MSI H97 GUARD-PRO: Weitere SATA Anschlüße nötig

Spawnie112

Lieutenant
Registriert
Okt. 2014
Beiträge
547
Hallo zusammen,

ich überlege meine "Datenkuh" etwas zu tunen.
Allerdings möchte ich keine noch funktionsfähigen Platten wegwerfen.
Daher möchte ich wohl noch eine zusätzliche HDD einbauen.

Allerdings habe ich aktuell alle SATA Slots belegt.
Da ich aber auf dem Board (MSI H97 GUARD-PRO) außer der GraKa keine Steckplätze belegt habe, sollte sich da ja was machen lassen.

Es wird doch sicher eine Art "SATA Controller" geben, richtig?
Wie viele SATA Anschlüsse haben die Teile in der Regel, 2? 4?

Prinzipiell wäre auch eine leere Rückseite OK. Da aber ja ohnehin ein Steckplatz belegt wird, wären z.B. USB Anschlüsse ein nettes Gimmick - aber kein Muss (die SATA Anschlüsse sind wichtiger).

Was könntet ihr mir hier emfehlen?

PS: Gab es unter Win7 nicht mal eine Option mit der man 2 HDDs zu einer zusammenfassen konnte? So dass z.B. eine 1TB und eine 0,5TB Platte als eine Festplatte mit 1,5TB behandelt werden?
Gibts das unter Win8.1 noch?
 
OK, jetzt ist zumindest mal geklärt wonach ich suchen muss.
Ist es da vollkommen egal was man nimmt, oder gibt es qualitative Unterschiede?
 
Die Teile haben meistens 2, 4 oder mehr Anschlüsse. (Das ist Schwachsinn, darüber zu spekulieren, es gibt ja nicht nur einen SATA Controller da draußen).

Die mit merhreren Anschlüssen haben meistens einen RAID Controller drauf & kosten dadurch mehr. Wenn du kein RAID aufsetzen möchtest, denk daran: Das brauchst du nicht.
Denke außerdem daran: Ein Controller mit einem SATA III Anschluss (=6GBits) mit PCIe x1 kann gar nicht auf 6 GBits laufen, da PCIe mit einem Lane nur 5 GBits hat.

MfG, V40
 
Hi,

1) http://geizhals.at/?cat=iosasraid

2) Ja, die Option gäbe es noch, aber ich würde dir davon abraten. sobald eine Platte eingeht ist alles weg.

Generell: such dir dort die Karte die du haben willst von den Slots her.

Ein paar Tipps:

* PCI-X ist alt und nur in Serversystemen verbreitet.
* Karten mit miniSAS Anschlüssen wie z.B SFF-8087 können pro SAS Anschluss 4x SATA Platten ansprechen.
* Hardware-Raid ist nicht unbedingt notwendig. Software-RAID ist inzwischen performance technisch echt gut, und wenn die Karte eingeht brauchst du normalerweise nochmal die selbe um die Daten wieder zu bekommen. Bei Soft-Raid kannst du einfach n anderes Linux oder so booten.

EDIT: Die http://geizhals.at/adaptec-asa-6805h-2277900-r-a946868.html?hloc=at wird z.B oft gerne verwendet. PCIe mit 8 Ports um knapp 170€
 
Die Geschwindigkeit ist eigentlich 2. rangig. Als Datenkuh kommen dort eh nur normale HDDs dran und keine SSD.


RAID soll es eigentlich keiner werden (außer ich hab mit dieser Win-Funktion was falsch in Erinnerung...)
Habe ich das eigentlich richtig in Erinnerung, mit dieser Windows Funktion die aus 2 Platten "verwaltungstechnisch" eine macht?

2, maximal 4 Ports wären ausreichen. 8 Stück brauche ich sicher nicht, das treibt ja nur den Preis hoch.
 
Also um es etwas einzugrenzen:

2 oder max. 4 SATA Anschlüsse sind OK.
RAID brauche ich nicht, dafür sind die Daten nicht "wertvoll" genug.
Gibt es da ein bestimmtes Modell was wirklich gut ist, was von der Geschwindigkeit vorne liegt, oder beispielsweise statt einer "nackten" Rückseite USB Ports bietet - wenn es schon einen Slot blockiert :p

Linux fällt bei mir flach. Da habe ich mich bisher nicht eingearbeitet und hatte es auch nicht vor.

Meine Idee war, die Festplatten zu verbinden, einfach um nicht zig Laufwerksbuchstaben vor der Nase zu haben, sondern eine dicke, fette Platte.
Wenn da aber ALLE Daten weg sind bei einem Defekt, dann lasse ich da die Finger weg.
Ich dachte bisher, die Daten der "überlebenden" Platten wären weiterhin da.
 
Nimmt nicht irgendeine Karte mit einem uralten Chip, dann hast Du vermutlich bei Platten über 2TB dann schnell Probleme. Dan hängt es davon ab was für PCIe Slots noch frei sind. Für 4 Ports und PCIe x1 würde ich die InLine 76617E nehmen, die hat den modernen Marvell 9215 und wenn eine PCIe x2 bzw. x4 oder größer Slot frei ist, dann würde ich die Digitus DS-30104-1 mit dem 9230, dem großen Bruder des 9215 nehmen.
 
Die Platten zusammenlegen nennt sich JBOD und hat nix mit Windows zu tun. Das ist ein RAID-Mode.

Du kannst ein RAID auch zur Performancesteigerung nutzen (0,5 oder 10) nicht nur als Redundanz (1).
 
Um ehrlich zu sein muss ich mal schauen wieviel-fach die freien PCI Plätze bei mir sind. Allerdings ist außer der GraKa ohnehin nichts aufgesteckt bislang, daher könnte ich einfach "den höchsten aus dem Datenblatt" nehmen.

Wie die gängigen RAIDs funktionieren ist mir halbwegs klar, ich wusste nur nicht, dass diese Funktion in der Datenträgerverwaltung auch dort dazu gehört.
Ich dachte, das wäre eine rein visuelle Umsetzung, ein Feature von Windows.
Ich hätte auch gedacht, dass die Funktion wenigstens Dateien "am Stück" lässt, so dass beim Ausfall wenigstens die Daten der überlebenden Platten noch da sind.
Wenn aber grundsätzlich die Dateien wild getreut werden, dann hätte ich beim Ausfall ohnehin verloren. Da nehme ich doch lieber mehr Buchstaben in Kauf.
 
Zurück
Oben