MSI Afterburner und Zero Fan Mode

der-junge

Lt. Commander
Registriert
März 2007
Beiträge
1.562
Hallo,

habe eine MSI GeForce GTX 1660 Armor 6G und bin mit der Lüfterabstimmung sehr unzufrieden.

Stock läuft der Lüfter im idle nicht und springt dann ab 60 Grad direkt auf 50%, mit weniger läuft die Karte nicht. 50% ist allerdings doch schon recht laut.

Wenn ich nun eine eigene Lüfterkurve festlege muss ich entweder auf den Zero Fan verzichten und die KArte immer mit mindestens 27% laufen lassen, damit der Lüfter überhaupt anspringt. Das ist relativ erträglich, jedoch hätte ich gern den Zero Fan Modus zurück.
Wenn ich eine Kurve mit 0% Geschwindigkeit im entsprechenden Temperaturbereich erstelle habe ich das Problem das beim Anspringpunkt der Lüfter teilweise wild an und ausgeht. Eine Überlappung wie im Stock Zero-Fan Modus gibt es nicht, also das die Karte bei 60 Grad anspringt und der Lüfter erst bei 55 Grad wieder ausgeht, dadurch wird ja das ständige an und ausschalten reduziert.

Kann man den Afterbruner so konfigurieren das er wie der Stock Zero Fan mode funktioniert? Oder gibt es andere Tools dafür?
 
der-junge schrieb:
Wenn ich nun eine eigene Lüfterkurve festlege muss ich entweder auf den Zero Fan verzichten und die KArte immer mit mindestens 27% laufen lassen,
Behauptet wer?

Ich verwende mit angepasster Lüfterkurve auch Zero-Fan Modus.
luefterkx2.PNG

der-junge schrieb:
habe ich das Problem das beim Anspringpunkt der Lüfter teilweise wild an und ausgeht.
Zu niedrige Anlaufgeschwindigkeit. Benutze bitte den manuellen Regler um heraus zu finden, ab wann dies nicht mehr auftritt. (z.b. ca 35%). Das ist dann dein minimal zu verwendender Wert.

Lüfter können nicht unendlich weit runtergedreht werden. Je niedriger desto eher tritt dies auf. Ist bei so ziemlich allen Lüftern so. Auch bei deinen Gehäuselüftern. Und irgendwann gehen sie dann sogar ganz aus bzw. überhaupt nicht erst an. :)
 
Das hat mit dem Anlaufwert nichts zu tun, wenn die Karte z.B. mittlere Last hat und nur langsam wärmer wird, geht die Temperatur durch einschalten des Lüfters wieder runter, und der Lüfter geht sofort wieder aus, siehe meinen vorletzten Abschnitt...bis der Lüfter dann evtl. dauerhaft anbleibt geht er in der Regel erst 5x an und aus.

Bei deiner Kurve wäre das der 45 Grad Bereich.
 
Wenn wir von höherer Drehzahl reden(ja das gibt es eben auch bei niedriger Drehzahl, dass sie "an/aus" gehen, deswegen hab ichs erwähnt), sind wir im Bereich der Hysterese.
Auch dafür gibt es Unterhalb der Kurve nen Wert. Aktualisierung setzt du dann auf bis zu 3-5000 und Hysterese bei 5°C versuchen. Kannst du auch erhöhen, wenns dir nicht ausreicht. Würde ich aber nicht zu hoch ansetzen.

Funktioniert nicht Top, ist mir klar.
Aber dann solltest du auch die Anfangstemperatur nicht zu hoch setzen, sowie auch dafür sorgen, dass deine Karte entsprechend ausgelastet ist, damit sie nicht direkt durch anspringen der Lüfter wieder zu stark in der Temp fällt.
Ein Hilfsmittel wäre dann z.b. DSR, mehr AA usw.

Ich spiele aktuell nur ein Spiel, wo er in dem 45 Grad bereich bleibt bzw. bleiben würde. Weil die Karte nicht ausreichend ausgelastet wird. Also Packen wir DSR dazu und trotz Lüfter bleibt er drüber.
Oder eben ein Profil für dieses Spiel erstellen, wo dann die Lüfter manuell auf z.b. 35% fixiert sind. Und dann wieder wechseln wenn man was anderes spielt.

Das Problem ist halt die zu geringe Auslastung der Spiele. Und dem kann man wie gesagt nachhelfen. Ist ja nicht schädlich die Karte mehr auszulasten und die Leistung zu nutzen wenn sie da ist. :)

60 Grad als Start halte ich dafür aber als zu hoch angesetzt. Meine Meinung. Weil dann weniger Spielraum ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
@der-junge,

ich weiß genau was du meinst, weil ich im Gegensatz zu den meisten hier, nur dann mit Ratschlägen komme, wenn die Hardware selber besitze bzw besaß, oder selber Erfahrungen damit gesammelt hatte,

ich hatte die Armor 1660 nämlich auch mal, und habe die genau aus diesem Grund stante pede retour gesendet, weil ich da mit Lüfterkurven nichts befriedigendes hinbekommen habe, Symptome die gleichen wie bei dir, und mir eine 1660 Gaming X geholt, die hat diese Probleme nicht,
also wenn Msi, ist zwar immer ein Aufpreis, aber nur noch die Gaming X Modelle, ist mir zumindest immer den Aufpreis wert.
 
der-junge schrieb:
vorletzten Abschnitt...bis der Lüfter dann evtl. dauerhaft anbleibt geht er in der Regel erst 5x an und aus.
Du kannst die Hysterese anpassen, dann passiert das nicht.
 
Naja leider doch @Knito, da die Hysterese mit den fallenden Temps arbeitet, aber nicht mit den wieder steigenden, sobald die Lüfter ausgegangen sind. (sonst grillst du deine Karte auf der anderen Seite)

Deshalb muss auch die richtige Temp für die Kurve eingestellt werden um nicht ständig in dem Temp-Fenster zu landen.
Oder eben mit Mitteln wie DSR nachhelfen, dass die Karte mehr ausgelastet wird.
Ist halt nen Nachteil des Zero-Fan Modus.
 
Ok, thx. Die Hysterese war die Einstellung die mir fehlte, habe das jetzt paar mal getestet und damit kann ich die Differenz einstellen, denke jetzt bekomme ich eine Lüfterkurve nach meinen Wünschen hin.

@atlas77
Benutzt due die Gaming mit Stock Lüfterkurve oder angepasster?
 
@der-junge: Sei nicht zu enttäuscht, wenns nicht ausreichend hilft. Da wenn die Lüfter ausgehen, die Temp ja auch wieder steigt.
Dann musste wie gesagt mit anderer Mindesttemp und / oder mehr Auslastung noch etwas nachhelfen.
Wenns dir aber so bereits ausreicht mit der Hysterese, wäre das natürlich Top.
 
Naja, das ist ja nichts anderes als der Stock Zero-Fan Mode, oder funktioniert der anders? Mehr wollte ich ja garnicht.
 
Im Prinzip isses das selbe, richtig.
Nur eben durch die wieder steigenden Temps sobald die Lüfter aus gehen, kanns weiterhin nervig sein/bleiben.
Aber für die absinkenden Temps kannst dus über die Hysterese etwas "verlängern".

Ausprobieren, ob dir das so bereits genügt. (Mir z.b. bei dem einen Spiel nicht, weshalb ich das da dann anders löse)
 
Ein unkonventioneller Vorschlag mit sehr wahrscheinlichem Garantieverlust:

Ich hatte bei meiner GTX 1660S von MSI ein ähnliches Problem. Abhilfe schaffte, auf den Zero-Fan-Modus zu verzichten - bei meiner konnte ich zumindest bis auf 22 oder 23 % herunterregeln, damit sie noch anliefen.

Dennoch konnte ich die beiden Lüfter aus dem System heraushören. Da das für mich nicht akzeptabel war, hatte ich mich entschlossen, die beiden Lüfter durch 2 Noctua-92mm-Lüfter mit 14mm Tiefe zu ersetzen und via Adapterkabel an den Lüfteranschluss direkt auf der Grafikkarte anzuschließen. Ich nutze weiterhin keinen Zero-Fan-Modus mehr, aber die Lüfter kann ich weiter herunterregeln, sodass sie im Leerlauf nicht mehr hörbar sind (und die Graka bleibt ca. 10-15 °C kühler als im Zero-Fan-Modus). Und: Unter Volllast haben die Lüfter ein besseres Verhältnis aus Kühlleistung und Lautstärke als die Originallüfter. Bezüglich Lautstärke und Kühlleistung ein definitiver Zugewinn. Die Nachteile sind der bereits erwähnte Garantieverlust und die Mehrksten für die Lüfter.
 
Zurück
Oben