MSI MPG X570 Gaming Pro Carbon WIFI UEFI für Linux konfigurieren

linuxnutzer

Commander
Registriert
Dez. 2011
Beiträge
2.523
Mein neuer PC ist nun endlich da und primär hat mich interessiert, ob ich ihn unter Ubuntu 19.10 Beta booten kann, hat mit der Live-Version funktioniert, über Ethernet war ich auch schon im Internet, viel mehr kann ich aber nicht sagen.

Nun würde mich interessieren was ich bei den "1000"-Optionen nicht auf default lassen soll. Kann ich die ganzen Windows-Optionen einfach ignorieren? Mich interessiert kein Übertakten, es soll einfach stabil laufen. Bios ist nicht aktuell

Ich habe keine Ahnung, was der Händler eventuell geändert hat, spätestens beim Update, muss ich aber wissen, was gegenüber den Default-Einstellungen wichtig ist.

msi.mpg.x570.gaming.pro.carbon.wifi.uefi_0002.jpg
 
Was hast Du exakt für RAM verbaut? 2400 Mhz sind etwas lahm eingestellt für nen Ryzen der 3000er Serie. Sag bitte nicht, dass das ne Fertigkiste war mit 2400 Mhz RAM :daumen: Ryzen 3000 sollte mit mindestens 3200 Mhz RAM befeuert werden und das hat nichts mit OC zu tun.
 
Was hast Du exakt für RAM verbaut?

16GB Crucial Ballistix Sport LT V2 Single Rank grau DDR4-3200 DIMM CL16
Dual Kit

Sag bitte nicht, dass das ne Fertigkiste war mit 2400 Mhz RAM

Doch, ich habe den PC nicht selber gebaut, aber die Komponenten vorgegeben.

Ryzen 3000 sollte mit mindestens 3200 Mhz RAM befeuert werden und das hat nichts mit OC zu tun.

Das ist mir nach dem Posten auch aufgefallen. Vielleicht hat der Händler gar nichts im Bios eingestellt.

Nur so als Hinweis, F12 > Screenshot...

Vielen Dank, das erspart nervige Fotos. Konnte es noch nicht ausprobieren. Kann man das Ziel einstellen? Ich kann mir da ein Rechte-Problem vorstellen. Was das Live-Linux für ein Dateisystem hat, weis ich nicht, die SSD wird BTRFS haben.
 
linuxnutzer schrieb:
16GB Crucial Ballistix Sport LT V2 Single Rank grau DDR4-3200 DIMM CL16
linuxnutzer schrieb:
Das ist mir nach dem Posten auch aufgefallen. Vielleicht hat der Händler gar nichts im Bios eingestellt.

Ausgezeichnet. Der RAM ist gut. Da hat der Händler wohl das falsche DOCP/XFR Profil geladen. Lad mal das richtige flott rein, irgendwo unter OC ist das, soweit ich mich bei MSI erinnere (hat aber effektiv nichts mit OC zu tun, weil 3200 Mhz der Standardtakt von Ryzen 3000 ist).

Da steht dann etwas Ähnliches wie Profile 2: 3200 16-18-18 oder so und das wählst Du aus, Settings speichern und Reboot. Dann geh nochmal ins UEFI rein und dann sollten Dir oben 3200 Mhz angezeigt werden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: linuxnutzer
Mache ich ASAP, bin beim Linux testen, aber bis jetzt viel nichts negatives auf.
 
Ich frage mich gerade, ob es nicht besser ist, das aktuelle Bios zu flashen und dann zum Konfigurieren anfangen. Meine Tendenz geht in die Richtung, dass der gar keine Einstellungen gemacht hat und nur Geld dafür verlangt hat, ich werde das nicht beweisen können.
 
Ich denke schon, dass der da am UEFI rumgefummelt hat. Normal läuft der RAM soweit mir bekannt entweder auf DDR4 Referenzspezifikation 2133 Mhz oder eben halt im DOCP 3200 Mhz (bei Dir jetzt speziell). Deswegen habe ich mich ja so gewundert: keine Ahnung wie man da auf 2400 Mhz kommt; es ergibt jedenfalls meines Wissens nach keinen Sinn.

Mit dem Flashen von neuen Bios Versionen würde ich vorsichtig sein: wenn mit dem aktuellen alles klappt, dann würde ich das sein lassen. Es kann nur schlechter werden.

Beispiel: habe selbst den Ryzen 2700X auf nem MSI B450 Pro Carbon AC. CPU läuft stabil mit aktiviertem PBO, RAM läuft mit seinem XFR Profil 2 auf 3200 Mhz CL16 stabil. Es sind da auch bestimmt mittlerweile 6 neue Bios Versionen rausgekommen, aber wozu updaten, wenn alles geht? Ich kenne mittlerweile einige Leute, bei denen nachher irgendwas nicht funktionierte, das vorher problemlos lief. Bios Updates würde ich immer mit Vorsicht genießen, denn selbst MSI schreibt ja "Don't update the BIOS unless it is inevitably necessary" oder so ähnlich.
 
Ich denke schon, dass der da am UEFI rumgefummelt hat.

Hmmh, habe mal den Auftrag genau gelesen, da steht was von Standardeinstellungen konfigurieren. LOL, was wird denn da konfiguriert.

Ich habe die Warnung leider zu spät gelesen, aber bis jetzt kein Problem nach dem Flashen gefunden, das heißt aber nichts, wenn der PC bis zum Login bootet.

Ich muss mich jetzt durch die Manuals schlagen, die Struktur ist für mich ungewohnt. Ich suche die Werkseinstellungen. Eigentlich sollte ich die nach dem Flashen sowieso haben, aber wer weis, sicher ist sicher.

So sah es nach dem Flashen aus:

msi.mpg.x570.gaming.pro.carbon.wifi.uefi_screenshot1.jpg


Edit: Reset nennt sich "optimized defaults" und ruft man über F6 auf. Danach kam die Meldung bei F10 (Speichern), dass ich keine Änderungen gemacht habe.

Jetzt suche ich nach den Einstellungen für das Ram. Bei Profile war es nicht, da gibt es nur Overclocking.
Ergänzung ()

Der Speicher scheint geschafft zu sein. Die Takteinstellung ist nach "optimized" auf Default und kann man bei OC auf 3200 stellen.

msi.mpg.x570.gaming.pro.carbon.wifi.uefi_screenshot_dram_takteinstellung.jpg


Nach einem Neustart:

msi.mpg.x570.gaming.pro.carbon.wifi.uefi_screenshot_dram.jpg

Ergänzung ()

Passt das XMP-Profil so? Das wird unter Memory angezeigt, ohne, dass ich was geändert habe und war bei 2400MHZ auch schon so.

Wie kann ich nun das Starten Optimieren? Bis es zum Booten von Linux kommt, dauert es 3x so lange als das Booten von Linux.

Was kann man da alles überspringen bzw. vordefinieren, zB die Grafikkarte.

Kann ich das RGB-Light Control deaktivieren? Ich habe kein transparentes Gehäuse.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich frage mich gerade, wo der Unterschied ist, wenn man die DDR manuell einstellt oder einfach auf A-XMP klickt. In beiden Fällen habe ich danach 3200MHz.

Ansonsten nervt mich das Board mit der Boot-Reihenfolge. Ich habe noch nicht kapiert, was ich einstellen muss, damit zuerst vom USB-Stick gebootet wird, wenn dieser vorhanden ist und wenn nicht von der internen HD.

Man kann die Laufwerke mit der Maus ziehen und das soll die Bootreihenfolge ändern, tut es aber nicht. Ich konnte mir nur helfen, indem ich alle Laufwerke außer den USB-Stick deaktiviert habe. Die Laufwerke werden doppelt angezeigt, früher war das mal UEFI und Nicht-UEFI, jetzt steht bei beiden UEFI dabei.
 
linuxnutzer schrieb:
Passt das XMP-Profil so?

Ja, XMP auf 3200 Mhz ist korrekt für Deine CPU.

linuxnutzer schrieb:
Wie kann ich nun das Starten Optimieren? Bis es zum Booten von Linux kommt, dauert es 3x so lange als das Booten von Linux.

Sicher, dass Du nicht den 10-Sekunden-Countdown im GRUB-Bootloader meinst?

linuxnutzer schrieb:
Kann ich das RGB-Light Control deaktivieren?

Was man nicht braucht kann man grundsätzlich abschalten, ja.

linuxnutzer schrieb:
Ich frage mich gerade, wo der Unterschied ist, wenn man die DDR manuell einstellt oder einfach auf A-XMP klickt. In beiden Fällen habe ich danach 3200MHz.

Das vordefinierte XMP Profil lädt auch die richtigen Timings mit rein. RAM besteht nicht nur aus der Taktfrequenz. Lade auf jeden Fall das XMP Profil mit den 3200 Mhz und stelle den Takt nicht manuell ein.

linuxnutzer schrieb:
Ansonsten nervt mich das Board mit der Boot-Reihenfolge. Ich habe noch nicht kapiert, was ich einstellen muss, damit zuerst vom USB-Stick gebootet wird, wenn dieser vorhanden ist und wenn nicht von der internen HD.

Na ganz easy, Du musst bei der Boot Priority an erste Stelle "Boot from USB drive" stellen und an zweite Stelle "Boot from hard drive" (die Bezeichnungen können abweichen, kenne die gerade nicht exakt auswendig).

linuxnutzer schrieb:
Man kann die Laufwerke mit der Maus ziehen und das soll die Bootreihenfolge ändern, tut es aber nicht.

Geh mal da oben auf Advanced F7. Nach dem Flashen wird Dir das UEFI als vereinfachte Oberfläche angezeigt. Du kannst mit F7 in den Experten-Modus gehen, der vorher auch aktiv war. Dort kannst Du die Bootreihenfolge viel detaillierter festlegen. Also nicht oben in der Leiste wo man die Icons zieht, sondern dann durch die Menüs hangeln zur "Boot Priority".

Kleiner Tipp von mir: aktiviere ErP Ready. Das spart im ausgeschalteten Zustand Strom. Meist bleiben die USB Ports mit Strom versorgt damit man z.B. akkubetriebene Geräte aufladen kann etc.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: linuxnutzer
Sicher, dass Du nicht den 10-Sekunden-Countdown im GRUB-Bootloader meinst?

Ja ganz sicher, nachdem Linux von Grub startet ist es fast sofort da und bis Grub kommt dauert es ewig.

Na ganz easy, Du musst bei der Boot Priority an erste Stelle "Boot from USB drive" stellen und an zweite Stelle "Boot from hard drive" (die Bezeichnungen können abweichen, kenne die gerade nicht exakt auswendig).

Das hätte ich auch angenommen, ist ja nicht das 1. Bios das ich einstelle, aber das 1. seit Jahren, ich bin das noch ohne Maus gewohnt.

Ich habe mir dann mit F6 (oprimized defaults) geholfen, weil es nicht von HD booten wollte. Ist ja nur ein Klick auf ein A-XMP und fertig ist es. Ich verstehe aber nicht, warum es nicht vom einzigen bootfähigen Speicher booten wollte, aber F6 hat geholfen.

Du kannst mit F7 in den Experten-Modus gehen

aah, danke!

Kleiner Tipp von mir: aktiviere ErP Ready

Werde ich probieren, ich glaube im Manual stand das nicht zu tun.
 
Mich treibt die Bootreihenfolge bei diesem Board noch zum Wahnsinn. Ich vermute es hat was mit UEFI zu tun.

Der Experten-Modus dürfte woanders sein, aber ich finde ein Menü, wo man einiges zum Booten einstellen kann.

Eigentlich hat es gepasst, bis ich eine HD gewechselt habe und einen Brenner dazu gehängt habe. Mittlerweile kann ich mit dem USB-Stick booten, aber die Installation landet irgendwann wieder beim Boot-Menü. Irgendwann kamen AHCI-Fehlermeldungen, aber F6 sollte doch zumindest die Einstellungen zurücksetzen.

Wie kann ich die Festplatten neu einlesen lassen? Ein CMOS-Reset kann man nur mit einem Jumper machen, der aber nicht vorhanden ist. Mit F6 gibt es keine Änderungen bzgl. Geräte, die Boot-Reihenfolge bleibt. Ich will es vorerst vermeiden von einem alten PC einen Jumper auszubauen.
Ergänzung ()

Mittlerweile habe ich einen CMOS-Jumper gefunden und das CMOS gelöscht, worauf auch beim nächsten Start hingewiesen wurde.

Mir ist noch nicht klar, ob das Verschieben der Geräte mit der Maus was anderes ist als die Auswahl im Text-Menü. Mit den Boot-Priority-Symbolen kann ich wenig anfangen. Die Geräte sind meist 2x da, vermutlich einmal bei UEFI-Verwendung und einmal ohne.

Man sieht da, dass der SATA-Port 1 nicht belegt ist, kann das ein Problem sein?

MSI_SnapShot.png


Diese Boot-Menü meine ich:

MSI_SnapShot_00.png


Fixed Boot Order Priorities sieht zur Zeit so aus. Ich habe das Gefühl, ich kann da umstellen was ich will. IMHO sollte doch das nächste Device probiert werden, bis gebootet wird.

MSI_SnapShot_01.png


Die Auswahl sieht dann so aus:

MSI_SnapShot_02.png



Ich möchte, dass vom Jetflash-USB-Stick gebootet wird, wenn dieser vorhanden ist, der 2. USB-Stick war wegen der Screenshots angeschlossen

Wenn der USB-Stick nicht angeschlossen ist, soll von derr Samsung SSD gebootet werden.

Der Rest kann ignoriert werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe an den verschiedensten Stellen herauszufinden versucht, warum ich AHCI-Fehlermeldungen bei der Linux-Installation bekomme und es hat sich ergeben, dass das Problem der Brenner ist.

Kann man für den Brenner separat AHCI einstellen? Schaut man sich diesen Screenshot an, dann könnte man vermuten, dass AHCI für den Brenner aktiv ist, oder?

MSI_SnapShot_04.png


Wenn ich den Brenner (LG BH16NS40) abklemme, sind die AHCI-Fehlermeldungen weg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben