MSI FM2-A75IA-E53 + A5700/A6700 postet nicht / blackscreen

raven242

Newbie
Registriert
Juli 2013
Beiträge
2
Hallo zusammen,

ich wollte vor kurzem meinen AMD A5700 durch einen A6700 ersetzen. Mein MSi Board brauchte dafür ein Bios update. Gut. Kein Thema. Seitdem nur noch Probleme und kein System mehr, welches funktioniert. Aber der Reihe nach ....

Originalsystem:
FM2-A75IA-E53
AMD A5700 (Nutzung der internen Graka)
Be Quiet BQT F1-350W
HDD 1 GB
2x4GB Corsair Vengeance LP
Scythe Big Shurican

Bios Updateprozess:
Bios des Boards hatte V1.3, musste daher für den Richland upgedated werden, wie hier im Forum an diversen Ecken beschrieben wurde.
Also bootable USB Stick erstellt, Bios V2.1 drauf. Rechner mit Stick gebootet, Flash Vorgang angestossen, alles wunderbar durchgelaufen. Dann nochmal ab ins Bios ein paar Parameter ändern (z.B. RAM auf 1866 MHz stellen)
Rechner dann einmal neu gestartet und wieder runtergefahren mit dem neuen Bios, alles super.
Rechner aufgeschraubt, neue CPU rein, wieder zusammen geschraubt, gestartet, Lüfter laufen an, kein piepen, kein Bild ...
Während des Vorgangs habe ich nur den Cooler abgeschraubt, CPU getauscht, Cooler wieder raufgeschraubt


Mein bisheriger Debugprozess:
Läuft nicht. Hm. Doof. Kann aber mal passieren. Mal schauen ...

A6700 wieder ausgebaut, A5700 wieder eingebaut. Gleiches Ergebnis. Lüfter laufen, kein piepsen , kein Bild ....
Rechner mal angelassen, vielleicht braucht das Board etwas Zeit bis zum post und aktualisiert noch etwas ...
Hierbei ist mir aufgefallen , dass die RAM Chips ziemlich heiss wurden (Finger verbrenn würdig) und es ein wenig seltsam roch.
Rechner schnell ausgemacht.
Danach in unterschiedlichen Schritten versucht zu starten:
- mit + ohne Tastatur + Maus
- Ohne Laufwerke
- VGA ausgang oder HDMI Ausgang um ein Bild zu bekommen
- mit zwei Speicher Riegeln, nur einem Riegel in unterschiedlichen Bänken und zuletzt ohne Riegel
- anderes Netzteil (Be quiet L7 350W)
- CPU kontrolliert, keine verbogenen Beinchen
- CMOS Reset per Jumper sowie abgezogener Batterie

Mittlerweile nur noch außerhalb des gehäuses getestet mit CPU + Board + Speicher. HDD fährt normal hoch wenn angeschlossen.

Bei allen Vorgängen sollte der Rechner stromlos gewesen sein

Einmal kam so etwas wie ein piepen, einmal lang und danach nur noch leichtes kurzes fiepen, danach nichts mehr
Ich kenne Bios piepen, hatte schonmal schlecht eingesteckte Speicherchips. Das war klar und deutlich. Dieses hier klang leiser und nicht typisch (z.B. dreimal hintereinander)

Nachwievor kein Bild. Kein Post.
Nach einer gewissen Laufzeit schaltet sich der Rechner von selbst aus. Die Zeitspanne variiert von > 30 sek. bis zu direkt nach dem Einschalten.

Mittlerweile das gleiche Board nochmal beschafft sowie günstigen neuen Speicher. (Transcend 2x2 GB 1600 MHz)
Nur einen neuen Speicherriegel im originalen minimal System ausprobiert. Gleiches Ergebnis wie bisher.
Den anderen Speicherriegel im neuen Board mit beiden CPUs ausprobiert. Gleiches Ergebnis wie bisher.
Nochmal beide Netzteile am neuen Board ausprobiert. Gleiches Ergebnis wie bisher.

Power taster durch Reset Taster mit den Power PINs am Board verbunden. Keine Änderung. Der war auch nicht kaputt.
Das alte System mit A6700 CPU + boxed Lüfter ausgestattet. Gleiches Ergebnis. Wenn der Scythe Lüfter zu fest angezogen war, muss die CPU schon kaputt sein.

Ich bin ehrlich gesagt am Ende meiner Weisheit. Ich bastel mir seit Jahren immer eigene Systeme, so etwas ist mir noch nicht untergekommen. Ich habe jetzt zwei MB+CPU+RAM Kombis auf dem Schreibtisch stehen, die nicht laufen statt nur einer.

Hat jemand hier im Forum vielleicht noch eine Idee?

Danke schonmal für die Hilfe!
 
Willkommen bei CB,

erst einmal super beschrieben das Problem!

Also ich kann auch dir nur das MSI Forum ans Herz legen. Hier wird dir sehr schnell und Kompetent weitergeholfen;)

http://msi-forum.de/

Da du zig Sachen schon getestet hast, würde ich mich gleich an dieses wenden.

MFG
 
Nachdem ein RAM-Modul eingesetzt, die andere Hardware korrekt eingesetzt und angeschlossen wurde,

ein BIOS-Reset ausführen - "JBAT1" > Clear CMOS Jumper - NT ausschalten - die beiden Pins für ca. 10 Sek. überbrücken -
ein evtl. genutzter Jumper muss unbedingt wieder entfernt werden -

NT / PC starten - ins BIOS - Datum / Bootreihenfolge überprüfen / einstellen -
 
Klingt als habe das alte Board nach dem Biosupdate Spannungsprobleme gehabt. Evtl. als du im Bios was verstellt hast? Damit kann man u.U. Cpu und/oder Ram durchschießen. Beide Cpus mit den Einstellungen schön aufs Board drauf können auch beide hin sein und auf dem neuen Board nicht mehr laufen. Normal macht man wenn man so etwas tauscht einen cmos resett, damit sowas auf keinen Fall passieren kann.
 
Hallo zusammen,

schonmal danke fürs feedback.

Habe das Thema ebenfalls nochmal wie vorgeschlagen im MSI Forum direkt gepostet.

@Hanne: wie beschrieben gemacht, kein Erfolg, gleiches Verhalten. ich komme nichtmal ins Bios

@Na-Krul: Spannungsrelevante Änderungen habe ich selbst nicht gemacht. Die Spannungseinstellungen sind alle auf Auto. Das MSI Board hat standardmäßig nach einem update alle Einstellungen selbst resettet, so dass ich immer nach einem Bios update meine vorherigen Einstellungen erneut machen musste. Alles harmlos (Bootlogo off, Floppy ausschalten). Komme hier von 1.0 oder 1.1. Einzig erkennt das Board die RAM Speicher nicht und setzt sie per default auf 1333 MHz so dass ich selbst manuell auf 1866 MHz setzten muss (Die Riegel sind bis 2133 freigegeben bei 1.5V). Aber auch hier ändere ich nicht die Spannung. Overclocking mache ich nicht. Undervolting bietet das Board nicht

CMOS Reset habe ich seltenst beim CPU Tausch ausgeführt, lief bisher immer.
Das wäre jetzt das erste mal in 20 jahren das ich Hardware selbst schrotte (sag niemals nie ...).
Eine Befürchtung von mir ist tatsächlich, das beide CPUs kaputt sind. Der von dir beschriebene Fall könnte der Grund sein. Wäre aber aus meiner Sicht ein echtes Armutszeugnis für das MSI Board.

vg
 
...und der 4-polige +12V-Stecker für die CPU-Zusatzstromversorgung ist nicht versehentlich vergessen worden aufzustecken ?

Der Prozessor sitzt korrekt im Sockel - beim Einsetzen sind KEINE Pins verbogen worden ?

NACH dem Einbau das BIOS nochmals auf "default" setzen !
 
hast du den Stromstecker entfernt gehabt wo du den CPU getauscht hast?

wenn nicht hast du wahrscheinlich einen Kurzschluss verursacht der ggf. dein MB zerstört hat
 
Zurück
Oben