mit stereoskopischer Darstellung, sondern echtem 3D^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist eben nicht der Fall. Die verfügbare Bandbreite am Kabel ist weiterhin identisch. Ein Bild wird mit sagen wir 1920x1080 Pixeln übertragen. Das stellt ein Vollbild dar, es werden 50 Vollbilder (oder 24 oder 30) die Sekunde angezeigt. Überträgst du jetzt ein stereoskopisches Bild, musst du für jedes Auge ein extra Bild übertragen um ein Vollbild darzustellen. Das würde die Bandbreite verdoppeln. Man könnte dies durch Verdopplung der Bildwiederholrate ermöglichen, Verdopplung der Auflösung oder eben Halbierung der Auflösung (horizontal oder vertikal) oder Halbierung der Bildwiederholrate.

Jetzt muss man die Spezifikation (http://de.wikipedia.org/wiki/BluRay#Videoaufl.C3.B6sung_auf_Videoabspielger.C3.A4ten) von BluRay kennen. Bei 1920x1080 Pixeln dürfen maximal 30i BIlder/s oder 24p Bilder/s übertragen werden. Diese weiter zu halbieren ist eine sehr schlechte Idee. Man könnte die Bildwiederholrate auf 50 Bilder/s anheben, dann erhält der TV pro Vollbild ein Bild pro Auge - das erlaubt der Standard jedoch nicht für ein regulären BluRay Player. Weiter anheben geht nicht, da die TVs häufig nicht mehr als 60Hz darstellen. Abhängig von der verwendeten Stereoskopietechnik bleibt von den oben beschrieben Möglichkeit also nur die Reduzierung der Auflösung pro Auge oder ein Vollbild pro Auge (jedoch nicht Standard BluRay Player) übrig.

HDMI selber spezifiziert jedoch bis zu 1920x1080 Pixel bei 60 Vollbilder, ich habe oben mit 50 Vollbilder in der Sekunde gerechnet (z.B. TV Signal). Ein Computer sendet wohl eher mit 60Hz.

Du redest, glaube ich, vom Unterschied zwischen MPEG4 AVC (http://de.wikipedia.org/wiki/H.264/MPEG-4_AVC) und MPEG4 MVC (http://de.wikipedia.org/wiki/Multiview_Video_Coding), welche zur Speicherung von stereoskopischen Bildern auf BluRays Verwendung findet. Dies berührt die Übertragung vom BluRay Player zum TV jedoch nicht. Die Dekodierung des Materials findet im BluRay Player statt, dieser sendet an den TV unkomprimierte Bilder.
 
Zurück
Oben