Motherboard ins Regal legen, unterlage?

andiak

Lt. Commander
Registriert
Okt. 2010
Beiträge
1.028
Guten Abend,

ich baue mir gerade einen HTPC, welcher direkt in ein Ikea BESTÅ Regal eingebaut werden soll.

Daher meine Frage, welche Unterlage kann ich für das Motherboard benutzen ?.

Ich möchte das ganze System gerne sehr beweglich lassen, falls umbauten stattfinden sollten.

Dachte an einer Gummi Unterlage. http://www.coop.ch/pb/site/bauhobby/get/documents/system/elements/bauundhobby/img/artikel/4413435.jpg
Habe solche nämlich hier noch rumliegen und elektrisch leitfähig dürfte sie ja auch nicht sein.

Oder wäre z.B. eine Unterlage aus Styroper besser geeignet ?



Handelt sich um ein ASRock AM1H-ITX in kombination mit nem Athlon 5350
 
(Holz)platte, Löcher für die Abstandshalter, Abstandshalter, Mainboard, Schrauben zum befestigen. Damit bist du auf der sicheren Seite ;)
Ansonsten geht alles, was nicht leitet.
 
Okay, das heißt einfach auf eine Gummimatte legen ist erstmal schlecht ? Konnte das aus den Antworten nicht ganz rauslegen, ich frage extra nochmal weil ich die eben hier habe, sonst müsste ich mir noch etwas passendes kaufen.

Also Abstandshalter habe ich hier genug, würde es reichen, diese einfach mit schrauben an das Motherboard zu befestigen und dann das Mb auf die Gummimatte legen ?
 
Wenn man es ganz elegant machen will, besorgt man sich eine Unterlage (z.B. das von miac erwähnte Plexiglas), schneidet Gewinde für die Abstandshalter und befestigt das Mainboard dann so, wie es in einem Gehäuse auch der Fall wäre. Aber Deine Gummimatten gehen natürlich auch. ;)
 
Theoretisch könntest du auch die Abstandshalter ans Mainboard schrauben und es dann auf diesen "Füßchen" direkt in das Regal legen, auf irgendeine Unterlage deiner Wahl.

Diese Unterlage sollte nur keinen direkten Kontakt zum Mainboard bekommen
 
Gummi hätte das Problem, daß es sich statisch aufladen könnte. Ist aber wohl hier unwahrscheinlich.
Das passiert auch bei Plexiglas, aber durch die Verschraubung hätte Motherboard und Unterlage immer das gleiche Potential und würde über die Masse abgeleitet. Ohne Verschraubung wäre Holz besser, ansonsten erfolgt die Ableitung über irgendwelche Kontakte.

Es gibt aber z.b. Sprays, die man auf die Rückseite der Unterlage mit Verbindung zur Oberseite auftragen kann.
 
Problem sehe ich darin das du es legen möchtest.

Eine geschlossene Oberfläche + Staub welcher durch die Statische Aufladung im Mainboard angezogen wird erzeugt dir irgendwann einen Kurzschluss, also wenn würde ich das Mobo mit genug Abstand lagern das du auch vernünftig saugen kannst. Plexiglas mit sagen wir 4 cm langen Schrauben, wo du mit Muttern dann das Board drauf fixierst kommt mir da spontan in den Sinn, Plexiglas kann ja bis auf die tragenden Streben für die Abstandhalter(schrauben) ausgefräst sein um genug Luft dran zu lassen.
 
kumpel von mir hatte 2 jahre lang seinen "pc" einfach in nem schubkasten. einfach mb aufs holz gelegt. zum schluss wars glaub ich pappe, weils immer mal gewackelt hat. er hat den rechner mit nem messer, gabel, schlüssel oder was grad in der nähe rumlag angemacht XD

will damit nur darstellen, das es ohne was funktioniert und das die theorie mit statischer aufladung und staub verursacht einen kurzschluss schon EXTREM weit hergeholt ist ^^

wenn du's komplett einbauen willst würd ich aber schon irgendein "festeres" system verwenden. also es auf irgendetwas draufschrauben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Pappe und Holz haben durch die Feuchtigkeit keine statische Aufladung. Und wenn er nicht gerade Gummisolen anhatte und sich erstmal schön gesetzt hat, hat er selbst auch keine gehabt.

Ich hatte aber auch geschrieben, das es im beschrieben Szenario recht unwahrscheinlich ist, das was passiert.
 
langes geblubber kurzer sinn. :)
das geht alles.. nur nicht styropor. das wär mir zu heikel wegen der hitze, das vom system ausgeht.
 
Zurück
Oben