mSATA SSD Caching oder bessere Vorschläge

x8x3x

Lieutenant
Registriert
Dez. 2007
Beiträge
515
Hallo
Ich habe mir letzte Woche ein lenovo thinkpad zugelegt und möchte dieses jun gern mit einer msata ssd bestücken. Mir stellt sich nun die Frage wie groß die ssd sein sollte? Ist es möglich die ssd im Nachhinein, ohne win7 Neuinstallation ins System als ssd Cache einzubinden? Oder ist es gar sinnvoller das bs direkt auf der ssd zu installieren? Hauptsächlich geht es mir darum das bs und haufig genutzte programme zu beschleunigen. Ein netter Nebeneffekt wäre wenn winrar auch nich schneller Archive entpacken würde, aber das wird wohl mit der Caching Variante nicht funktionieren!? Die vorhandene HDD möchte ich aber als datengrab weiterhin nutzen...

Über gute Lösungsansätze würde ich mich freuen :rolleyes::
 
Einfach eine ausreichend große mSATA SSD in den Slot packen (60GB und aufwärts bei W7) & die HDD im normalen S-ATA Bay drin lassen :)

Das OS entsprechend natürlich auf die SSD, so wie die wichtigsten Programme. Wenn du WinRAR sagst dass es die Temps auf C: packen soll (afaik auch standardmäßig so eingestellt), ist das auch eine Ecke flotter.
 
Also ist es deiner Meinung nach besser die ssd als Systemplatte zu nutzen statt als Cache? Macht das so viel unterschied?

Winrar profitiert doch nur wenn ich die Dateien auf der ssd habe und auch dort entpacke? Oder was wolltest du mir mit deiner Aussage sagen :rolleyes::?
 
Wichtig zu wissen wäre noch ob für das reine Caching 16gb reichen?
 
ich habe mir nun eine 32gb crucial m4 msata ssd geholt und bekomme die einfach nicht als cache zum laufen! das thinkpad bietet nicht die option im bios auf raid umzustellen, was aber kein problem dartsellt da lenovo die software "expresscache" extra dafür zur verfügung stellt. das problem besteht darin, das expresscache während der installation "kein readycache-gerät installiert" meldet! die ssd wird unter win7 > verwaltung > datenträgerverwaltung ordungsgemäß angezeigt, auch unter system > laufwerke.

hat jemand eine idee was ich noch probieren kann um die ssd zum laufen zu bekommen? die thinkpad´s die ab werk mit ssd augeliefert werden funktionieren ja auch mit der software...

edit:
habe gerade dank diesem link http://download.lenovo.com/express/HT074404.html herausgefunden das alles i.o. ist :D... der letzte neustart war auch erheblich flotter!!!
 
Zuletzt bearbeitet:
ich hole nochmal meinen alten thread hoch. irgendwie bin ich mit meiner entscheidung, eine 32gb msata ssd als cache einzusetzen, nicht wirklich zufrieden! ich bin nun am überlegen ob ich komplett auf ssd umstelle, mir schwebt da die "samsung 840 evo" vor. was haltet ihr von dieser ssd? allerdings habe ich bedenken mit der haltbarkeit zwecks begrenzter schreib/lese vorgänge. ich lade öfters größere dateien aus dem internet bzw. vom nas, ist es da sinnvoll auf ssd umzusteigen? die 840 evo mit 256gb bekommt man ja um die 150€ recht günstig. eine weitere überlegung wäre eine große ssd für den msata slot. diese sind allerdings teurer und der msata port am thinkpad ist nur mit sata II angebunden.

was würdet ihr an meiner stelle tun?
 
ebai.slavic hatte Dir ja damals geraten eine ausreichend große SSD zu kaufem um Windows und die häufig genutzten Programme drauf unterzubringen, aber Du hast Die dann trotzdem die kleine 32GB m4 geholt, die dafür nicht reicht. Die 840 Evo ist eine Spitzen SSDs, die steht auch als Kaufempfehlung im Sammelthread und die andere Alternative wäre es sich eine größere mSATA SSD zuzulegen, sofern das wirklich ein mSATA und kein Mini-PCIe Slot ist (sind mechanisch gleich) und die m4 also erkannt wird und ansprechbar ist. Dann kannst Du auch die HDD behalten. Da würde ich dann aber eine Crucial oder Plextor empfehlen, da es von Samsung als mSATA nur OEM Versionen gibt.
 
ich konnte damals nicht größer als 32gb für das caching nehmen, da lenovo expresscache nur bis 32gb erkennt. ich würde schon meinen das es ein msata slot ist, die ssd wird mir im bios ganz normal als hdd angezeigt. ausserdem habe ich im uk lenovo-forum schon gelesen das die msata slot´s nur eine sataII anbindung haben.
 
Wie schnell die SATA Ports sind, sollte Dir die 6.0 Beta von CrystalDiskInfo anzeigen, da stehen normalerweise zwei Werte für den Übertragungsmodus, wobei der ersten der des Ports und der zweite der native der Platte / SSD ist. Wenn das stimmt, dann müsste für die m4 dort als SATA-300/SATA-600 stehen und für die interne HDD sollte der erste Wert SATA-600 sein, wenn das ein SATA 6Gb/s Port ist. Dann wäre eine mSATA + die HDD Lösung natürlich weniger attraktiv, aber das hängt ja sowieso davon ab, wie viel Platz Du letztlich brauchst.
 
So wirklich scheint die Angabe von crystaldiskinfo nicht zu stimmen. Bei der m4 steht 600/600 und bei der hdd 300/300. Ich habe am pc auch getestet, da steht bei der WD -/300 und bei der Seagate 600/600 obwohl beide platten an den sata III ports hängen. Ich denke mal das crystaldiskinfo nur den aktuellen Zustand des ports anzeigt.

Laut lenovo forum hat das thinkpad e330 aber sata III, haben wohl einige schon getestet.

edit:
HWiNFO64 zeigt mir an das der SATA 0 und SATA 1 6Gb/s unterstützen! Unbenannt.jpg

ich werde die tage testen wenn die ssd angekommen ist...

ist es empfehlenswert das system neu aufzusetzen oder kann ich bedenklos clonen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben