MSI MS-7823 - wie viele Lüfter kann ich betreiben?

M

Melideas

Gast
Hey Leute,

ich habe da so ein Problemchen.

Und zwar hat mein
MSI MS-7823
leider nur 2 Anschlüsse für Gehäuselüfter und halt einen für den CPU.

Problem an der Geschichte ist, dass ich bald nen Case mit (wenn ich mich nicht verrechnet habe) 5 Lüftern kriege. Einmal nen 200mm, 2x 80mm und 2x 120mm.

Nun weiß ich nicht, ob ich die beiden 80mm mit Splitter an mein Board hängen kann und das gleiche beim anderen Anschluss halt mit den 120igern.. oder ob ich die 80iger dann per Molex ans Netzteil hängen soll.

Es handelt sich bei den 120iger bei einem um nen Silent Wings 3 und bei den 80mm um Silent Wings 2.
Der 200mm ist nen Noctua NF-A20.

Case ist: https://www.alternate.de/Cooler-Master/HAF-XB-Evo-Tower-Gehäuse/html/product/1102169?

Grüße
Melideas
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Die Gehäuselüfter kannst du schon an einen Splitter anschliessen. Habe ich früher auch schon gemacht.
Nur den CPU-Lüfter würde und habe ich nicht an einen Splitter angeschlossen.

Mit Molex geht auch. Habe mir später eine Lüftersteuerung gekauft und habe die Lüfter (bis auf CPU) darüber laufen lassen.

Hatte auch ein HAF Gehäuse
 
Habe mir mal 2 Splitter geholt und nen Molex. Also ich zerstöre damit nicht mein Motherboard, wenn ich an nen 3 Pol 2 4pol PWM 80mm stecke & an das andere Ding 2x 120mm ?

Keine Lust dass mir das Ding um die Ohren fliegt bzw schrottet. Hab ja schon gehört man soll nicht zu viele Lüfter anschließen, sonst überfordert es das Mainboard bzw. kann. (was man halt so online in Foren liest)
 
Gabs da nicht mal nen Test bei PCGH, wo sie über 40 Lüfter an einen FAN Anschluss angeschlossen haben und das problemlos lief? :)

Also mit genügend Adaptern bist du da nahezu uneingeschränkt, was die Anzahl der Lüfter pro Anschluss angeht.
 
Normal nicht, denn bei mir hängen schon lange zwei Lüfter über Splitter am einem Steckplatz auf dem Mainboard und sie laufen und laufen und laufen.

Mir wäre ein Mainboard mit 5-6 PWM-Steckplätzen für Gehäuselüfter und zwei für CPU-Lüfter am liebsten. Aber wenn, dann sind das gleich die Superteuren Teile.
 
Die Lüfter ziehen so wenig Strom, da brauchst du dir keine Sorgen machen, dass dir das Mainboard um die Ohren fliegt. Ich habe an einen Lüfteransluss 2 RGB-Lüfter und 2 x RGB-Leisten. Durch die Beleuchtung verbrauchen die mehr Strom als deine 2x80 oder 2x120. Da kann nichts passieren.
Worauf du eventuell achten muss, ist das die Anlaufspannung hoch genug ist.
Das heisst: Die Spannung damit die Lüfter anspringen. Das dürfte aber auch kein Problem darstellen. Wollte dies aber mal erwähnen.
 
Sauber, dann vielen Dank für die schnelle Hilfe! :)

Googlet mal ne Ecke, ihr werdet sehen, dass da teils ganz andere Infos kursieren. Deswegen frag ich hier immer lieber nochmal nach. Aber dann ist alles i.o und der Thread kann gerne geschlossen werden... habe nur leider überall was anderes gelesen und teilweise so Äußerungen wie. "Ja, mehr als 3 nicht an ein Stecker, sonst könnteste dir das Board schrotten" und son Krams.

Auf jeden Fall vielen Dank! Computerbase ist mein Retter :D
 
Ich hab da aber jetzt doch ein kleines Problem. Ich müsste 3 4-polige Lüfter anschließen bzw auf 5V regulieren, da diese ja nicht steuerbar sind (denke ich mal) wenn sie auf 3 polig angeschlossen werden ans Board.

WEiß jemand wie ich die Dinger an mein netzteil bekomme? WEil Molexstecker 4pin gibt es irgendwie nicht, oder hab ich da was falsch verstanden, wie man diese Gehäuselüfter anschließt?
 
Bitte aufklären, um welche - 3-Pin (Spannung) / 4-Pin PWM Lüfter es sich handelt?

Pin-Belegungen und Steuerung
  • PWM:
    1. Pin GND, 2. Pin +12V (fix), 3. Pin Sensor (Drehzahl), 4. Pin PWM-Signal (Steuerung)
  • Spannung:
    1. Pin GND, 2. Pin Spannung (Steuerung), 3. Pin Sensor (Drehzahl), 4. -
Hinweis:
Bei der PWM-Steuerung liegen am zweiten Pin immer +12V an und der Lüfter wird über das PWM-Signal gesteuert. Ein 3-Pin Lüfter dreht daher immer mit seiner Maximal-Drehzahl.

Mainboard-Anschluss
4pin_fan_header_types.jpg


Lüfter-Anschluss
faqs_pin_configuration.jpg


Handbuch 7823v1.0(G52-78231X1)(Z87M-G43_H87M-G43_B85M-G43).pdf

Z87M-G43
H87M-G43
B85M-G43

Screenshot_2018-12-20 7823v1 0(G52-78231X1)(Z87M-G43_H87M-G43_B85M-G43) pdf.png


Gesteuert wird über das PWM-Signal.

Screenshot_2018-12-20 7823v1 0(G52-78231X1)(Z87M-G43_H87M-G43_B85M-G43) pdf.png


Es ist nach dem Handbuch (Screenshot) auch nicht möglich auf die Steuerung über die Spannung umzustellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oh, das sind also 2 4polige? Ja gut, dann kann ich ja mit Y-Kabeln arbeiten... man, hab ich falsch gesehen schätze ich. Danke für die schnelle Antwort, hast mir viel Geld gespart. (hab da eben noch was falsches bestellt gehabt)
 
Zurück
Oben