MS Office oder OpenOffice

Squicky

Lt. Commander
Registriert
Sep. 2002
Beiträge
1.422
Hallo

Welches Büroprogramm ist besser: Microsoft Office oder OpenOffice

Kann man mit OpenOffice MS-Office-Dateien öffnen?
 
Ja man kann mit OpenOffice MS-Office Dateien öffnen. Du musst für dich wissen, was du nehmen willst. OpenOffice ist Gratis und MS-Office musst du kaufen. Die beiden können so ziemlich das gleiche. OpenOffice ist anfangs nur ein bischen gewöhnungsbedürftig.
 
Hi,
ja du kannst mit OpenOffice auch MS Office Dateien öffnen.

schwer zu sagen, welches Office besser ist. OpenOffice ist wie der Name schon sagt kostenlos, MSOffice bietet ein wenig mehr Komfort und einige zusätzliche Funktionen.

mfg
A.n.O.n.E

//edit: oh zu verpennt und zu langsam, sry :D
 
Der größte Vorteil von MS Office ist, dass es halt überall Standard ist. Mit OpenOffice wirst Du immer wieder Konvertierungsprobleme haben. Office hat viele Funktionen, kostet halt auch richtig Geld. Für PDF gibt es externe Tools, z.B. WordtoPDF.

OpenOffice hat den Vorteil, dass man direkt PDF-Dateien erstellen kann und Kostenlos.

Ich arbeite mit MS Office, weil ich oft Dateien mit anderen austausche. Ferner ist Visio (auch ein MS Office Produkt - sehr teuer) sowieso ungeschlagen...


Beste Grüße
Don White
 
Ich würde sagen Openoffice ist im Preis-Leistungsverhältnis vorne eben weil es gratis ist.

Wer seinen PC gewerblich nutzt und deshalb die Software von der Steuer absetzen kann, hat einen Anreiz sich MS Office zu kaufen,
aber für den einfachen Privatanwender, der nichts absetzen kann und zudem die volle Mwst zahlen muss, ist MS Office viel zu teuer angesichts der kostenlosen Alternative.

Wenn man häufig Dateien von MS Office ins Openoffice einlesen muss, dann können manchmal geringfügige Konvertierungsfehler stören besonders wenn der Autor der MS Dokuments die allerneueste Version benutzt hat, die vielleicht noch nicht im Openoffice berücksichtigt wurde.

Ich arbeite beruflich mit MS Office. Weil ich nicht mein eigener Chef bin, brauche ich mir keine Gedanken zu machen über Softwarekosten :)
Als Selbstständiger würde ich vielleicht trotzdem mit Openoffice arbeiten, trotz Steuerabsatz auf Software.

Ich arbeite privat mit Openoffice, fast aussschliesslich in dessen eigenen Dokument-Formaten. Nur wenn ich jemandem ein Word-Dokument geben muss, schreibe ich es nicht als DOC sondern als RTF, und wenn ich mit einem importierten Word DOC Formatierungsfehler feststelle frage ich ob derjenige mir sein Dokument nochmal geben kann als RTF.

Openoffice 2.0 wird auch erstmals eine integrierte Datenbank haben. Bei Openoffice 1.1.4 war keine Datenbank dabei, man konnte aber andere Datenbankprodukte einbinden.
 
OpenOffice kann sogar MS-Office-konforme Dateien speichern, du kannst also in OO ein Word-Dokument im MS-Word-doc-Format speichern und dieses kann dann in MS-Word geöffnet und bearbeitet werden = 100%-ig kompatibel.

OO ist kostenlos, MS-Office ist sehr teuer, hat dafür aber einige zusätzliche FUnktionen im Business- und Gruppenarbeitsbereich. Fazit: Fürn Heimanwender reicht OO weit mehr als aus.
 
Sorry wenn ich mich als ziemlicher Office-Nub einmische, aber sollte man Dokumente die man mit anderen Leuten austauschen will nicht ohnehin mit jedem Office-Programm als RTF speichern? Die DOC Dateien machen ja auch unter den verschiedenen Versionen Probleme.

Für PDF gibts dann ohnehin kostenlose Tools, die teilweise oft besser sind als so manche kostenplfichtige! z.B. https://www.computerbase.de/downloads/office/pdf/pdfcreator/ ;)
 
Sehe ich genauso, OO hat es schon auf den Mac und Linux geschafft und ist einfach nur das perfekte kostenlose Office Programm. Man hat alles dabei was man braucht und das die Programme untereinander kompatibel sind ist einfach genial.

Gruß

Willüüü
 
dass die word-dokumente nicht immer richtig ausgelesen werden können liegt am proprietären *.doc format bei dem immer wieder die kodierung geändert wird, weshalb es nicht mal abwärtskompatibel ist. am kompatibelsten, vorallem auch wegen den standard formaten und der möglichkeit nahezu alle textdokumente egal welcher version zu laden machen ooo zur präferenz. natürlich reicht ooo nicht an den integrationsgrad von MS-office ran und hat deshalb höhere ladezeiten. Das "gewöhnungsbedürftig" kommt von gewohnheit: wer vorher kein office hatte hat auch keine gewohnheit diesbezüglich...
 
Ich nutzte sowohl unter WinXp als auch unter Linux Open Office und bin damit sehr zufrieden habe als, ich will mal sagen Standardanwender, noch nie Probleme mit der Kompatibilität zwischen M$ Office und OPenOffice erstellten Dokumenten gehabt.
 
Für den Heimanwender, der nicht großartig viel macht, reicht OOo vollkomen! Aber MS Office ist dann doch eindeutig der bessere Kanditat, da es doch einiges mehr kann und das einfach und richtig. Kostet dafür auch eine Stange Geld. Ich hab's für 7 € bekommen und deshalb nutze ich wieder MS Office. :D Leider kann (MS verschuldet) OOo MS-Dokumente oft nicht 100% richtig darstellen. Aber ich würde keine 100 € oder mehr ausgeben, wenn ich zu einer guten Gratis-Alternative greifen kann.
 
Ein Riesenvorteil, den ich an OO Writer schätze: gerade bei langen Dokumenten mit vielen Grafiken und Kapiteln, z. B. Facharbeiten, ist es nahezu unschlagbar, auch wegen seiner DTP-Fähigkeiten. MS Word kann da nicht mithalten.
Ein weiterer Pluspunkt, wenn man viel mit Formeln zu tun hat, ist der Formeleditor. Man kann, nach kurzer Einarbeitungsphase, Formeln einfach runterschreiben. Bei MS muss man sich komplexe Zeichen zusammenklicken.
Dagegen ist Excel der Tabellenkalkulation von OO überlegen: es kann komplexere Formeln lösen, die Makrofunktionen sind weitaus mächtiger.

Mit den anderen Funktionen der beiden Pakete habe ich mich nicht genug beschäftigt, um darüber Aussagen treffen zu können.
In der nächsten Zeit werde ich aber mal mit OO Impress - dem Gegenstück zu Powerpoint - beschäftigen müssen. Kann bestimmt nicht schaden.

Gruß
Morgoth
 
An und für sich gefällt mir OpenOffice sehr gut. Allerdings habe ich auch so meine Probleme damit, und es gibt Dinge, auf die du verzichten musst:

Beim Einfügen von Grafiken (z.B. aus einer Internet-Seite) über Kopieren-Einfügen wird nur der Link und nicht die Grafik selbst im Dokument gespeichert.
--> Quelle futsch, Grafik futsch!

Mir ist auch schon mal passiert, dass OO von einer bestimmten Quelle (Internet-Seite) den Text nicht korrekt einfügen konnte. Musste es in WordPad zwischeneinfügen und konnte den Text erst dann in OO einfügen.

Außerdem erkennt er auch nicht die Grafiken, die so mit MS Office miteingebettet wurden.
OO hat bei mir beim Speichern aus einer 16 MB Datei (mit Grafiken) eine 500 KB Datei gemacht.

Der Import von Word-Dokumenten mit eingebundenen Grafiken (Einfügen - Grafik - aus Datei) funktioniert allerdings auch nicht immer. Grafiken sind teilweise verschoben, oder gar auf einer falschen Seite.

Der HTML-Editor ist seeeeeehr langsam (rechenaufwendig? - zumindest bei mir). Nahezu schon unbrauchbar.

Grammatik-Prüfung gibts leider nicht, die Rechtschreibprüfung ist teilweise sogar besser, nur dass OO keine zusammengesetzte Wörter erkennt.

Und noch ein Problem, das ich mit der Tabellenkalkulation hatte:
Konnte externe Daten nicht einfügen. In der Vorschau war zwar alles schon so wie ich es haben wollte, der OK-Knopf ließ sich dann beim Abschließen allerdings nicht drücken...


OO hat aber auch Vorteile!

In Summe bin ich überzeugter OO-Fan! Wenn du auf die oben genannten Kleinigkeiten verzichten kannst, bist du mit OO sicherlich gut bedient. Und wer weiß was sich da noch alles ändert...
 
Ich stimme zu, OO ist richtig gut und dabei auch noch kostenlos. Man kann sogar OO sagen das es seine Dokumente immer zum Beispiel im *.doc Format speichern soll. Dann gibt es wenig Probleme, weil man dann nicht mehr aus Versehen im OO Format speichern kann.
 
Kamikatze schrieb:
Beim Einfügen von Grafiken (z.B. aus einer Internet-Seite) über Kopieren-Einfügen wird nur der Link und nicht die Grafik selbst im Dokument gespeichert.
--> Quelle futsch, Grafik futsch!

Das ist ein kleines Häkchen, dass Du setzen kannst, wenn Du die Grafik auswählst. Schon wird das ganze Bild eingefügt.
Ich verlinke die Bilder aber immer, bringt kürzere Ladezeiten und das Dokument wird kleiner. Wenn man es verschicken will, muss man die Grafiken natürlich einbinden.

Gruß
Morgoth
 
So ein Häkchen gibt es?! :eek: :eek: :eek:
Ich suche schon so lange nach so einem, kann es aber nicht finden!

Und du meinst auch wirklich für den Fall, wenn ich mir eine Internet-Seite ins Dokument kopieren will? Wenn ja, wie geht das? Das ist nämlich das, was mich am meisten stört!
 
Wenn Du auf Einfügen->Grafik->Aus Datei gehst, dann befindet sich das Häkchen ganz weit unten, unter "Dateityp" und über dem Häkchen "Vorschau".

Mit Internetseiten hat OO wirklich ein kleines Problem. Der Text ist dann mit grau hinterlegten Leerzeichen zersetzt, also eigentlich Feldbefehle. Die muss man mühsam manuell löschen.

Gruß
Morgoth
 
Ich fande das Oxygen-Office (Open Office Pro) eigentlich klasse.

Jedoch ist mir beim Bearbeiten von meinen M$-Office-Dokumenten das Problem, dass es eben Unstimmigkeiten mit div. Formatierungen gibt. Z.B. Ramen. Die sind irgendwie anders aufgebaut, als im M$-Office. Von daher arbeite ich daheim mal mit dem 97er weiter :D

Im Geschäft sind wir diesbzgl. auch wieder auf Office XP bzw. Office 2000 Prem. zurück, wegen unseren QM-Dokumenten. Da viele Matrizen beinhalten, war uns das einfach zu blöd ;)
 
Ist klar, das MS Office-Format ist ja auch ein proprietäres Fremdformat, lesbar gemacht durch Reverse Engineering.
Aber ihr könntet ja probieren, die Dokumente mit diesem Add-In für MS Office im ODF-Format zu speichern. Wie gut das tatsächlich funktioniert, weiß ich allerdings nicht.
 
OpenOffice ist eine super Lösung im Office Bereich und dazu auch noch gratis !!
Manchmal happert es etwas an der Kompatibilität der beiden.
MS Office hat so viele Funktionen...Funkionen über die die meisten Anwender nicht mal wissen, dass es so was überhaupt in MS Office gibt.
Ich bin mit "OO" zufrieden.

lg
 
Zurück
Oben