MSI B85-G41 Lüftererweiterung

Arizonensis

Cadet 4th Year
Registriert
Dez. 2013
Beiträge
110
Hallo Leute,

ich möchte gerne 2 oder 3 Lüfter verbauen und muss gestehen das ich keinen Plan von der Materie habe.
Das komplette System, ist in einem Bitfenix Shinobi Gehäuse verbaut.
Habe mir jetzt mal 3 lüfter zugelegt und 2 davon verbaut (ARCTIC F12 PWM PST)
Das Problem ist, das ich sie nicht steuern kann, also von der Geschwindigkeit her.
Habe auch schon ein Bios Update durchführt.
Sprich, die Lüfter laufen vollgas und die Lautstärke nervt mich:(
Muss aber dazu sagen das mir die Lautstärke relativ egal ist, wenn ich am Zocken bin!

Hab nun festgestellt das mein Mainboard nur einen 4 Pin besitzt welcher welcher den Lüfter für hinten steuert.
Die anderen sind 3 Pin, wobei da einer tot ist.:rolleyes:
Sprich, Kiste ein dann auf Vollgas, Kiste aus, ist aus.
Richtig???
Nun habe ich mal rumgeschaut und bin aus das hier gestoßen: Pin PWM auf 8x 4Pin Splitter (https://www.amazon.de/gp/product/B0...7_4?ie=UTF8&psc=1&refRID=TV3Z5177GCMHHQRSD50S)

Frage: Kann ich dieses Teil an den 4 Pin hängen und so praktisch auf 4 Gehäuselüfter aufteilen, welche das Laufen beginnen wenn es das System verlangt?

bitte um eine erklärung für Dumme :)

Mfg
 
Hat das Board keine fünf Fanheader verbaut (2x CPU 4pol, 1x System 4pol, 2x System 3pol)!?

https://de.msi.com/Motherboard/support/B85-G41-PC-Mate.html#down-manual


Edit:

Den Splitter mit eigener Stromversorgung kannst du auch nehmen, würde aber trotzdem erst noch mal nach den Anschlüssen auf dem Board schauen!

Egal welche Lösung, die Lüfter werden erst anfangen zu laufen, wenn das Netzteil anspringt und die Komponenten des Rechners mit Strom versorgt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Handbuch steht dort:
CPU-FAN 1/2 (4 Pin)
SYS-FAN 1 (4 Pin)
SYS-FAN 2/3 (3Pin)

Bei SYSFAN 2/3 steht: PIN1- Ground
PIN2- 12 Volt
PIN3- No Use
 
Die neu verbauten Lüfter laufen jetzt halt immer auf Anschlag und ich kann sie nicht regeln.
Im Bios werden sie nicht mal angezeigt...
Möchte sie halt nicht hören beim Filme schauen oder Surfen.
Beim Zocken ist es mir egal.
Also sie sollen erst auf Touren kommen, wenn der gesteuerte Lüfter gas gibt.
Deswegen bin ich auf diesen Splitter gekommen und mich würde halt interessieren, ob damit alle dort angeschlossenen Lüfter gesteuert sind!?!?

Oder gibts nen ganz anderen Vorschlag?

Mfg
Ergänzung ()

Es ist nur ein 4 Pin CPU angeschlossen!
Habe aber mal gehört das man diesen nur für den CPU verwenden soll.
 
An diesen Header (CPU1 und CPU2) kannst du natürlich auch einen Lüfter anschließen, der am Gehäuse verbaut ist!

Und die beiden 3pin Anschlüsse tauchen auch nicht im BIOS dort auf, wo die Fandrehzahlen und eventuell die Lüfterkurven eingestellt werden!?

Also nicht z.B. unter PC Health, dort wo aktuell nur die Drehzahlen, Temperaturen und Spannungen angezeigt werden. Dort können sie nicht erscheinen, weil ja deren 3. pin nicht belegt ist und das Tachosignal somit vom BIOS nicht erfaßt/ ausgelesen werden kann!
 
Also das ist schonmal gut das ich am CPU 2 auch einen anschließen kann.
Sehe ich das richtig das ich dort einen Lüfter dort anschliesse und es sich von selber regelt?
Kenne mich im Bios nicht aus.
Sehe nur das die an 3 Pin angeschlossenen nirgendwo angezeigt werden.

Dann werde ich den von hinten nach oben setzen, da dort mein Schreibtisch im Weg ist. Den Vorderen setze ich am CPU2-Fan.
Laufen praktisch schon mal 2 gesteuert!?!?
Richtig?
Frage: beim Anschluss von dem 3 Pin Lüfter an den 4 pin CPU-Fan, den 1. Anschluss frei lassen oder?

Mfg
 
Wie der 4pin Lüfter ARCTIC F12 PWM PST an CPU2 oder System1 geregelt wird, mußt du dir an den Auswahlmöglichkeiten im Bios anschauen!

Der Bereich dazu im BIOS müßte bei dir "Hardware Monitor" heißen. "HARDWARE MONITOR - This menu is used to set the speeds of fans and monitor voltages of system."

Oft kann man es einstellen, daß sich die Drehzahl an der CPU- Temperatur oder z.B. an der Mainboardtemeratur orientiert. Desweiteren werden dann auf noch fertige Profile wie Full On, Medium oder Silent angeboten oder es besteht sogar die Möglichkeit eine eigenen Lüfterkurve zu erstellen, die sich dann wiederum an der Temperatur des Prozessors oder des Mainboards orientiert (je nach Wahl).

Um welchen 3pin geht es dir bzw. willst du auch einen 3pin Lüfter verbauen?

Generell schließt man einen 3pin Lüfter so an einen 4pin Anschluß an, daß dessen hochstehende Kunststofflasche für den 3pin Stecker genutzt werden kann!

LJIQ13N7LJEQ_4pin-fan_500.jpg Ein 3pin steckt dann also an den Pins 1, 2 und 3!
 
Zuletzt bearbeitet:
Der eine Lüfter hinten der Original beim Gehäuse dabei war, ist immer voll am laufen, wenn ich Battlefield spiele.
Bin dann auf die Idee gekommen, das Gehäuse während des Spielens, auf einer Seite auf zu machen und siehe da, nach kurzer Zeit war alles Flüsterleise und der Lüfter musste nicht mehr so Arbeiten.
Da dachte ich mir jetzt, das ich noch weitere 3 Lüfter einbaue (platz ist ja genug im Shinobi) und ich somit dem System was gutes tu.
Habe mir vorgestellt, 2 Lüfter vorne, einen nach hinten und einen nach oben!
Das es mir jetzt das sogenannte "Gaming" Mainboard, so kompliziert macht, habe ich nicht mit gerechnet:(
Habe mir das ganze leichter vorgestellt...
Das sich die 3 Pin Anbindungen am Board nicht regeln lassen, ärgert mich.:mad:
Gekauft habe ich 3 Lüfter und diese sind 3 Pin.

Wie machen das andere, die so ein Mainboad haben und mehr Lüfter haben wollen?
Danke schonmal für deine Hilfe!

Mfg
 
Auf welche Temperatur reagiert dieser hintere Lüfter? Wo ist der angeschlossen? Orientiert sich der an der CPU- Temperatur?

Wie ist eigentlich deine CPU- Temperatur beim Spielen? Welchen CPU- Kühler verwendest du? Ist das der mitgelieferte Box- Kühler, dessen Lüfter beim Spielen eventuell auch schon ganz ordentlich aufdreht?


Grundsätzlich hast du auch die Möglichkeit eine zusätzliche Lüftersteuerung in den Rechner mit einzubauen, wenn dir die Möglichkeiten auf dem Board selber nicht reichen. Diese kann dann über eigene Sensoren die Lüfter automatisch regeln und bei anderen Modellen die Lüfterdrehzahl nur per manueller Einstellung über einen Regler festlegen.

Eine weitere Möglichkeit mit Splittern, Adaptern oder ähnlichem zu arbeiten, hast du ja schon entdeckt.

Außerdem kann man in Betracht ziehen, die Gehäuselüfter so auszuwählen, sodaß deren Maximaldrehzahl nicht höher liegt, als man maximal ertragen möchte und sie dann immer auf dieser konstanten Drehzahl laufen läßt.

Da du alle gewünschten Lüfter schon hast, empfehle ich dir, die Splitter- Methode (mit Zusatzstromanschluß), wenn du mehr als zwei Lüfter an einem Mainboardanschluß betreiben willst. Geht es nur um zwei eher schwächere Lüfter, dann kannst du meist auch ein einfaches Y- Kabel verwenden. Stelle dann aber bitte vorher fest, mit wieviel Watt der entsprechende Fanheader auf dem Board belastet werden darf!


Edit:

Gekauft habe ich 3 Lüfter und diese sind 3 Pin.
Sind das nochmal drei andere Lüfter oder meinst du die Arctic von oben aus deinem Startpost?
Die Arctic sind doch 4polige PWM- Lüfter! https://www.arctic.ac/de_de/f12-pwm-pst.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier mal meine kompletter Rechner:

CPU: Intel Xeon E3-1230v3 Bx, LGA1150
Board: MSI B85-G41 PC Mate, ATX, Sockel 1150
Gehäuse: BitFenix Shinobi Midi-Tower USB 3.0 black
Speicher: 8GB-Kit Crucial Ballistix Sport Series DDR3-1600
Platte 1: Samsung SSD 840 EVO Basic 120GB
Platte 2: eine von Western Digital 1TB
Grafikkarte: XFX Radeon R9 280X 1000M Boost, 3GB GDDR5
Netzteil: be quiet! PURE POWER CM BQT L8-CM-430W

Als CPU-Lüfter ist ein Scythe Katana 3 verbaut und hinten werkelt halt ein 120er von Bitfenix.
Habe mir die komplette zusammenstellung über Foren rausgesucht und mir den bei Hardwareversand zusammenbauen lassen.
Kiste läuft top und ich ich bin seit gut 3 jahren sehr zufrieden damit!

Wie heiß die Kiste untern zocken wird weiss ich nicht, weil ich nicht weiß wie ich das Ingame testen kann.
Auf den Gedanken gekommen ihn mehr zu kühlen bin ich, als nach längerer zeit komische Bildfehler auftraten in Battlefield 1.
Der Hintergrund wurde auf einmal Rot oder Blau wenn ich in eine bestimmte Richtung geschaut habe.
Aber evtl ist das auch ein Bug am Game selber!?!?

Da der Rechner unter meinem Tisch steht und hinten eine Platte runter geht, kann die Luft nicht optimal raus denke ich.
Diesen Lüfter werde ich wohl nach oben setzen.
Bei den zusätzlich gekauften Lüftern habe ich mich im Link vertan, SORRY.
Es sind definitiv 3 Pin Lüfter!
Werde wohl einen davon an diesen CPU-Fan2 hängen, bzw werde ich das machen lassen, weil ich keinen Plan davon habe zwecks Bios.
Oder evtl werfe ich alle 3 Lüfter in die Tonne und hole mir einen 4 Pin Lüfter.
sowas in der Art: Be Quiet BL066 (https://www.amazon.de/Be-Quiet-BL06...sr=8-7&keywords=be+quiet+gehäuse+lüfter+120mm)

Ach ich weiß auch nicht :):(

Mfg
 
Die Temperatur vom Prozessor kannst du komfortabel mit dem Programm CoreTemp ermitteln!
Wenn das Programm vor dem Spiel gestartet wird und dann während des Spielens im Hintergrund mitläuft, dann kannst du nach Beendigung des Spiels schön ablesen, wie hoch die maximale Temperatur des Prozessors/ der einzelnen Kerne war.

Für die Grafikkarte verwende ich dazu gerne das Programm GPU- Z, welches dir, je nach Grafikkartenmodell, einmal mehr einmal weniger Werte anzeigt (verschiedene Temps, Videospeicherbelegung, Stromverbrauch, usw.). Natürlich hält dieses Tool auch die maximalen oder minimalen Werte der Karte fest, sodaß man sie direkt nach dem Zocken ablesen kann.

Wenn du die Grafikkarte auch gleich noch über- oder untertakten möchtest, dann empfiehlt sich das Tool MSI Afterburner, welches dir in Form von Graphen auch noch Werte von anderen Rechnerkomponenten anzeigt.
Mit diesem Programm kannst du ja mal deine Grafikkarte um 50 oder 100 MHz für GPU und VRam heruntertakten um auszuprobieren, ob die genannten Bildstörungen dann nicht mehr auftreten!


Da dein CPU- Kühler nicht gerade von der großen Sorte ist, solltest du unbedingt dessen Arbeit mal kontrollieren und die CPU- Temperatur z.B. beim Spielen ermitteln und auch schauen, wie hoch der kleine Lüfter dabei aufdreht!


Wie ich sehe, bietet dein Gehäuse im Deckel Platz für zwei 140er Lüfter. Wenn es dort nicht zu eng zugeht, dann würde ich die beiden Einbauplätze sofort nutzen. Und wenn es dir noch möglich wäre, den kompletten CPU- Kühler um 180 Grad zu drehen oder zumindest den Lüfter nach innen ins Gehäuse blasen zu lassen, dann würde ich zusätzlich noch den Hecklüfter vom Gehäuse umdrehen und nach innen blasen lassen.
Sollte der CPU- Kühler nach dem Umbau drohen, mit anderen Boardkomponenten zu kollidieren oder sie zu behindern, dann fällt natürlich diese Methode weg.

Grundsätzlich ist aber die Kühlmethode/ Luftführung hinten rein, durch den CPU- Kühler und oben zu den Deckenventilatoren raus, nicht verkehrt, gerade wenn es darum geht, die CPU besonders gut zu kühlen.
 
Danke für die beiden Programme!
Habe jetzt mal ausgiebieg gespielt auf großen Server und habe gewartet bis die Bildfehler wieder gekommen sind.
Speilzeit ca 1,5 Stunden!
Nach Auswertung der Programme sind die Daten wie folgt:

CPU***
Kern0: Min30 Max66
Kern1: Min29 Max67
Kern2: Min30 Max67
Kern3: Min29 Max63
Einpendeln nach dem Zocken tut sich das ganze bei 33 bis 35 Grad!

GPU***
Min45 Max71
Eingependelt nach Zocken 46 Grad bei 33% Fanspeed!

Denke (hoffe) es ist alles im grünen Bereich???

Habe jetzt mal nach Bugs im Internet gesucht und bin auf das gestoßen:
https://forums.battlefield.com/de-de/discussion/2503/grafik-fehler
Genau das tritt bei mir auch auf!

Bin nun auf die Idee gekommen das ich diesen 3Pin Arctic Freezer den ich vorne verbaut habe und der permanent mitläuft, einfach durch einen leisen Lüfter ersetzte.
Welchen am besten?
Den hinteren 4Pin Lüfter würde ich nach oben setzen damit er besser ausblasen kann.

Vorrausgesetzt das die Werte ok sind!

Mfg
 
Der maximale Wert der Grafikkarte ist voll im grünen Bereich!

Die maximalen Temperaturen der vier Kerne der CPU empfinde ich schon als grenzwertig, weiß allerdings jetzt nicht auswendig, wie heiß der Xeon betrieben werden darf!
Im Hochsommer ist es bestimmt deutlich wärmer im Raum und dann werden die Kerntemperaturen grob geschätzt weit über 70 Grad Celsius liegen, was den Prozessor dann schneller altern läßt.

Hat der CPU- Fan aktuell beim Spielen noch Luft nach oben mit seiner Drehzahl oder läuft der jetzt schon unter Last fast auf höchsten Touren?
Falls er jetzt schon sehr hoch dreht, würde ich es mir ernsthaft überlegen, einen größeren und schwereren Kühler zuzulegen, der dann mindestens mit einem 140er Lüfter bedient wird. Der Prozessor wird es dir danken und deutlich leiser wird es natürlich auch im Rechner.

Probier das mit der anderen Lüfteranordnung aber erstmal aus!
Vielleicht bekommst du so eine deutlich bessere Luftzirkulation und das Problem mit der CPU- Temperatur hat sich damit (wenn auch nur für die kühleren Tage) erledigt.


Bevor du den zu lauten Frontlüfter durch einen langsamdrehenden ersetzt, könntest du auch eine kleine manuelle Lüftersteuerung in Betracht ziehen. Diese gibt es auch in Form von einzelnen Drehpotis mit denen du dann jeweils einen Lüfter regulieren kannst.
Das einzelne Poti kannst du dann im Rechner verschwinden lassen oder wenn du es etwas komfortabler willst, dann nimmst du eine kleine Steuerung mit Drehknopf, welche auf einem einzelnen Slotblech untergebracht ist und dann an einem freien Slot im Gehäuse angeschraubt wird (dort wo sonst die Karten angeschraubt werden).

Baust du jetzt nämlich einen zu schwachen Lüfter in die Front, dann hast du keine Reserven mehr, gerade im Hinblick auf den nicht so starken CPU- Kühler und die bestimmt wieder steigenden Außen- und Innentemperaturen.

Generell sind die Lautstärkeunterschiede bei gleich starken Lüftern nicht sehr groß!
Wie laut ein Lüfter wird, hängt bei gleicher Baugröße hauptsächlich von seiner Drehzahl ab. Die Anzahl der Rotorblätter, die Blattgeometrie, der Spalt zwischen Rotor und Stator (Rahmen) sowie die Verarbeitungsgeometrie spielen eher eine untergeornete Rolle, vor allem bei diesen noch relativ geringen Drehzahlen.
Ausnahmen gibt es natürlich hier auch, wie ich es mit einem 15 blättrigen AeroCool Shark 140mm erfahren durfte. Selbst bei niedrigster Drehzahl erzeugte dieser noch ein wahrnehmbares und störendes Luftrauschen.


Einkanal (passiv): $_35.JPG... Einkanal (aktiv) für mehrere Fans: 41y5knUdUYL._SL1000_.jpg


Lüftersteuerungen Übersicht: https://geizhals.de/?cat=coolram&as...ist=&mail=&sort=t&bl1_id=30&togglecountry=set

Einfache Mehrkanalsteuerung (aktiv): https://geizhals.de/scythe-kaze-q-schwarz-kq01-bk-3-5-a423528.html?hloc=de
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Infos und die Links!
Das hier sagt mir am ehesten zu irgendwie:Einfache Mehrkanalsteuerung (aktiv): https://geizhals.de/scythe-kaze-q-sc...8.html?hloc=de
Werde ich wohl so umsetzen!

Habe mich jetzt dennoch an die Kiste rangetraut und habe das gesammte Gehäuse (Lüfter) mit nen Pinsel sauber gemacht.
Vorher habe ich das noch nie gemacht. :rolleyes:
Ausserdem habe ich einen zweiten 3Pin Arctic Lüfter direkt oben hinten angebaut, welcher nun auch permanent durchläuft.
Also nun ist ein Arctic vorne der rein saugt und einer der oben raus bläst.
Plus halt den vorinstallierten der hinten rausbläst und dem CPU Lüfter.
Flüsterleise ist was anderes :D

Aber jetzt sehen die Daten etwas anders aus!
CPU***
Kern0: Min26 Max61
Kern1: Min24 Max59
Kern2: Min24 Max62
Kern3: Min24 Max53

GPU***
Min39 Max64

Mfg
 
Zurück
Oben