MSI R7970 TF 3GD5/OC BE Spannung erhöhen Möglich?

Knuddelbearli

Commodore
Registriert
Nov. 2009
Beiträge
4.573
Moin,
ist bei der MSI R7970 TF 3GD5/OC BE eine Erhöhung der Spannung möglich? Und wenn ja wie weit?
Die gibts mom bei Alternate für 250€ inkl Crysis 3, Bioshock Infinity und 3 weitere Never Settle Spiele finde den Preis da wirklich sehr heiß ...
Wenn sie auch noch OCbar ist ist sie gekauft ^^
 
doch ein Besitzer der Karte ^^ da siehts nach 1,3V aus also eher wenig, unter Lukü ja ok aber wakü wäre mehr schon nett naja mal gcuken
 
gibts crysis und bioshock nur über alternate oder auch über z.b. caseking?
 
Ich habe ewig gesucht, bis ich eine Karte im RefDesign gefunden habe (wegen Wakü). Damit verbunden sind natürlich auch Spannungsveränderungen. Man kann fast schon allgemein sagen ... sobald das PCB die Farbe schwarz hat, stehen deine Chancen gut.

Ich hatte damals viel telefoniert bei den Herstellern, jedoch sagten fast alle "nein Spannung erhöhen ist bei unseren Karten nicht mehr möglich".
Dann habe ich bei Geizhals geschaut und mir Karten rausgesucht, die Restposten waren (nur bei 1-2 Händlern verfügbar). Damit hatte ich dann erfolg. Es ist auch eine MSI geworden.

Viel Glück bei der Suche.

EDIT:
Lass dich nicht von den Kühlern täuschen. Am Anfang hatte ich eine Karte von HIS, welche genauso aussah wie die MSI. Unter dem Kühler war sie weder RefDesign, noch konnte man an der Spannung drehen
 
ref design ist egal WAKÜ wird eh Eigenanfertigung
 
noch konnte man an der Spannung drehen
dann sollte die gelockt sein mit dann aber meist sehr hoher Spannung........sonst kannst Du an jeder 7970 die Spannung ändern normal.

da siehts nach 1,3V aus also eher wenig,
glaub viel mehr kannst Du auch nicht.
Gibt eigentlich von jedem Hersteller (Sapphire Toxic,Msi Lightning Boost, Powercolor Vortex 2 usw.) die ein angepasstes PCB und 2 mal 8Pin haben. Habe gestern diese Asus Matrix geschickt bekommen,die hat eine komplett andere Platine (breiter) Spannungsversorgung über 20Phasen statt 6 (Ref) und eben 2 8pin . Weis nicht genau wie viel ....aber 1,4V konnte ich bei kurzem Test mit Kombuster laufen lassen.
 
Ein PCB im Eigendesign haben in der Regel immer einige Hersteller und die erkennt man an dem Aufdruck über dem PCI-E-Stecker (steht da AMD ist das PCB im Referenzdesign. Steht da zb. der Firmenname oder nur eine Nummer, dann ist es ein Eigendesign).

Die kann man aber nicht mit den Premiumkarten (Toxic, Matrix, Lightning) vergleichen, weswegen man dafür eigentlich auch nicht mehr für bezahlt.


ps: Die genannte PCS+ Vortex II ist keine Premiumkarte, sondern eine ganz "normale" OC-Version wie zb. die Gigabyte.
 
Vortex II ist keine Premiumkarte,
was ist eine Premiumkarte......da kann man darüber streiten:D Prinzipiell haben 7950/70 Boost/GHz egal ob von AMD oder vom Hersteller im "Grundlayout" die gleiche Platine. (siehe Foto von einer die bei mir noch rumliegt ) Eigentlich von einer 7950 Boost ,aber eben eine 7970GHz Platine mit auch anderem Hynix Speicher als auf einer 2. Im Grunde aber gleich Stromversorgung ,Design,6Phasen. Abgesehen von PCB für Radial und geringe Längenunterschiede z.T. (übrigens steht weder AMD noch Gigabyte über PCIe Stecker ;)) Ist aber Gigabyte -Custom .

Dann gibt es Karten wo der Hersteller nicht nur über das Bios oder Austauschen von Standardbauteilen (Qualität,Speicher,Kondensatoren z.B.) eingreift.
z.B. Die Toxic /Powercolor Vortex II ....diese haben dann eben 2 8 Pin + deutlich mehr Phasen Vortex (10) die höhere/stabilere VCore zulassen.1,3+ Komplett eigen Kühlerdesigns /Lüfter haben im Vergleich zu Serienmodellen des eigenen Herstellers. Desshalb die Vortex keine normale OC-vERSION , da hat es die V...Y? -Modelle von PC. Ob es Premium -ist wie gesagt ......vom Preis her war es die best. zumindest.

Dann eben Karten wie die Matrix /Msi Lightning mit über 15 Phasen die dann aber nicht z.T. nur freigegeben werden sondern mit einer Standardplatine nicht mehr viel gemein haben. Oder Schnittstellen zum Direkt-Auslesen der Spannung mit V-Meter ,praktisch kein Power Limit.......

Vielleicht können wir uns darauf einigen,das Karten wo mit hoher Warscheinlichkeit mehr Power zu erwarten ist,(denn stimmt schon kannst auch ne Krücke bekommen:D ) aber glaube nicht das AMD nicht genau weiß wie die Charge XY der produzierten Chips im Durchschnitt ist. Und dann minderwertige in eine Lightning gepflanzt werden durch Msi.
Die Matrix z.B 91% ASIC laut GPUZ

Gruß
 

Anhänge

  • pcb.JPG
    pcb.JPG
    184,8 KB · Aufrufe: 360
Zuletzt bearbeitet:
Zotaczilla schrieb:
was ist eine Premiumkarte......da kann man darüber streiten:D

Eine Premiumkarte hat höherwertige Bauteile verbaut, wurde für maximales OC entwickelt und hat einen dicken Premiumaufpreis :D

Gigabytes limitierte Machbarkeitsstudie "7970 SOC Windforce 5X" wäre so ein Fall.

(übrigens steht weder AMD noch Gigabyte über PCIe Stecker ;)) Ist aber Gigabyte -Custom.

Das dicke Gigabyte siehst du nicht?
044.gif

Gigabyte verbaut bei den größeren Karten immer ihr eigenes 2OZ Kupfer PCB (Ultra Durable nennt Gigabyte das), weswegen die immer ein Eigendesign haben (ergo kein AMD-Logo), auch wenn sie sich vom Layout nicht von anderen unterscheiden.

Zotaczilla schrieb:
Vielleicht können wir uns darauf einigen,das Karten wo mit hoher Warscheinlichkeit mehr Power zu erwarten ist,(denn stimmt schon kannst auch ne Krücke bekommen:D ) aber glaube nicht das AMD nicht genau weiß wie die Charge XY der produzierten Chips im Durchschnitt ist. Und dann minderwertige in eine Lightning gepflanzt werden durch Msi.
Die Matrix z.B 91% ASIC laut GPUZ

Unterstrichen 1: Unter Luft bezweifel ich das, aber unter H2O, LN2 etc. sollte man den Aufpreis eher spüren.

Unterstrichen 2: Da werden definitiv selektierte Chips verbaut, die Takt X mit einer möglichst geringeren Spannung packen, aber leider sagt das absolut nichts über dessen OC-Potential aus.


967339c1.gif
 
Satsujin schrieb:
ps: Die genannte PCS+ Vortex II ist keine Premiumkarte, sondern eine ganz "normale" OC-Version wie zb. die Gigabyte.

Die 7970 PCS+ VortexII ist sehr wohl eine Premiumkarte und entspricht weder vom Layout noch von den Bauteilen einer "ganz" normale OC Version.
 
@Athlonscout

Was macht die bitte zur Premiumkarte? Die hat doch nicht mal den Premiumaufpreis :D
Ein hoher Werkstakt und "leicht" geändertes PCB-Layout, reichen mMn. nicht dafür.

Wäre dem so, dann müsste man die Gigabyte 7950 WF3 ebenfalls dazuzählen und das halte ich doch schon für...sehr gewagt ;)


@Zotaczilla

Ups sorry, hatte einen alternativen Ausdruck für Steckverbinder gesucht, aber an die Netzteilstecker habe ich gar nicht gedacht.


edit: blabla....Die aktuell billigste 7970 (MSI) hat schon 2 x 8 Pin <--- Stuss, habs mit der Lightning verdreht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Satsujin schrieb:
@Athlonscout

Was macht die bitte zur Premiumkarte? Die hat doch nicht mal den Premiumaufpreis :D
Ein hoher Werkstakt und "leicht" geändertes PCB-Layout, reichen mMn. nicht dafür.

Wäre dem so, dann müsste man die Gigabyte 7950 WF3 ebenfalls dazuzählen und das halte ich doch schon für...sehr gewagt ;)

Die Gigabyte kann aufgrund der "normalen" Spulen durchaus zum Fiepen neigen, bei der Vortex II ist ein Spulenfiepen ausgeschlossen. Allein das macht die Karte imho zur Premiumkarte.
 
Laut Techpowerup werden auf der Vortex "günstigere" Komponenten verbaut, als im Referenzdesign.
Wenn diese günstigen Teile so "hochwertig" sind, warum verwendet sie dann nicht jeder andere auch? ;)

Ich hab da mal was vorbereitet...Bilder sagen ja mehr als 1000 Worte.
ALL.jpg

1: Lightning
2: Matrix
3: SOC
4: Referenzdesign
5: Vortex II
(Bildquellen: HT4U, THG & CB)

Evtl. versteht man jetzt besser warum ich die Vortex II nicht zu den Premiumkarten zähle, denn sie passt ja nicht mal optisch in diese Kategorie :D
 
Was willst du uns jetzt damit sagen?

Im von dir verlinkten Artikel steht auch nirgends, dass die Komponenten auf der Vortex "billig" sind:
Interestingly, while the HD 6970 Devil 13 itself, like the Radeon HD 7970 AMD reference board, used expensive International Rectifier DirectFETs in typical configuration, the HD 7970 Votex uses cost-effective driver-MOSFET (DrMOS) chips that appear to be made by Renesas. Cost effective doesn't necessarily mean "cheap", these chips, according to PowerColor, offer 93% efficiency with up to 1 MHz switching frequency. On the reverse side of the PCB, we can find the power stage to be complemented with SP capacitors that offer 40% lower ESR with and support higher switching frequencies.
This doesn't change our matter-of-fact observation from the older article that PowerColor used cost-effective components (compared to the CPL-made chokes and International Rectifier DirectFETs featured on AMD reference PCB), but that doesn't necessarily make it lower quality.

Cost effective =/ billig!
 
Athlonscout schrieb:
Im von dir verlinkten Artikel steht auch nirgends, dass die Komponenten auf der Vortex "billig" sind

Ich habe auch nie etwas von "billig" gesagt, nur von "günstiger".

Was willst du uns jetzt damit sagen?

Na das was ich schrieb...

Satsujin schrieb:
Wenn diese günstigen Teile so "hochwertig" sind, warum verwendet sie dann nicht jeder andere auch?

Warum sollte AMD teurere Teile verbauen, wenn es "günstigere" und dazu noch höher wertige Teile gibt? Das ergibt keinen Sinn!
Wenn man nun zwei Produkte von "gleicher Qualität" hat und der Hersteller greift dennoch zu den teureren, dann wird das noch einen anderen Grund haben.

Zum nachdenken: Mal angenommen die Vortex spielt in einer Liga mit Lightning & Co, warum ist/war (gibt es ja nimmer) die Vortex im Vergleich so günstig? Powercolor ist gewiss nicht die Wohlfahrt, die wissen schon welchen Preis sie an ihr Produkt pappen können und der lag immerhin 100€ unter der Lightning ;)
 
Ich habe nie geschrieben, dass die Vortex in einer Liga mit Lightning & Co mitspielt. Ich habe lediglich geschrieben, dass die Vortex imho ein Premium Produkt (also hochwertiger als ein Referenzdesign) ist.

Das ganze Geschreibsel von "cost-effective", das bei Techpowerup zu lesen ist, kommt übrigens fast 1:1 von Pressemitteilung seitens Powercolor. In entsprechenden Pressemitteilungen wird stets die Eigenschaft "Cost-Effective" hervorgehoben. Allerdings steht in diesen Pressemitteilungen nicht, dass die Bauteile günstiger sind als Standardkomponenten (die Vortex Karten sind ja auch etwas teurer als Refernzkarten von Powercolor).

Das Powercolor (und andere Brands der TUL Corp.) in der Regel ihre Karten am unteren Ende der Preisskalen ansiedelt, kannst du übrigens in jedem Preisvergleich nachschauen. Im übrigen ist die 7870 Devil 13 (die erst vor wenigen Wochen vorgestellt wurde), welche identisches PCB wie die 7870 Vortex II verwendet am oberen Ende der Preisskala der 7870 Karten angesiedelt.
 
Wenn man nun nach deiner Definition von Premiumkarte geht, dann wären so ziemlich alle Karten mit einem Eigendesign ein Premiumprodukt, da die ja zumindest einen potenteren Kühler mitbringen. Richtig?
Rein von der Bedeutung des Wortes Premium, würde ich dir da sogar zustimmen, allerdings sehe ich normale Karten im Eigendesign eher als Standardkost an.

MMn. gehören in die Kategorie Premiumkarte nur die Karten für Enthusiasten rein, die sich wirklich mit hochwertigen Teilen und dessen Aufbau, von der Masse abheben.

Ich habe nie geschrieben, dass die Vortex in einer Liga mit Lightning & Co mitspielt.

Stimmt das hast du nicht direkt gesagt, aber es kam so rüber, weil...
Zotaczilla nannte sie ja in einem Atemzug mit der Toxic & Co, worauf ich ja sagte dass die Vortex nicht zur genannten oberen Liga (Premiumklasse :D) gehört und du darauf antwortest...

Die 7970 PCS+ VortexII ist sehr wohl eine Premiumkarte...

Kann man schon mal schnell denken, dass du die Vortex dazu zählst. Missverständnis :schluck:
 
Zurück
Oben